Tempomatbegrenzung beim GLE 350de Bj. 2025 auf 160km/h
Ich habe meinen neuen GLE 350de jetzt kanpp 2 Wochen.
Mein Tempomat lässt sich nicht höher als 160 km/h einstellen. Laut Betriebsanleitung müsste sich der Endwert einstellen lassen, aber der Unterpunkt fehlt bei mir im Menü.
Kennt jemand eine Lösung? Ich bin in 2 Tagen beim Händler und werde das und eine Rappeln im Armaturenbrett adressieren.
Gruß
idurw
40 Antworten
Zitat:@idurw schrieb am 18. Juni 2025 um 19:54:50 Uhr:
Ich habe das in sämtlichen Verkaufsunterlagen nicht gefunden. Eine temporeduzierter Tempomat wäre m. E. zumindest einen deutlichen Hinweis wert gewesen. Das ist nicht unbedingt marktüblich.Mal sehen, was die Nachfrage ergibt...
Der war schon immer temporeduziert und es war bisher kein Aufreger. Hatte ich oben für die Baureihen 212. 207 und 218 geschrieben. Bei 200km/h war Schluss. Jetzt eben bei 160.
Das ist ein heftiger Mangel.
Bin ich froh keinen GLE mehr bestellt zu haben, denn 160 Limit beim Tempomat ist schlicht eine Frechheit in meinen Augen.
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 20. Juni 2025 um 09:01:31 Uhr:
Das ist ein heftiger Mangel.
Bin ich froh keinen GLE mehr bestellt zu haben, denn 160 Limit beim Tempomat ist schlicht eine Frechheit in meinen Augen.
Was gibt es denn als Nachfolger?
Zitat:
@holle9 schrieb am 20. Juni 2025 um 09:04:30 Uhr:
Was gibt es denn als Nachfolger?
Weitere Verkleinerung: zuerst vom mid-size SUV (>5m) zum GLE (<5m) und jetzt weiter verkleinern zu Tayron (4,8m).
GLC war bei Probefahrt durchgefallen (nur Wisch Bedienung und das aktuelle Lenkrad geht einfach gar nicht), X3 war top bei Probefahrt (Fahrwerk spitzenmäßig, Motor auch, Bedienung top) und wäre es fast geworden, aber der VW bietet innen Platz wie GLE. Der VW hat zwar keinen Allrad als Plug-in, noch kleinerer Motor (1,5l anstatt 2l), aber 800kg leichter als GLE und preislich unschlagbar. GLE Qualität war einfach extrem schlecht und nicht dem Preis angemessen, da zahl ich lieber fürs gleiche nur noch VW Preis (~1/2 vom GLE).
GLA als Zweitwagen bleibt und vielleicht vor Verbrenner-aus noch irgendwas nettes mit V8 dazu.
Ähnliche Themen
:D also das der GLE alt geworden ist und die Qualität nicht besonders ist, wissen wir.
Der VW ist aber leider Schrott und den kannst du ja mit Dacia vergleichen. Auch wen die Motoren von Dacia länger halten als die von VW. Der 1.5L ist eine Katastrophe und ist den Preis von weiten nicht angemessen. Dazu ist er ein Plastikbomber.
Bevor ich VW kaufen würde, dann lieber Dacia kaufen. Also wenn man von angemessen Preis für gebotene redet.
Und Platz wie GLE? :D man kann sich das schönreden aber die Realität ist anders.
Viel Spaß. Geniesse es, bei VW weißt Du nie wann es auf einmal endet ;)
In unserem VW Tiguan von 2020 für 55 Tausend Euro sind die Taschen in den Türen innen weich verkleidet und in dem Auto vibriert und rasselt allgemein nichts.
In unserem Mercedes GLS von 2024 für 155 Tausend Euro sind die Taschen in den Türen komplett aus billigem harten Plastik und in dem Auto vibriert und rasselt allgemein einiges.
Es ist aus meiner Sicht völliger Unsinn einen GLE/GLS mit einem VW Tiguan zu vergleichen. Der Vergleich sollte wennschon mit dem Touareg erfolgen oder wenn überhaupt, mit dem GLC.
Mein Toyota hat bsp. auch gefütterte Seitentaschen dafür kein Luftfahrwerk und 6 Zylindermotor. Ist der Toyota nun das bessere-schlechte Fahrzeug oder der GLE das schlechte-bessere? Vergleicht bitte dieselben Klassen/Kategorien - und auch dort haben Hersteller klaren Kundenfokus wie aber auch Stärken/Schwächen.
Übrigens: in meinem GLE vibriert und rasselt nichts. Auch innerhalb des Modelles kann es zu Qualitätsunterschiede kommen - das ist heute (leider) normal.
Warum sollte ich es mit einem Touareg vergleichen wenn der Tiguan in vielen Bereichen besser verarbeitet ist als Mercedes GLS? Der Kofferraum bei dem Tiguan öffnet sich zum Beispiel immer wenn ich meinen Fuß unter das Auto bewege. Bei dem Mercedes GLS gefühlt nur jedes zweite Mal, obwohl ich den Fuß genau in der Mitte exakt nach der Anleitung bewege. Die Verkehrsschilder werden von dem Tiguan besser erkannt und die automatische Distanzregelung ACC geht bis 210km/h.
:D :D oh mam besser verarbeitet :D hey man geh ins VW Forum dir dein Ego polieren.
Egal wie du dir das schönredest. Du hast einfach einen schrott Plastikbomber von VW gekauft. Dazu einen kleinen Plastikbomber
Zitat:@S.mueller schrieb am 27. Juni 2025 um 19:47:07 Uhr:
:D :D oh mam besser verarbeitet :D hey man geh ins VW Forum dir dein Ego polieren. Egal wie du dir das schönredest. Du hast einfach einen schrott Plastikbomber von VW gekauft. Dazu einen kleinen Plastikbomber
Es gibt keinen Grund hier so pampig zu werden.
Zitat:
@S.mueller schrieb am 27. Juni 2025 um 19:47:07 Uhr:
:D :D oh mam besser verarbeitet :D hey man geh ins VW Forum dir dein Ego polieren.
Egal wie du dir das schönredest. Du hast einfach einen schrott Plastikbomber von VW gekauft. Dazu einen kleinen Plastikbomber
Du bist der Held des Tages.
Zitat:
@S.mueller schrieb am 27. Juni 2025 um 19:47:07 Uhr:
:D :D oh mam besser verarbeitet :D hey man geh ins VW Forum dir dein Ego polieren.
Egal wie du dir das schönredest. Du hast einfach einen schrott Plastikbomber von VW gekauft. Dazu einen kleinen Plastikbomber
Herzlichen Dank für Ihre Meinung. Genießen Sie das herrliche Wetter!
Zitat:
@idurw schrieb am 14. Juni 2025 um 16:58:32 Uhr:
Ich habe meinen neuen GLE 350de jetzt kanpp 2 Wochen.
Mein Tempomat lässt sich nicht höher als 160 km/h einstellen. Laut Betriebsanleitung müsste sich der Endwert einstellen lassen, aber der Unterpunkt fehlt bei mir im Menü.
Kennt jemand eine Lösung? Ich bin in 2 Tagen beim Händler und werde das und eine Rappeln im Armaturenbrett adressieren.
Gruß
idurw
Hallo, hier nun die Rückmeldung nach Händlernachfrage:
Aufgrund einer EU-Richtlinie sei der Tempomat bei allen aktuellen GLE-Modellen - unabhängig vom Assistenzpaket - auf 160km/h begrenzt. Nachrüstung oder Umrüstung oder Umprogrammierung nicht möglich.
Das Rappeln wurde übrigens erfolgreich behoben - ein loses Gestänge .
Zitat:
@idurw schrieb am 30. Juni 2025 um 12:35:07 Uhr:
Hallo, hier nun die Rückmeldung nach Händlernachfrage:
Aufgrund einer EU-Richtlinie sei der Tempomat bei allen aktuellen GLE-Modellen - unabhängig vom Assistenzpaket - auf 160km/h begrenzt. Nachrüstung oder Umrüstung oder Umprogrammierung nicht möglich.
Das Rappeln wurde übrigens erfolgreich behoben - ein loses Gestänge .
Wenn das eine EU Richtlinie sei, warum schaffen es andere Hersteller mit Tempomat über 160?
Zitat:
@Fritz2020 schrieb am 2. Juli 2025 um 09:48:30 Uhr:
Wenn das eine EU Richtlinie sei, warum schaffen es andere Hersteller mit Tempomat über 160?
Ich kenne keine EU-Richtlinie, die sich mit der Distronic (aktiver Abstands- Assistent) an sich beschäftigt, lediglich jene, die die verpflichtend vorhandenen Fahrassistenzsysteme regelt. Insoweit kenne ich keine Beschränkung auf 160 km/h - begrüße diese aber.
Ich erkenne nicht den Sinn des Systems, wenn es 200 km/h zuließe - von Sicherheitsgewinn kann dabei ja nicht mehr die Rede sein. Wenn man sich vor Augen führt, wo und wann man überhaupt so hohe Geschwindigkeiten fahren kann (?), ist das System ja fast absurd. Stelle ich das System auf 150 km/h, werde ich ständig durch langsamere Fahrzeuge eingebremst, muss immer wieder manuell eingreifen, was das System wieder ausschaltet. Aus Gründen des Komfort macht das eigentlich nur unterhalb der Richtgeschwindigkeit Sinn, also wenn man eher langsamer ist, als der Rest auf der Autobahn. Darüber ist der Mensch viel besser in der Lage, das Geschehen situationsgerecht und sensibel zu beherrschen.
Ich meine auch, dass das Lenkverhalten mit aktivem System nicht so gelungen ist - das Auto pendelt in der Fahrspur immer zwischen den Begrenzungen sanft, aber merklich hin und her. Mein Frau hat mal gefragt, ob der Assi angetrunken sei 😉.
Wenn ich dann an das Ende von Baustellen denke (Freigabe der Geschwindigkeitsbegrenzung) muss man feststellen, dass das System so träge ist, dass man eher zum "Stehzeug" wird, bis sich wieder angemessen Tempo aufbaut - von hinten gibt es dann "Druck". Betrachtet man das Verhalten des Fahrzeugs bei einer kommenden Geschwindigkeitsbegrenzung ist es ähnlich - das Auto bremst automatisch ab (manches Mal habe ich den Eindruck, dass ein Anker geworfen wird), so dass einem links und rechts jene um die Ohren fliegen, denen Geschwindigkeitsbegrenzungen eher Schnuppe sind oder schlicht nur vom Gas gehen.
Solange nicht alle das System nutzen, wird man mit ihm tendenziell zum Hindernis - das vermittelt keinen Sicherheitsgewinn.