Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4159 weitere Antworten
4159 Antworten

Könnt ihr mir sagen wie lange noch das blaue Warnlicht blinkt, ehe eine akustische Warnung kommt zwecks Hände ans Lenkrad?

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Tipps entgegen der StVO bzw. den Nutzungsbedingungen von Motor-Talk sind hier nicht erwünscht. /ballex, MT-Team]

Zitat:

@Meisterjo schrieb am 16. März 2020 um 13:26:07 Uhr:


Könnt ihr mir sagen wie lange noch das blaue Warnlicht blinkt, ehe eine akustische Warnung kommt zwecks Hände ans Lenkrad?

Ich empfehle nach diversen eigenen "Nah-Leitplanken-Erfahrungen" (bei denen ich dank Hände am Lenkrad immer rechtzeitig eingreifen konnte): Gar nicht erst irgendwelches blaues Blinken abwarten. Hände dran lassen 🙂

The End of Starsky Robotics

Eine kritische Sicht auf Machine Learning die ich weitgehend teile.

Ähnliche Themen

Ich danke für jede thematische Ablenkung außerhalb von Corona 😎

Zitat:

The next Autopilot update will stop for red lights and stop signs automatically.

- Third Row Tesla Podcast

https://twitter.com/thirdrowtesla/status/1243297346059816960

Elon Musk hat diese Aussage / das Bild bestätigt.

Dann verbringt man seine Zeit beim Fahren nicht damit, an roten Ampeln anzuhalten, sondern damit, darauf zu achten, dass der Autopilot keine rote Ampel oder Stoppschild übersieht.

Das erinnert jetzt schon ein bisschen an den Vogel aus die letzten ihrer Art, der sich den ganzen Aufwand für das ausbrüten der Eier spart, indem er über diesen einen Bruthaufen aus verrottenden Blättern anlegt, die die Eier wärmen. Allerdings ist dieser Vogel dann die ganze Brutsaison 100% damit beschäftigt, durch hinzufügen und wegnehmen von Blättern auf dem Haufen dafür zu sorgen, dass die Temperatur im inneren nie zu warm oder zu kalt wird...

Tja, das ist genau noch das Problem beim derzeitigen Stand der Technik. Wenn man es nicht mehr selbst macht, muss man es überwachen.
Je nach Vertrauensgrad und Reife des (Assi-) Systems kann letzteres anstrengender sein.

Zitat:

@nolam schrieb am 27. März 2020 um 08:34:01 Uhr:


Tja, das ist genau noch das Problem beim derzeitigen Stand der Technik. Wenn man es nicht mehr selbst macht, muss man es überwachen.
Je nach Vertrauensgrad und Reife des (Assi-) Systems kann letzteres anstrengender sein.

Aber bald wird es eben so gut sein, daß es nicht mehr überwacht werden muß. Und, gerade wenn oft die gleiche Strecke gefahren wird, weiß der hinter dem Steuer sitzende Mensch ja, an welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher aufgepaßt werden muß.

Ich weiß auch genau, auf welcher Strecke ich den Autopilot nicht einschalten sollte, weil die Fahrbahnmarkierungen fehlen und er Teernähte als Fahrbahnmarkierungen erkennt. Mit teils lustigen Lenkbewegungen dabei...

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2020 um 11:48:09 Uhr:


Und, gerade wenn oft die gleiche Strecke gefahren wird, weiß der hinter dem Steuer sitzende Mensch ja, an welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher aufgepaßt werden muß.

Bis zu dem Tag, an dem eine Taube genau im falschen Moment vor ebenjene Ampel fliegt, die sonst immer sooo sicher erkannt wird ...

Gerade, wenn man oft die gleiche Strecke fährt werden solche Systeme immer gefährlicher, weil der Mensch dazu neigt, durch sich nicht realisierende Ereignisse mit kleinen Wahrscheinlichkeiten eben jene Wahrscheinlichkeit zu unterschätzen - und falsches Sicherheitsgefühl zu gewinnen.

Der Truthahn ist sich auch jeden Tag sicherer, dass Menschen so etwas sind wie freundliche Elfen, die jeden Tag frisches Futter bringen - bis zum Tag vor Thanksgiving!

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2020 um 11:48:09 Uhr:


Aber bald wird es eben so gut sein, daß es nicht mehr überwacht werden muß. Und, gerade wenn oft die gleiche Strecke gefahren wird, weiß der hinter dem Steuer sitzende Mensch ja, an welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher aufgepaßt werden muß.

Ich weiß auch genau, auf welcher Strecke ich den Autopilot nicht einschalten sollte, weil die Fahrbahnmarkierungen fehlen und er Teernähte als Fahrbahnmarkierungen erkennt. Mit teils lustigen Lenkbewegungen dabei...

Das sind typische Fälle von Übervertrauen. Es ist eben nicht so dass man bei Algorithmen welche auf DNNs basieren, darauf vertrauen darf dass wenn es beim letzten Mal funktioniert hat auch diesmal funktioniert. Geringste Abweichungen bei den Eingabedaten können zu einem völlig anderen Ergebnis führen.

Dieses Übervertrauen ist vergleichbar mit russischem Roulette.

Würde es auf einem US Highway trotzdem nutzen 😁 und auf einer deutschen Autobahn auch...

In der Stadt erst ab dem Moment wo tesla Garantiert zu zahlen falls es nicht funktioniert 😉 oder Mercedes, BMW, Audi, Dacia...Wer auch immer dann so einen Wagen baut wo ich hinten rechts mitfahre😁

Zitat:

@egn schrieb am 27. März 2020 um 12:42:21 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2020 um 11:48:09 Uhr:


Aber bald wird es eben so gut sein, daß es nicht mehr überwacht werden muß. Und, gerade wenn oft die gleiche Strecke gefahren wird, weiß der hinter dem Steuer sitzende Mensch ja, an welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher aufgepaßt werden muß.

Ich weiß auch genau, auf welcher Strecke ich den Autopilot nicht einschalten sollte, weil die Fahrbahnmarkierungen fehlen und er Teernähte als Fahrbahnmarkierungen erkennt. Mit teils lustigen Lenkbewegungen dabei...

Das sind typische Fälle von Übervertrauen. Es ist eben nicht so dass man bei Algorithmen welche auf DNNs basieren, darauf vertrauen darf dass wenn es beim letzten Mal funktioniert hat auch diesmal funktioniert. Geringste Abweichungen bei den Eingabedaten können zu einem völlig anderen Ergebnis führen.

Dieses Übervertrauen ist vergleichbar mit russischem Roulette.

Deswegen soll und wird das System vom Fahrer ja auch kontinuierlich überwacht (bei mir zumindest, der Rest mendelt sich dann automatisch raus). Wenn ich jedoch weiß, daß er zu lustigen/heftigen Lenkbewegungen neigt an bestimmten Orten, dann schalte ich ihn dort garnicht erst ein und fahre und überwache selbst, anstatt nur zu überwachen. Und natürlich im Moment nur auf der Autobahn.

Zitat:

@chipart schrieb am 27. März 2020 um 12:06:58 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2020 um 11:48:09 Uhr:


Und, gerade wenn oft die gleiche Strecke gefahren wird, weiß der hinter dem Steuer sitzende Mensch ja, an welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher aufgepaßt werden muß.

Bis zu dem Tag, an dem eine Taube genau im falschen Moment vor ebenjene Ampel fliegt, die sonst immer sooo sicher erkannt wird ...
...

Genau deswegen gibt es ja an fast allen Ampeln in Deutschland mehrere davon, damit eine Redundanz da ist. Und, wenn Sie nicht auf den Verkehr achten, während der Autopilot eingeschaltet ist, dann sollten Sie ihn besser nicht einschalten. Das ist dann besser für Sie und Andere.

Außerdem würde ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn davon ausgehen, daß der Autopilot ein "weißes Licht" (Taube) und eben kein grünes Licht sicherlich nicht für grün halten und trotzdem halten/warnen würde. Was aber noch zu beweisen wäre (kennt jemand einen günstigen Taubenverleih?)...

Und ja, die Formulierung oben hätte ich etwas besser präzisieren können, besser wäre:
"... welcher Ampel/Stoppschild es gut funktioniert und an welcher vermehrt aufgepaßt werden muß" gewesen.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 27. März 2020 um 13:32:04 Uhr:


..daß der Autopilot ein "weißes Licht" (Taube) und eben kein grünes Licht sicherlich nicht für grün halten und trotzdem halten/warnen würde. Was aber noch zu beweisen wäre (kennt jemand einen günstigen Taubenverleih?)...

Und einen grünen Kakadu nicht vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen