Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Zitat:
@MrBerni schrieb am 9. Februar 2022 um 22:32:23 Uhr:
Also bisher läuft es mit der FSD-Beta in den USA ja auch eher bescheiden...Gruß
Naja, im Vergleich zu unserem EU-System liegen da Welten zwischen. Aber ja, ausgereift ist da auch noch nix.
Offenbar wird der Spurwechselassistent vom KBA überprüft:
https://www.golem.de/.../...esla-koennte-illegal-sein-2202-163306.html
Den Artikel in der BamS habe ich leider nicht gelesen. Hoffentlich wird da jetzt nicht noch weiter beschnitten…
Tesla lässt die Autos ja in den Niederladen zu (Typenzulassung), da die Autos in Rotterdam in den Verkehr gebracht werden. Die Kollegen dort sehen das scheinbar ein bisschen entspannter als die deutschen und haben den Spurwechselassistenten einfach durchgewunken. Eigentlich muss bei jedem Update eine neue Zulassung erfolgen. Was ja offensichtlich nicht erfolgt.
Deutsche Hersteller haben dagegen große Probleme ihre Spurwechselassistenten zuzulassen oder mussten sie deaktivieren. Deshalb die KBA Anfrage an ihre niederländischen Kollegen, wie das denn sein kann.
Ich vermute mal, ohne es zu wissen, dass nach EU Recht die niederländische Zulassung gilt und das KBA keine Handhabe dagegen hat.
Viele Hersteller lassen in NL typisieren da die dort bekannt dafür sind einiges etwas "entspannter" zu sehen...
Gruß
Ähnliche Themen
Das KBA merkt also 7 Jahre nach Einführung, dass Tesla eine Spurwechselfunktion hat. Ein Glück ist die niederländische Zulassungsbehörde für Tesla in Europa verantwortlich (und deren Entscheidung gilt dann für alle EU-Mitgliedsstaaten), da besteht Hoffnung, dass das KBA sie nicht verbieten kann. 🙄
Zitat:
@radio schrieb am 21. Februar 2022 um 14:20:39 Uhr:
Eigentlich muss bei jedem Update eine neue Zulassung erfolgen. Was ja offensichtlich nicht erfolgt.
Tesla meldet jede technische Änderung der Serie sowie sicherheitskritische Änderung der Software für den Bestand an den Assistenzsystemen der niederländischen Behörde RDW, die diese Änderungen dann prüft und für die Bestandsfahrzeuge freigibt.
Zitat meiner Frau, nachdem er auf 30km zwei heftige Phantombremsungen hingelegt hatte und einmal dabei auch noch schnurstracks auf eine Leitplanke zulenkte: "Laß die Finger von dem Hebel, wenn Du weiterleben willst" wobei mir der Tot eher durch sie als durchs Auto drohte.
Kann beim Tesla AP nur empfehlen, es bitte ohne Beifahrer auszuprobieren. Es gilt: "Jeder stirbt für sich allein" 😁
Zitat:
@stelen schrieb am 23. Februar 2022 um 13:49:54 Uhr:
Zitat meiner Frau, nachdem er auf 30km zwei heftige Phantombremsungen hingelegt hatte und einmal dabei auch noch schnurstracks auf eine Leitplanke zulenkte: "Laß die Finger von dem Hebel, wenn Du weiterleben willst" wobei mir der Tot eher durch sie als durchs Auto drohte.
Das mit der Leitplanke ist mir aber mit Audi auch schon passiert.
Gibt's bei BMW auch (halb)automatische Spurwechsel? Denn zumindest Abstand- und Spurhalten kann der Tesla-AP eigentlich recht gut. Wenn man einmal von den (seltenen) Phantombremsungen absieht.
MWn kann BMW es wieder, war eine zeitlang rausgenommen, wegen der ECE Problematik, nun gehts wieder wie bei Tesla, also Blinker setzen Rest macht das Auto, inkl. so Goodies wie automatisch Rettungsgasse bilden, mit Warnblinker toppen wenn zu lange keine Pfote am Lenkrad, adaptivem Anbremsen von Tempoänderungen ....
Zitat:
Alle 90 Tage muss der Halter von "geeigneten Personen", also Kfz-Mechanikermeistern oder Ingenieuren eine Gesamtprüfung nach den Vorgaben des Betriebshandbuchs vornehmen lassen, geht aus der Verordnung hervor.
Die Werkstätten wird es freuen.