Tesla Autopilot vs. Systeme anderer Hersteller

Tesla

Sehr interessant: "The best or nothing" gegen den "Prügelknaben"

Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@radio schrieb am 27. Februar 2020 um 06:51:50 Uhr:


............sei es durch Kinder, Ehefrau, mittleren Alterns oder mal wieder zu wenig geschlafen.

Dann solltest du dir eine Alternative zum fahren suchen.
Besonders wenn du zu wenig Schlaf hast. 🙂

4149 weitere Antworten
4149 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 28. Juli 2019 um 07:45:46 Uhr:


Der AP2 im Model 3 hingegen verzögert auch etwas, aber nicht so weit wie der AP1. Dafür beginnt er kurz nach dem Kurveneingang, wenn er ein bisschen gelenkt hat, zu biepen und fordert auf bereit für die Übernahme zu sein und fährt halt so gut es mit dem Lenkeinschlag geht ums Eck. Abgeschaltet hat er sich interessanterweise dann doch nicht und schaffte die Kurve irgendwie.

Bei mir hat er kein Stück verzögert. An Aufforderungen zur Übernahme kam ich mich auch nicht erinnern. Und den Einschlag in der Leitplanke wollte ich nicht abwarten.

Wenn das Tesla's aktueller Stand zum FSD sein soll, hätten sie vielleicht doch bei Mobileye (AP1) bleiben sollen 😁

Warum? Scheinbar liegt es doch nur an der EU, dem Europäischen Parlament.

Zitat:

@nolam schrieb am 28. Juli 2019 um 09:53:44 Uhr:


Und den Einschlag in der Leitplanke wollte ich nicht abwarten.

Das wie mit Fahrern wie Dir nicht weiterkommen, ist Dir hoffentlich klar. Riskier mal was! 😁

Zitat:

@Z28LET schrieb am 28. Juli 2019 um 10:07:14 Uhr:


Warum? Scheinbar liegt es doch nur an der EU, dem Europäischen Parlament.

Das ist zumindest die Meinung im Tesla Forum. Die EG Zulassung (nicht EU) verbietet aber nicht vorher ausreichend zu bremsen. Es funktioniert schlicht nicht ausreichend.

Wenn das jemand anders sieht, würde ich mich auf Wunsch Bereiterklären die Zulassung für den AP1, der das Problem ja nicht hat, morgen abzuklären.

Zitat:

@Z28LET schrieb am 28. Juli 2019 um 10:07:14 Uhr:


Warum? Scheinbar liegt es doch nur an der EU, dem Europäischen Parlament.

Nicht ausschließlich. Die Gesetze geben die maximale Querbeschleunigung vor. Tesla hat dazu ein Limit implementiert, aber irgendwann zwischen AP1 und AP2 vergessen, dass man das Tempo auf einen verträglichen Wert reduzieren kann.

Wahrscheinlich musste der Programmierer, der das umsetzen sollte, schon längst das Furzkissen releasen und dann sofort ins Beach Buggy Team wechseln. Dort fliegt man nämlich auch dauernd aus der Kurve, wenn man zu schnell ist. 😁

Ähnliche Themen

Dennoch ist das "gar nicht abbremsen" wie von nolam beschrieben nicht der Normalfall, da hat irgendwas nicht gepasst in der Situation. Es gibt ja diverse Videos von NoA (auch aus Europa), wo das schon ganz gut klappt. Heißt natürlich nicht, dass es nicht noch Raum für deutliche Verbesserungen geben würde. 😉

War bei mir am Anfang teilweise auch so. Wurde mit der 20 schon erheblich besser. Mit der 24 noch besser. Und danach geht’s auch gut weiter

Zitat:

@derJan82 schrieb am 28. Juli 2019 um 10:7:27 Uhr:


Das wie mit Fahrern wie Dir nicht weiterkommen, ist Dir hoffentlich klar. Riskier mal was! ??

Ja, fühlte mich danach auch eher schlechter als besser. Voll den Fortschritt im wahrsten Wortsinn ausgebremst 😁

Aber wahrscheinlich liegt es einfach und ausschließlich nur an meinen völlig veralteten SW Stand 16.3.2. Da muss ich wohl doch mal auf "Erweitert" umschalten.

Heute morgen zu einer unchristlichen Zeit (etwa 5 Uhr) hat mich NoA bei ziemlich leerer Autobahn fast in einer LKW "geschossen".

Ich war auf der 3-spurigen Autobahn an einem Autobahnkreuz. Die Autobahn war um die Zeit noch relativ leer. Es galt Tempo 100 - ich war also unwesentlich schneller als der LKW, an dem ich langsam vorbeifuhr. Der LKW wollte am Kreuz rechts ab - genau wie ich. In der Schweiz ist es üblich, dass eine 3-spurige Autobahn die mittlere Spur am Kreuz "aufgabelt", also aus der mittleren Spur zwei Spuren entstehen, von der dann eine nach links und eine nach rechts führt. Auf genau dieser mittleren Spur war ich. Gemäss NoA auch alles okay und so wäre ich auch normal gefahren.

Als nun die Spuren aufgabelten, hätte der auf der gleichen Spur rechts weiterfahren müssen. Das hat er bisher auch immer so hinbekommen. Ausser heute morgen. Er setzt hier den Blinker (das macht er am Autobahndreieck bei aufgabelnden Spuren immer!) und wollte dann ohne Bestätigung von mir auf die rechte Spur. Da war aber der LKW direkt neben mir. Ich habe dann natürlich wieder nach links gezogen und vom Lenkradgefühl her würde ich sagen, dass der AP auch schon am "nach links feuern war" - gepiept hat er. Zwar habe ich den AP beim Lenken deaktiviert, aber es war faktisch kein Lenkdruck notwendig.

Ob es nun geknallt hätte oder nicht: Keine Ahnung. Vom Gefühl her hat er das Problem erkannt und in die richtige Lenkung gelenkt (gepiept hat er auf jeden Fall). Aber es war uncool. Meine zweite von insgesamt zwei definitiv gefährlichen Situationen mit Autopilot - und beide mit NoA. Und auch dieses Mal hat mich Tesla (dieses mal nach Fahrtende) gefragt, ob ich ein Video mit Tesla teilen möchte.

---
Und dann noch was interessantes:
https://www.heise.de/.../...men-von-selbstfahrenden-Autos-4483478.html

PS: Gefühlt ist der Lenkassistent seit Version 24 aber noch besser als vorher. Fährt wie auf Schienen

Gestern und vorgestern war ich angenehm überrascht von NoA. Die Strecke mit der Fahrbahnaufteilung an der Abfahrt hat er sauber hinbekommen und (danach) auch abgebremst. Auch einige andere Abfahrten auf meiner Hausstrecke über unsere Stadtautobahn hat er sauber und vor allem rechtzeitig und mit reduzierter Geschwindigkeit genommen. Mein Eindruck ist, dass er die Strecken "lernt". Beim ersten Mal ging es ja eher in die Hose.

Unangenehm finde ich nach wie vor aber, dass er in den Abfahrtskurven manchmal den AP abschaltet und ich in der Kurve übernehmen muss. Zum Teil in Kurven, die er zuvor bereits erfolgreich alleine geschafft hat. Da heisst es: "Aufpassen und schön die Hände am Lenkrad halten!". Ansonsten ... Leitplanke! 🙁

Bzgl. Schildererkennung kannte ich diesen Tweet von EM von vor ein paar Tagen noch nicht: In der Entwicklung haben gerade Stopschilder und Ampeln Vorrang, aber auch die Erkennung aller anderen Schilder (damit auch wieder Tempolimits) wird kommen: https://twitter.com/elonmusk/status/1155280313901170688

Sprich das Mobileye-Patent kann wohl doch irgendwie umgangen werden...oder sie machen einen Deal.

Mobileye-Patent? Die hatten doch den AP 1 damals entwickelt, oder?

Zumindest mitentwickelt, ja...und sie sind mit führend bei kamerabasierten Systemen, weshalb sie auch u.a. ein Patent auf Verkehrsschilderkennung haben, das so viele Hersteller nutzen: https://patents.google.com/patent/US20080137908A1/en

In manchen Diskussionen liest man, dass Tesla deshalb beim AP über AP1 das nicht schon wieder eingeführt hätte, weil sie sonst das Patent von Mobileye verletzen würden. Ich persönlich gehe davon aus, dass man das allerdings schon (software-)technisch umgehen kann, darauf deutet ja auch der Tweet hin. Die andere Option wäre, dass sie sich mit Mobileye einigen würden, auch möglich.

Vor allem ist ein Stopschild ja auch ein "traffic sign", sprich wenn das ohne Patentverletzung/oder per Einigung implementiert wird, klappt es auch vrmtl. bald wieder mit den Limitschildern.

EM sagt nicht explizit was zu den Geschwindigkeitsschildern.

Und soweit ich mich erinnere geht es in dem Patent nicht so sehr um den Erkennungsalgorithmus, sondern um die Weiterverarbeitung und die Nutzung dieser Information.

Explizit nicht, aber er sagt "Will recognize & read all signs"...deshalb denke ich, dass bei "all" schon auch Geschwindigkeisschilder mit drin sind.

Ja, hatte ich auch so aufgefasst, dass es vor allem um die Verarbeitung geht...gerade da sehe ich dann schon "Umgehungsmöglichkeiten". Lassen wir uns mal überraschen was da die nächsten Monate kommt.

Ich wäre nicht abgeneigt, wenn nach Rückgabe des AP1 Fahrzeugs im Herbst dann ein fließender Übergang zu AP3 mit möglichst kamerabasierter Limiterkennung folgt. 😉

Wobei ein Stoppschild einfacher zu erkennen sein sollte, als ein Geschwindigkeitsschild. Einfach der Form wegen.
Bei der Geschwindigkeit muss noch die Zahl ausgelesen werden, so wie weitere Bedingungen (Uhrzeit, Nässe, usw.)
In den USA gibt es keine (?) rechts vor links Kreuzungen, meist sind das dann 4-Way Stops, entsprechend viel genutzt ist das Schild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen