Temperatursensoren und DPF beschädigt oder Substrat fehlt
Moin Leute.
Ich muss mich leider wieder melden. Nachdem ich die undichte Stelle am agr Rohr zur Ansaugbrücke beseitigt habe kam heute ein neuer Spuk dazu.
Bin heute Morgen los gefahren und die MKL ging an. Hab danach den Fehler ausgelesen (siehe Bilder).
Meine erste Frage : sind die Temperatur Sensoren in Ordnung ? Das kommt mir etwas komisch vor. Müssen die nicht alle ungefähr die gleichen Werte haben?
Desweiteren habe ich heute mal den Lambdawert spaßeshalber ausgelesen und war etwas erschrocken. Der Wert war im stand bei 5… muss der nicht normalerweise und 1 sein?
Dazu kommt noch, dass meine Kiste scheinbar Öl verliert. Vermute durch den Turbo aber kann es nicht genau orten.
Habe mir auf jeden Fall einen Werkstatt Termin gemacht aber ich dachte ich frage hier noch mal vorher nach. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen.
DPF habe ich neu drin. Deswegen ist das alles rätselhaft. Kann es auch die AdBlue Pumpe sein?
96 Antworten
Ich schau morgen noch mal nach Bzw hau mal eine logfahrt raus und Versuch das hier noch mal zu posten.
Die Fehlermeldung scheint nur zu kommen wenn ich das Gaspedal bis Anschlag trete. Wenn ich normal fahre , was ich jetzt die letzten Male gemacht habe, also das Pedal nur streichle , kommt die Meldung nicht
Zitat:
@HardWithStyle schrieb am 20. Februar 2025 um 20:08:34 Uhr:
Nein nein, ich meinte die GEMESSE Rußbeladung, bzw. das ist doch der Wert, der für die Regeneration bestimmt ist oder?Jetzt bin ich grad selber etwas verwirrt 😁
Bei VW wird:
- die Regeneration gestartet, wenn die berechnete Beladung über dem Schwellwert liegt
- die berechnete Beladung sofort auf den Schwellwert erhöht, wenn die gemessene Beladung den Schwellwert übersteigt
=> der erste Wert, der den Schwellwert erreicht, gewinnt praktisch
- nach einer vorgegebenen Maximalstrecke die berechnete Beladung auf den Schwellwert erhöht. Das sollten 750 km für die 2.0 TDI und 900 km für die 3.0 TDI sein.
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 20. Februar 2025 um 20:50:49 Uhr:
Bei VW wird:
- die Regeneration gestartet, wenn die berechnete Beladung über dem Schwellwert liegt
- die berechnete Beladung sofort auf den Schwellwert erhöht, wenn die gemessene Beladung den Schwellwert übersteigt
=> der erste Wert, der den Schwellwert erreicht, gewinnt praktisch
- nach einer vorgegebenen Maximalstrecke die berechnete Beladung auf den Schwellwert erhöht. Das sollten 750 km für die 2.0 TDI und 900 km für die 3.0 TDI sein.
Für die 2.0TDI biete ich als vorgegebene Maximalstrecke 700km an.
Mein CNHA regeneriert mit HVO100 immer nach exakt 700km, wenn man es mit VAG DPF beobachtet steigt die Beladung beim Sprung "700 auf 701km seit letzter Regeneration" immer von 45-55% Beladung auf 100% und beginnt eine Regeneration.
Zitat:
@Baron_Keiler schrieb am 21. Februar 2025 um 09:00:02 Uhr:
Für die 2.0TDI biete ich als vorgegebene Maximalstrecke 700km an.
Mein CNHA regeneriert mit HVO100 immer nach exakt 700km, wenn man es mit VAG DPF beobachtet steigt die Beladung beim Sprung "700 auf 701km seit letzter Regeneration" immer von 45-55% Beladung auf 100% und beginnt eine Regeneration.
Vielleicht hängt der genaue Wert von weiteren Parametern ab. Mein DTUA zeigt 750 km, und es gab hier schon 2.0 TDI-EA288-Fahrer, die ebenfalls 750 km bestätigt haben. Zum Beispiel könnte in einem Golf ein kleinerer DPF drin sein als in einem A6, auch bei gleichem Motor.
Ähnliche Themen
Kurzes Update zu meinem Problem:
Problem ist immer noch nicht gelöst. Lambdasonde und Abgassensor 2 wurden bereits getauscht. Die Fehlermeldung die ich eingangs gepostet hatte kommt immer noch sporadisch.
War letztens beim TÜV um eine Partikelmessung zu machen. Ergebnis: ca 18000 Partikel. Also DPF scheint intakt zu sein.
Um noch mal auf mein Problem einzugehen: Gemessene Rußmasse fällt erst wenn ich fahre und nach ca. 2-5 km steigt sie schnell an bis eine Regeneration eingeleitet wird.
Ich bleibe weiter dran.
Update :
Es sind nun neue Injektoren rein gekommen in den großen , da ein injektor schon getropft hat und die Düsenspitzen teilweise schon , extrem gesagt , verschmort sind.
Wagen läuft nun besser, Fehlermeldung kommt aber immer noch mal wieder und die gemessene Rußmasse steigt auch relativ schnell bei warmen Motor.
Mir ist heute aufgefallen, dass mein Offset vom Differenzdrucksensor recht hoch ist mit 5 hPa.
Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte? Ist der relativ neue DDS vielleicht ein Sonntagsprodukt ? Oder ist eine Leitung dicht ? Warum geht der Wert mit der Zeit immer höher ? Er war mal bei 2 hPa oder so.
Nachtrag: habe ein interessantes YouTube Video dazu gefunden falls noch mehr Leute ein Problem damit haben:
Habe die 5 Seiten nur fix überflogen aber im Eingang schreibst du dass dein Wagen Öl verliert und das vermutlich über den Turbo.
Über wie viel Öl reden wir? Öl durch den Turbo heißt dass er das in den Abgaskanal raus haut und der Mist dann im DPF landet. Das mag so ein DPf nicht und könnte eine Quelle für den Rußanstieg sein.
Grüße dich.
Ob der Wagen Öl verliert muss ich noch mal genauer untersuchen.
Es war zumindest anfangs so, dass er nach einem Ölwechsel nach ungefähr 100-200 km gemeckert hat das er Öl braucht. Es kann aber daran liegen , dass ich so grade über Minimum war mit dem Öl. Danach habe ich etwas nachgekippt und mit der Zeit hatte ich dann steigenden Ölstand vermutlich durch die ölverdünnung der tropfenden Injektoren und der stark steigenden Rußmasse und der dadurch resultierenden , häufigen Regenerationen.
Ich mache mir aber langsam keinen Kopf mehr. Vermutlich kommt die Meldung dadurch, dass das Motorsteuergerät von Werten mit einem originalen DPF rechnet , aber diese nicht bekommt , da nachrüst DPF
Wie wurde denn der Nachrüst-DPF im Moto-STG eingetragen?
Man darf bspw. Das Ölaschevolumen nicht auf 0 stellen, sondern ein ganz kleinen Wert über 0. Wurde das gemacht?
Nein. Der ist auf. 0 gestellt worden. Das höre ich aber auch zum ersten Mal. Ist das so ? Fahre aber schon gute 10 tkm mit dem DPF. Welchen Wert würdest du empfehlen?
Sowas hatte ich auch schon mal gelesen.
1. Kannst du sagen welche Auswirkung ein 0 Wert auf das Steuergerät hat?
2. Kann es einfach wieder überschrieben und damit ggf vorhandene Probleme behoben werden?
Das mit dem geringen Wert kenne ich nur bei gereinigtem Filtern, die stellt man meist auf 5-10g weil sie nie ganz leer werden und der Differenzdruck höher als bei neuen (sprich richtig leeren) Filtern ist.
Aber eine Abweichung Nachrüst zu Original ist mir neu...
Ob die Fehlermeldung mit dem schnellen Anstieg zusammenhängt ist ja nicht gesagt.
"Substrat fehlt" könnte heißen, dass der neue DPF "luftiger" daher kommt und das Steuergerät einen höheren Differenzdruck erwartet als er bekommt. Das könnte ja dazu passen, das die Partikelmessung nicht sonderlich niedrig war mit 18000ppm.
Ob das wiederum mit den DD Sensor +5 einen Zusammenhang haben könnte, kann ich nicht sagen.
@ Baron, Fährst du auch einen CVUA/CVUB und hast die Möglichkeit Rußwerte zu loggen? Wäre ja interessant mal zu vergleichen.
Absolut richtig, wollte ich auch nicht sagen. Ich bin da ganz Deiner Meinung:
Vielleicht ist der errechnete Gegendruck bzw. "erwartete" Gegendruck wie Nottsen vermutet nicht da und der Differenzdruck zu gering. Aber ist bei mir gerade mehr sinnieren als wissen um ehrlich zu sein. Ich kann die Theorie von Nottsen einfach nur sehr gut nachvollziehen...
Und ohne böse klingen zu wollen: 18.000pppm nach 10tkm ist wirklich eine ganze Menge. Ist das ein neuer Markenfilter oder "Noname"?
Das ist ein noname Filter. Der hat alles andere als normal gewirkt :D aber gut. Die Partikel Messung sollte ausreichen für TÜV. Der Gegendruck ist meiner Meinung „ normal“. Im stand etwas erhöht zwischen 10 und 25 hPa. Je nachdem ob Motor warm oder kalt.
Bei vollast habe ich auch mal Werte bis 500+. Also eigentlich alles normal?