Tempomatbegrenzung beim GLE 350de Bj. 2025 auf 160km/h

Mercedes GLE W167

Ich habe meinen neuen GLE 350de jetzt kanpp 2 Wochen.

Mein Tempomat lässt sich nicht höher als 160 km/h einstellen. Laut Betriebsanleitung müsste sich der Endwert einstellen lassen, aber der Unterpunkt fehlt bei mir im Menü.

Kennt jemand eine Lösung? Ich bin in 2 Tagen beim Händler und werde das und eine Rappeln im Armaturenbrett adressieren.

Gruß

idurw

40 Antworten
Zitat:
@GLEfiaker schrieb am 2. Juli 2025 um 11:06:24 Uhr:
1. Insoweit kenne ich keine Beschränkung auf 160 km/h
2. Ich meine auch, dass das Lenkverhalten mit aktivem System nicht so gelungen ist - das Auto pendelt in der Fahrspur immer zwischen den Begrenzungen sanft, aber merklich hin und her. Mein Frau hat mal gefragt, ob der Assi angetrunken sei 😉.
  1. ich auch nicht. Ob es sinnvoll ist, das mit höherem Tempo zu gewährleisten sei mal dahin gestellt. Aber andere können es eben ...
  2. dann ist es ein schlechtes System.

Ich empfinde die Distronic auch eher als Zugewinn im Komfortbereich. Auf der mittleren Spur, damit man schneller als alle LKWs ist. Dann kommen diejenigen von der linken Spur rein, die dort zu langsam sind, setzen sich in den eingestellten Abstandsbereich und Zack!, bremst die Distronic und Du fällst zurück.

Trotz allem nutze ich sie gerne. Der Wagen bleibt in der Spur und das Bremsen und Wiedergasgeben erfolgt automatisch. Meistgenutzt ist bei mir die Einstellung auf 140km/h, schön gechillt! Will ich schneller fahren, schalte ich die Distronic ab. So gesehen würde mich die 160km/h Begrenzung Null tangieren.

Das schreibt ChatGPT dazu:

Der Tempomat im GLE ist auf 160 km/h limitiert, wenn das Fahrzeug kein umfassendes Assistenzpaket (Stereo‑Kamera + Radar) besitzt. Diese Einschränkung ist rechtlich durch EU-Standards (ISO 15622 LSRA) vorgegeben und von Mercedes als strategisches Unterscheidungsmerkmal umgesetzt.

Mercedes setzt diese Grenze auch bewusst als Produktdifferenzierungsmerkmal:

  • GLE ohne High‑End‑Paket = 160 km/h.
  • GLE mit „Next‑Level“-Assistenz = höhere Maximalfreigabe.

ich frage mal nebenbei: wie wichtig ist ein Tempomat über 160km/h oder bsp bei 200 km/h? Nicht falsch verstehen aber bei diesen Geschwindigkeiten möchte ich mich nicht mehr auf einen Tempomaten verlassen. Abgesehen davon: gibt es noch Autobahnen die solche Geschwindigkeiten ohne ständigen Verkehr zulassen? Meist sind sie eh verstopft oder durch Baustellen behindert. OK evtl bei Nacht, aber fährt man dann auch konstant über längere Zeit solch hohe Geschwindigkeiten für die sich ein Tempomat lohnt?

Ist nur eine Interessenfrage meinerseits; in der CH gäbe es ohnehin Gefängnisstrafen für diese Geschwindigkeiten - ich kenns daher nicht. Und wenn ich mal in DE unterwegs bin, dann erlaubt es die Verkehrslage nicht, so schnell zu fahren.

Ähnliche Themen
Zitat:
@BluDiesel schrieb am 2. Juli 2025 um 16:14:45 Uhr:
ich frage mal nebenbei: wie wichtig ist ein Tempomat über 160km/h oder bsp bei 200 km/h? Nicht falsch verstehen aber bei diesen Geschwindigkeiten möchte ich mich nicht mehr auf einen Tempomaten verlassen. Abgesehen davon: gibt es noch Autobahnen die solche Geschwindigkeiten ohne ständigen Verkehr zulassen? Meist sind sie eh verstopft oder durch Baustellen behindert. OK evtl bei Nacht, aber fährt man dann auch konstant über längere Zeit solch hohe Geschwindigkeiten für die sich ein Tempomat lohnt?
Ist nur eine Interessenfrage meinerseits; in der CH gäbe es ohnehin Gefängnisstrafen für diese Geschwindigkeiten - ich kenns daher nicht. Und wenn ich mal in DE unterwegs bin, dann erlaubt es die Verkehrslage nicht, so schnell zu fahren.

..... völlig einverstanden. Ist ein Komfort-Assi, der seltener zum Einsatz kommen kann, als es die Marketingabteilung glauben macht.

Wenn die Autobahn frei ist, was gelegentlich in den Abend- oder Nachtstunden der Fall ist und ich Strecke machen möchte, fahre ich gerne mit dem Tempomat, in diesem Fall Distronic, eingestellt auf 180 km/h. Bei der Geschwindigkeit fühlt sich der 350de mit Akustikpaket gut an. Läuft leise und ruhig, das Fahrwerk auf Comfort passt perfekt, der Verbrauch ist noch akzeptabel - gefällt mir.

Ich hatte ja oben geschrieben, Distronic bis 140km/h. Natürlich habe ich es auch oberhalb schon gemacht, 160 oder auch 180km/h. Mag bei leerer AB (spät abends, nachts) funktionieren, nur ist sie immer voll, wenn ich fahre 😂 Und da bringt es mir nichts. WENN ich schneller fahre (dann habe ich auch Druck), habe ich keine Distronic an, die reagiert da viel zu langsam. Aber diese Situationen meide ich weitestgehend!

Zitat:
@BluDiesel schrieb am 2. Juli 2025 um 16:14:45 Uhr:
ich frage mal nebenbei: wie wichtig ist ein Tempomat über 160km/h oder bsp bei 200 km/h? Nicht falsch verstehen aber bei diesen Geschwindigkeiten möchte ich mich nicht mehr auf einen Tempomaten verlassen. Abgesehen davon: gibt es noch Autobahnen die solche Geschwindigkeiten ohne ständigen Verkehr zulassen? Meist sind sie eh verstopft oder durch Baustellen behindert. OK evtl bei Nacht, aber fährt man dann auch konstant über längere Zeit solch hohe Geschwindigkeiten für die sich ein Tempomat lohnt?
Ist nur eine Interessenfrage meinerseits; in der CH gäbe es ohnehin Gefängnisstrafen für diese Geschwindigkeiten - ich kenns daher nicht. Und wenn ich mal in DE unterwegs bin, dann erlaubt es die Verkehrslage nicht, so schnell zu fahren.

Für meine Strecken geht das sehr oft und wird auch genutzt.

Vor allem die Distronic ist dann halt echt praktisch, weil die rechtzeitig sanft den Druck rausnimmt, wenn vor einem mal langsame Fahrzeuge sind.

Der Lenkassistent ist auch praktisch, der die Mittenlage dann anpaßt an Kurven.

Ebenso ist es beim PlugIn auch noch gut, weil der zieht oben eh recht schwach und so ist es halt bequemer.

Zitat:@idurw schrieb am 30. Juni 2025 um 12:35:07 Uhr:
Hallo, hier nun die Rückmeldung nach Händlernachfrage: Aufgrund einer EU-Richtlinie sei der Tempomat bei allen aktuellen GLE-Modellen - unabhängig vom Assistenzpaket - auf 160km/h begrenzt. Nachrüstung oder Umrüstung oder Umprogrammierung nicht möglich.Das Rappeln wurde übrigens erfolgreich behoben - ein loses Gestänge .

Die EU Richtlinie heißt Geld sparen. Je höher die Geschwindigkeit des Adaptiven Tempomaten, je höher muss die Rechnerleistubg sein..

Die kleineren Modelle sind ja schon seit geraumer Zeit auf 160… auch bei anderen Herstellern.

Habe seit 2 Wochen neuen BMW X7 mit ACC bis 210kmh, ACC deaktiviert „Open end“

Alles was bei Deutschen Herstellern enthält oder schlechter wird, wird erklärt mit EU Richlinie oder zu geringer Marktnachfrage🙈🙈🙈

Und sie wundern sich, Preise nach oben.. aber immer weniger bieten..

Das deutsche Erfolgsrezept ist „gesund sparen“ und nicht die beste Ingenieurskunst wie früher…

Lasst euch nicht ärgern. Alles wird gut 🙈🙈😂😂👍👍

Ich muss auch sagen, dass ich es für eine Unverschämtheit halte die Distronic auf 160km/h zu begrenzen. Vor allem auch noch so ohne großen Kommentar mit einem Modelljahrwechsel.

Habe im Winter / Frühjahr ein neues Auto gesucht, GLE oder X5 oder RR. Zum einen hat es die Suche ungemein erschwert, da man jeden Verkäufer erstmal fragen musste welches Modelljahr das Fahrzeug genau hat. Zum anderen ist es einfach unbeschreiblich, dass Mercedes das so reduziert hat.

Wenn man auf Langstrecke unterwegs ist, Morgens oder Abends / Nachts fahre ich sehr sehr gerne mit 180-200 mit eingestelltem Tempomat. Ist ein guter Kompromiss aus Komfort, Verbrauch und Zeit.

Hoffentlich werden durch diesen Thread noch mehr auf die Thematik aufmerksam, und kaufen dann keinen GLE / GLS. Vielleicht lernen die Leute in Stuttgart es dann.

Übrigens, bin seit März sehr sehr zufrieden mit meinem X5 30d. Und das sag ich, als langjähriges Mercedes Fahrer und Fan.

Na dann… schön, dass ihr eine Lösung für diese Unverschämtheit gefunden habt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen