Tempomat
Hallo zusammen,
zur welcher Sonderausstattung gehört eigentlich der Tempomat ?
Bei ACC kann ich nur einen "Geschwindigkeitsbegrenzer" finden. Das ist ja was anderes, richtig ?
Der Geschwindigkeitsbegrenzer, begrenzt dich z.B nur auf Temp 30, so das man selbst wenn man das Pedal durchtritt nur 30 fahren kann.
Ich weiß das beim Probefahren mein Comfort-line einen Tempomaten hatte.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@daedrafaction schrieb am 7. Februar 2018 um 12:22:00 Uhr:
Also braucht man zwingend ein vorausfahrendes Auto damit ACC bzw der Tempomat funktioniert ?
Nein, man braucht kein vorausfahrendes Fahrzeug damit ACC funktioniert.
ACC funktioniert folgendermaßen...
Du stellst deine gewünschte Geschwindigkeit ein und dein Fahrzeug hält diese (wie du es vom "alten" Tempomat (GRA) her kennst). Fährst du nun auf ein vor dir langsamer fahrendes Auto auf oder schert ein langsameres Auto auf deine Spur ein, wird durch ACC deine Geschwindigkeit der des vor dir fahrenden automatisch angepasst (du wirst durch ACC abgebremst). Verlässt dein Vordermann deine Fahrspur wieder und du hast kein weiteres Auto mehr vor dir, wird dein Fahrzeug durch das ACC wieder auf die ursprünglich eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt und diese dann gehalten. Wird dein Vordermann langsamer wirst auch du durch das ACC langsamer, bei DSG sogar bis zum Stillstand möglich. Wird dein Vordermann schneller wirst auch du durch das ACC schneller, jedoch nicht schneller wie die von dir eingestellte Geschwindigkeit.
Der Abstand zwischen dir und dem vorausfahrenden ist dabei einstellbar.
76 Antworten
Zitat:
@Minotaur64 schrieb am 8. Februar 2018 um 10:25:27 Uhr:
Zitat:
@dragonmaster schrieb am 7. Februar 2018 um 12:16:15 Uhr:
Es sollt einem aber bewusst sein, dass mit ACC keine Möglichkeit mehr besteht, das Tempo ohne die Distanzkontrolle zu halten. Schält man die Abstandsregelung aus, hat man nur noch den Geschwindikeitsbegrenzer zur Verfügung.Man kann also nicht einfach nur den Tempomat "so wie früher" benutzen. Ich vermisse das manchmal...
Tja, nur stimmt das so nicht!
Aha, magst du mir dann vielleicht erklären, wie ich mit dem neuen Polo im "Tempomat"-Modus fahren kann, also Geschwindikeitsregelung MIT Beschleunigen auf Wunschtempo nach (manuellem) Abbremsen aber OHNE Abstandsregelung, d.h. automatischem Abbremsen?
Danke!
@dragonmaster
Die Abstandsregelung ist soviel ich weiß bei eingeschaltetem ACC immer aktiv und kann meines Wissens nicht ausgeschaltet werden sodass man quasi die "alte" GRA-Funktion hat. Das ist ja gerade der Mehrwert dieses Assistenten.
Aber hat nicht der standardmäßig verbaute Tempomat genau die Funktion die du wünscht? Das ACC ist ja eine Sonderaustattung und mit dem entsprechenden Aufpreis verbunden.
Wenn ich mich recht erinnere habe ich auf einer Probefahrt das einegeschaltete ACC durch treten des Bremspedals deaktiviert (jedoch nicht komplett ausgeschaltet). Ich meine durch Drücken von einer der ACC-Steuertasten am Lenkrad habe ich dann das ACC wieder aktiviert und er hat wieder auf die vorherige Geschwindigkeit beschleunigt.
Da ich den neuen Polo (noch) nicht mein Eigen nenne kann ich zur genauen Bedienung/Funktion nicht mehr sagen wie das was VW so angibt bzw was ich bei Probefahrt ausprobiert/festgestellt habe. Aber vielleicht kann hier ja jemand weiter helfen der/die den Polo schon zuhause hat...
Der Geschwindigkeitslimiter ist insofern eine praktische Sache für Leute, die einen schweren Fuß haben. Bevorzugt in Gegenden eingesetzt, wo der Blitzerwahn noch kein Ende gefunden hat, kann dir das ordentlich Geld sparen. Auch gerade im Ausland, wo deutlich strengere Vorschriften gelten und diese mit sehr hohen Bußgeldern sanktioniert sind, kann der limiter äußerst praktisch sein.
Wenn man ganz normal fährt und auf seine Geschwindigkeit achtet, braucht man den aber nicht. Bin damit mal probeweise in DK mit gefahren, eigendlich braucht man den auch da nicht.
@unleashed4790
Und wie ist es da beim Überholen wenn Du ein Limit eingestellt hast? Das müsstest Du doch jedesmal rausnehmen wenn Du das Limit kurz überschreiten musst.
Ich denke das es sonst übel ist wenn Dir auf halbem Weg die Luft wegbleibt. Wenn man dies beachtet und noch eine „Überholzugabe“ im „verträglichen Bereich“ einplant, kann das wie von Dir geschrieben schon sinnvoll sein!
Für den Einsatz bei Winterreifen, mit einem Geschwindigkeitsindex der nicht dem Index für die Maximalgeschwindigkeit angepasst ist, halte ich es auch für sinnvoll (wobei ich gerne das Plus an Sicherheit auf meiner Seite habe und auch die Winterreifen, wenn so erhältlich, mit dem Max. Geschwindigkeitsindex für das betreffende Fahrzeug aufziehe .
Ähnliche Themen
Zitat:
@unleashed4790 schrieb am 9. Februar 2018 um 07:05:19 Uhr:
Der Geschwindigkeitslimiter ist insofern eine praktische Sache für Leute, die einen schweren Fuß haben. Bevorzugt in Gegenden eingesetzt, wo der Blitzerwahn noch kein Ende gefunden hat, kann dir das ordentlich Geld sparen. Auch gerade im Ausland, wo deutlich strengere Vorschriften gelten und diese mit sehr hohen Bußgeldern sanktioniert sind, kann der limiter äußerst praktisch sein.Wenn man ganz normal fährt und auf seine Geschwindigkeit achtet, braucht man den aber nicht. Bin damit mal probeweise in DK mit gefahren, eigendlich braucht man den auch da nicht.
Dinge, die man eigentlich nicht braucht, sind immer total toll. Finde den Limiter einfach überflüssig, als ob es VW darum ging, dem Kunden einen Mehrwert zu verkaufen. Der Limiter ist vielmehr ein Argument, das Kreuzchen doch besser bei ACC zu setzen, das ist nämlich wirklich nützlich. Und nein, ich bin kein Verschwörungstheoretiker 😁
Man gibt einmal kräftig Gas, damit weiß das Auto dann auch, dass du den Limiter in dem Moment nicht brauchst. Gibt nen ne kleine Verzögerung und dann ist der automatisch aus bzw. bis du dann wieder unter der Geschwindigkeit bist.
Nein das ist so nicht richtig.
Nochmal ausführlicher:
Du fährst in der Stadt, Limiter ist auf 50kmh eingestellt. Du kannst also Gas geben, bei 50kmh hält er dann die Geschwindigkeit, sofern du das Gaspedal ganz normal betätigst.
Du kommst dann in die Situation, dass du kurz überholen musst (meinetwegen ist dann da auch kurzfristig 70Zone), dann kannst du Gas geben. Das ist ähnlich wie beim Kickdown mit Automatik, das Fahrzeug merkt dann AHA und los gehts.
Würde man nicht beschleunigen können wäre dies mMn auch ein enomes Sicherheitsrisiko.
Ein Limiter kann praktisch sein, muss es aber nicht. Da finde ich ACC aber schon deutlich sinnvoller.
Limiter ist aber mittlerweile sogut wie in jedem Fahrzeug dabei, hab ich das Gefühl. Braucht ja auch keine Sensoren oder sonstwas.
Zitat:
Aber auch so hatte ich schon ein paar Mal das "Bedürfnis" auf der Autobahn selber bremsen zu wollen... Wahrscheinlich ist mir das ACC streckenweise noch "zu langweilig", was wiederum sicherlich an der fehlenden Gewöhnung an das neue Auto liegen mag.
Du kannst während das ACC aktiviert ist sowohl bremsen als auch beschleunigen. Die FAS sind immer übersteuerbar!
Beim Beschleunigen bleibt ACC weiterhin aktiviert, beim Abbremsen wird es deaktiviert, ist aber weiterhin angeschaltet und kann mit der "resume"-Taste ganz schnell und unkompliziert wieder reaktiviert bzw. fortgesetzt (wie es der Name schon sagt 😁) werden.
Ansonsten funktioniert das System so wie von Minotaur64 beschrieben.
@jeany_wob
Danke für deine Aufklärung zur Bedienung.
Hab deinen neuen Kleinen im Bilderthread gesehen, gefällt mir (nur die Farbe ist nicht so meins). Glückwunsch und allzeit Gute Fahrt...
Zitat:
Limiter ist aber mittlerweile sogut wie in jedem Fahrzeug dabei, hab ich das Gefühl.
Wird für den RDE Zyklus benötigt.
Ansonsten halte ich ACC für besser als den normalen Tempomaten, beides aber für überflüssig. Vorallem wenn man sich eine vorausschauende Fahrweise über das nächste Auto vor einem hinaus angewöhnt hat.
Zitat:
@dragonmaster schrieb am 8. Februar 2018 um 20:46:39 Uhr:
Also zum einen, wenn der Radarsensor mal wieder bei Regen/Nebel ausfällt. Dann hätte ich schon gerne die Möglichkeit des klassischen Tempomaten.Aber auch so hatte ich schon ein paar Mal das "Bedürfnis" auf der Autobahn selber bremsen zu wollen... Wahrscheinlich ist mir das ACC streckenweise noch "zu langweilig", was wiederum sicherlich an der fehlenden Gewöhnung an das neue Auto liegen mag.
Die zusätzliche "Tempomat"-Funktion wäre daher für mich das i-Tüpfelchen für das System und wäre sicherlich softwareseitig nicht schwer einzubauen gewesen... Was mir der "Geschwindigleitslimiter"-Modus bringen soll, ist mir dagegen total schleierhaft.
Jetzt muss ich mal nachfragen... was meinst du mit wieder mal ausfallen?
Ich fahre schon 10 Jahre ACC (div. Audi/VW) und hatte noch nie einen Ausfall vom ACC.
Selbst bei starken Schneefall funktioniert das ACC immer einwandfrei
War eigentlich der Meinung das das ACC vom Polo auch so gut funktioniert
Ich hatte nen Leihpolo Highline übers Wochenende. Die Positionnierung hinter dem VW Zeichen ist ungünstig, wenn es extrem Schneit.
Bei mir hat der in der Zeit zweimal gesagt "isnt", weil alles voller Schnee war. Obwohl ich zweimal angehalten bin und den Kram abgewischt hat.
Bei meinem Mazda hatte ich bisher nur einmal sone Aussage, weil das eingefroren war, nachdem der über Nacht stand.
Einmal Saubermachen und danach war alles wieder gut. Da ist der ganze Kamerakram allerdings oben in der Scheibe (Hab mit dem zwar kein ACC aber der andere Sicherheitskram geht da über die Kamera(s)).
Nochmal eine kurze Frage zur Funktionsweise obwohl hier ja schon viel erklärt wurde:
Angenommen man hat die Geschwindigkeit bei leerer Strecke (also ohne Vordermann) gesetzt und irgendwann läuft man auf ein Fahrzeug auf oder jemand schert vor einem ein; bei welchem Abstand reagiert das ACC denn dann? Der gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsabstand beträgt ja die Hälfte der gefahrenen Geschwindigkeit in Meter, d. h. wenn ich mit Richtgeschwindigkeit auf der BAB unterwegs bin, sind 75 Meter Abstand von Gesetzes wegen eigentlich korrekt. Nur fährt die so gut wie keiner. Obwohl das im Falle des Erwischtwerdens schnell teuer und bei Abstand wie im Stadtverkehr (den man auf der BAB bei vielen aber erschreckenderweise oft beobachten kann 😕) den Führerschein kosten kann, fahren die meisten bei Richtgeschwindigkeit mit Abständen von nur 4 oder höchstens 5 Fahrzeuglängen, geschätzt also 25 - 30 Meter. Wann also bremst das ACC ab? Bei 75 Meter sicher noch nicht oder reicht der Sensor so weit? Wird die Fahrweise bei relativ viel Verkehr durch das ewige Abbremsen und Beschleunigen nicht ziemlich unrund?
Bei viel Verkehr nehme ich derzeit die normale GRA ja sowieso raus und nutze die nur bei freier Bahn, d. h. heutzutage also eher selten. Mit sensiblem Gasfuß, Konzentration auf das Fahren und sowieso vorausschauender Fahrweise klappt das aber trotzdem immer noch ganz gut. Schwer vorstellbar, dass ACC in dichtem Verkehr wirklich besser sein soll als ein aufmerksamer Fahrer "der bei der Sache" ist. Und lullt das auch nicht furchtbar ein wenn man selbst bei relativ dichtem Verkehr nichts mehr zu tun hat, nicht mal die Geschwindigkeit und den Abstand mittels Gasfuß selbst wählen muss/darf...!? Ich hätte glaube ich doch das merkwürdige Gefühl, gefahren zu werden statt selbst zu entscheiden wann ich den Tempomaten rausnehme oder den Reset-Button drücke sobald es wieder schneller geht... habe aber auch keine Erfahrung mit ACC. Gewisse Gewöhnung ist aber bestimmt erforderlich und ob man das dann wirklich so vorteilhaft findet und häufig nutzt, ist im Vorfeld sicher schwer abzuschätzen... Den normalen Tempomaten nutze ich jedenfalls wesentlich seltener als ursprünglich mal gedacht...
Ich war auch immer davon ausgegangen, dass man beim ACC zum Setzen der Geschwindigkeit immer einen Vordermann braucht und somit gleichzeitig die gewünschte Geschwindigkeit und den bevorzugten Abstand kalibriert. Wenn hier aber berichtet wird, dass zum Setzen des Tempos kein Vordermann als Anhaltspunkt nötig ist, würde mich interessieren, ab wie viel Metern Abstand das ACC denn dann selbstständig reagiert und das Tempo reduziert...
Danke für Infos...
Den genauen Abstand kann ich dir so leider nicht sagen, allerdings kann man das einstellen. Wobei sich das beim Polo auf sowas wie wenig, mittel und viel (kenne den genauen Wortlaut gerade nicht) beschränkt. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Abstand zu gering war bei der Einstellung mittel. Bin aber kaum Autobahn gefahren, hauptsächlich Landstraße ohne Vordermann und etwas Stadt.