Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller
Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:
............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.
Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂
4159 Antworten
Wenn ich die 19 und 20 gefahrenen S und X mit dem Y jetzt vergleiche ist der AP um einiges schlechter geworden, grad was die Phantombremsereien angeht. Mir wäre gestern um ein Haar einer draufgeknallt, als der TACC auf der Landstrasse im Kolonnenverkehr völlig grundlos aus dem Nichts ankerte
Naja das darf man nicht generell verteufeln.
Ich hatte jetzt seit etwa einem Jahr keine Phantombremsung mehr, und ich fahre seeeehhhhhr viel.
Ist teils von SW Version abhängig etc.
Ich auf mal gerade 500 km diverse, inkl. fehlerhafter Lenkeingriffe. SW ist 21.44. Ich war da schon sher negativ überrascht. Das Einzige was ich mir noch erklären könnte ist das das Y nur den AP hat, das X den EAP
Mein altes M3P hat AP aber keine Probleme.
Das war früher mehr.
Obwohl ich mit Phantombremsungen noch nie große Probleme hatte.
Auch früher nicht häufig und nicht stark.
Vielleicht war ich aber immer so reaktionsschnell, dass ich stärkeres verhindert hatte
Ähnliche Themen
Zitat:
@slummy schrieb am 9. Februar 2022 um 13:58:52 Uhr:
Ich hatte jetzt seit etwa einem Jahr keine Phantombremsung mehr, und ich fahre seeeehhhhhr viel.
Sei mir nicht böse, aber dann fährst du vielleicht viel, aber nicht viel mit dem Autopiloten oder aber für dich eine Phantombremsung etwas anderes als für mich.
Ich habe etwa alle 5000km eine Bremsung von der ich keine Ahnung habe woher sie kommt/kommen könnte.
Das war früher viel mehr. Aber: mit unterschiedlichen Fahrzeugen. Alle anderen "Verzögerungen" kann ich mir meist erklären. Das sind dann in der Regel andere Fahrzeuge, die in die Spur fahren, ein "Zugsignal", das dann als Rotlicht interpretiert wird (bei parallellaufender Zugstrecke), Windkraftanlagen, die für Ampeln gehalten werden (gerade am Samstag wieder) oder Tempolimits (in Polen erkennt er auf den Nationalstrassen das 3.5t noch immer bei jedem 100. Schild als Tempo 35) und wirft dann den Anker.
Dass du 100tkm ohne eine Phantombremsung fährst, ist für mich schlicht schwer vorstellbar. Vermutlich definieren wir das unterschiedlich - keine Ahnung.
Zitat:
@slummy schrieb am 9. Februar 2022 um 15:00:49 Uhr:
Vielleicht war ich aber immer so reaktionsschnell, dass ich stärkeres verhindert hatte
Ja gut, ich mache dann auch "pedal to the metal" und beschleunige manuell. Ich warte natürlich nicht, bis der Wagen auf der Autobahn steht und ich den Parkassi aktivieren kann 😁
Zitat:
@autofrei schrieb am 9. Februar 2022 um 15:04:47 Uhr:
oder aber für dich eine Phantombremsung etwas anderes als für mich.
Solange der Hintermann nicht draufknallt, war es keine Phantombremsung. 😁
Naja, bei mir waren es in 2,5 Jahren bisher immer eher "Phantomrekuperationen". Also Reduzierungen so von 130 km/h auf sagen wir mal 100 km/h, bspw. weil irgendwer von rechts einscheren wollte an einer Auffahrt. "Anker werfen" wäre für mich eine Vollbremsung. Sowas hatte ich noch nie.
Lenkeingriffe sind nochmal ein anderes Thema ... aber wer die Zügel immer ordentlich in der Hand behält, hat keine Probleme mit dem bisschen Gegendruck 😁
Starkes rekuperieren zähle ich dazu. Gefahrenbremsung mit Warnblinker und quietschenden Reifen hatte ich bisher genau eine einzige - vor fast 4 Jahren auf der leeren Autobahn. Da stimmte etwas mit der Software nicht und wurde im SeC gefixt.
Prima. Meine Erfahrung ist, dass es seit 2019 schon deutlich besser geworden ist. Damals war das System gemeingefährlich. Nach unserer ersten AP (NoA) Fahrt wäre meine Frau fast mit dem Taxi zurück gefahren. 😉
Mit den Jahren ist es deutlich gereift. Aber noch meilenweit von verlässlich entfernt. Ich nutze es nur alleine, ohne Mitfahrer. Und bin in den mir bekannten, kritischen System-Situation aufmerksam und kann sowohl mit Lenkung als auch mit Gas "gegenhalten".
Außerdem nutze ich es nur auf Autobahnen oder gelegentlich in stop-and-go Situationen auch auf anderen Straßen.
Seltsam.
Ich hab echt seit ungefähr einem Jahr keine Phantombremsung gehabt.
Davor schon regelmäßig, aber irgendwann war Schluss.
Ja, aber kommt halt auf viele Faktoren an. Meistens funktioniert es ja. Ich habe aber bis heute kein Vertrauen in das System. Meiner Erfahrung nach sollte und kann man das auch nicht haben bei dem derzeitigen Stand, leider ...
Ich hoffe sehr, dass im Laufe des Jahres (Elon hatte den März benannt ...) endlich wesentliche Anteile der derzeitigen FSD Beta Implementierung aus den USA bei uns einfließen.
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Februar 2022 um 14:50:25 Uhr:
Das Einzige was ich mir noch erklären könnte ist das das Y nur den AP hat, das X den EAP
Zwischen AP und EAP gibt es funktional keinen Unterschied beim Thema Spurhaltung und ACC.
Deine Beschreibung "fehlerhafter Lenkeingriff" wundert mich am meisten, weil das auf Autobahnen eigentlich so gar kein Problem ist, auf Landstraßen in der Regel auch nicht (aber da soll der AP laut BDA in Europa sowieso noch nicht eingesetzt werden (wie auch in Baustellen) - will es nur nochmal erwähnt haben).
Würde dir deshalb empfehlen das System in den Einstellungen mal neu zu kalibrieren, ist dann nach ca. 10 Minuten auf der Autobahn wieder einsatzbereit. Bei einem Mietwagen weiß man eben nie genau, was die Vorgänger so angestellt haben...
Zu dem anderen Thema:
Der FSD-Software Unterbau aus den USA ist deutlich besser als das, was wir bisher in Europa haben. Ich hoffe da auch auf die Ankündigung bzgl. März (auch wenn's Mai wird wär's noch gut 😉).
Interessant in dem Zusammenhang ist, dass aktuell wohl einige FSD-Besitzer in Europa die Version "2021.44.30.13" installiert bekommen. Das ist eine exklusive Version für FSD-Käufer und es wird 1GB Daten nachgeladen, aber ohne Changelog - es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine neue "Shadow-Mode" Version zum Testen handelt - dazu passen ja auch die neulich aufgetauchten europäischen Schilder im Code (Bild).