Tempomat ohne Funktion...

Audi A6 C4/4A

Hallo ,
habe schon viel recherchiert hier im Forum was den Tempomaten an geht aber es funktioniert immer noch nicht. Bzw. Nur sporadisch..
Die Schalter an Kupplung und Bremse Sind okay die Unterdruck Pumpe arbeitet auch wenn der Tempomat mal Funktioniert.. Habe das gleiche Steuerteil schon getauscht gegen ein angeblich funktionierendes. Habe meins was drin war nach gelötet und ein gebaut, aber jedes mal das gleiche wenn Ich ihn anschalte und Fix drücke klickt es zweimal im Steuer teil also das Relais zieht also nicht an.. Wenn er funktioniert klickt es einmal also Relais zieht an und bleibt angezogen.. Was komisch ist, lasse ich den Tempomat auf ein am Wahlhebel und starte das auto nach längerer Standzeit funktioniert er oft aber dann auch nur ein zweimal wenn ich ihn anschalte während der fahrt hab ich bis jetzt nie das Glück gehabt das er funktioniert .. Im Winter hat er komischer weiße fast immer funktioniert.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Masmat21 schrieb am 30. April 2018 um 12:26:28 Uhr:


Hallo ,
habe schon viel recherchiert hier im Forum was den Tempomaten an geht aber es funktioniert immer noch nicht. Bzw. Nur sporadisch..
Die Schalter an Kupplung und Bremse Sind okay die Unterdruck Pumpe arbeitet auch wenn der Tempomat mal Funktioniert.. Habe das gleiche Steuerteil schon getauscht gegen ein angeblich funktionierendes. Habe meins was drin war nach gelötet und ein gebaut, aber jedes mal das gleiche wenn Ich ihn anschalte und Fix drücke klickt es zweimal im Steuer teil also das Relais zieht also nicht an.. Wenn er funktioniert klickt es einmal also Relais zieht an und bleibt angezogen.. Was komisch ist, lasse ich den Tempomat auf ein am Wahlhebel und starte das auto nach längerer Standzeit funktioniert er oft aber dann auch nur ein zweimal wenn ich ihn anschalte während der fahrt hab ich bis jetzt nie das Glück gehabt das er funktioniert .. Im Winter hat er komischer weiße fast immer funktioniert.....

Nach langen suchen und schauen wann es mal zeitlich gepasst hat habe ich den Fehler nun endlich gefunden, kein Steuerteil, kein Schalter oder Schlauch war das Problem es war schlicht weg die Pumpe die, die Leistung nicht mehr erbracht hat. Sie dreht viel langsamer als die aus dem A8 die jetzt verbaut ist. Scheinbar ist sie schwergängig entweder der Emotor oder der Kolben... Naja ich freu mir das ich jetzt wieder ein tadellos funktionierenden Tempomat habe!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Musste googeln. LSS= LenkStockSchalter.
Den hatte ich schon durchgemessen mit gleichzeitigem heftigen herumwackeln.
Ausgebaut und gemessen, alle Kabel genau überprüft.
Schalter alle genau überprüft, auch mit teilbetätigung und herumwackeln, klopfen und daran hrrumticken.
Da ist weder eine Funktionsstörung, noch ein Wackelkontakt bei egal welcher Stellung feststellbar.
Auch die Schalter an den Fußpedalen sind top in Schuss und funktionieren einwandfrei.

Das einzige, das überraschend eine Funktion verursachte war folgendes:
Die Funktionfprüfung der kleinen Vskuumpumpe unter dem linken Kotflügel.
Sie funktionierte mit abklemmen auf Akkustrom.
Danach funktionierte merkwürdiger Weise über mehrere Wochen hinweg der Tempomat.

Es ist scheinbar so, dass die Pumpe schwergängig ist und dadurch einen zu hohen Anlaufstrom hat.
Es ist so wie es Mssmat21 am 17. April 2020 um 09:58:36 geschrieben hat.

Die Pumpe ist schwergängig.

Also ich hab hier noch ne Pumpe aus nem A8 D2 liegen die ich gern mit 12V testen würde. Leider sind auf der Pumpe keine Pin Nummerierungen.

Kann schnell jemand sagen auf welche Kontakte ich da gehen muss damit man mal sieht ob die Pumpe noch ordentlich läuft?

Die M18 auf dem Bild ist die GRA Pumpe

IMG_20200628_123711.jpg

Hab die Pumpe mal zerlegt, und die Exzenterwelle mit Plasikarm und Kolben lassen sich von Hand mit leichtem Widerstand vom Kolben bewegen. Sollte passen

Moin zusammen,
der Thread ist ja schon etwas älter aber ich hänge mich mal mit ran.
Bei meinem 95er AAN funzt der Tempomat auch nicht, habe das Stellelement unter Generalverdacht, denn die Verbindungsstange hält im Prinzip gar nicht im Luftbalg.
Wird die da "nur" eingeklippt oder fehlt mir möglicherweise noch eine Spange o.ä.?

.jpg
Ähnliche Themen

Wollt nicht unbedingt einen neuen Beitrag zu meiner Fragestellung aufmachen, aber kann jemand etwas dazu beitragen? (s.o.)
Hab den Zylinderkopf grade runter und aktuell kommt man gut an das Stellelement ran, der Motor soll allerdings zeitnah wieder zusammen...

Frage ist für mich geklärt.
Die Stange wird gar nicht direkt am Gummibalg gehalten, sondern hängt am anderen Ende des Blechwinkels am gelben/braunen Kunststoffclip bzw. von dort wird die Zugkraft übertragen.
Der "Leerweg" innerhalb des Winkels ist für den Normalbetrieb per Fußpedal nötig.

GRA_richtig
Deine Antwort
Ähnliche Themen