Temperatursensoren und DPF beschädigt oder Substrat fehlt
Moin Leute.
Ich muss mich leider wieder melden. Nachdem ich die undichte Stelle am agr Rohr zur Ansaugbrücke beseitigt habe kam heute ein neuer Spuk dazu.
Bin heute Morgen los gefahren und die MKL ging an. Hab danach den Fehler ausgelesen (siehe Bilder).
Meine erste Frage : sind die Temperatur Sensoren in Ordnung ? Das kommt mir etwas komisch vor. Müssen die nicht alle ungefähr die gleichen Werte haben?
Desweiteren habe ich heute mal den Lambdawert spaßeshalber ausgelesen und war etwas erschrocken. Der Wert war im stand bei 5… muss der nicht normalerweise und 1 sein?
Dazu kommt noch, dass meine Kiste scheinbar Öl verliert. Vermute durch den Turbo aber kann es nicht genau orten.
Habe mir auf jeden Fall einen Werkstatt Termin gemacht aber ich dachte ich frage hier noch mal vorher nach. Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen.
DPF habe ich neu drin. Deswegen ist das alles rätselhaft. Kann es auch die AdBlue Pumpe sein?
96 Antworten
Danke fürs nachschauen aber eigentlich kann das ja nicht sein weil ich nur 4 Abgas Sensoren habe und die beiden letzten sitzen direkt hinter dem DPF ?
Du meinst „hinter DPF „? Wieso habe ich dann nur 4 Temperatur Sensoren ?😆
Vom Aufbau sieht er eher aus wie ein Partikelsensor. Die Temperatur Sensoren sehen anders aus. Ich denke dann bin ich dem Fehler näher gekommen ..
Ähnliche Themen
Laut meinen Internet Recherchen ist das eine zweite Lambdasonde.
Edit : ich glaube doch Nox Sensor. Siehe Bild bzgl Anschluss
Um das Thema mal von meiner Seite aus zum Abschluss zu bringen :
Meine Vermutung des Titelfehlers : Zubehör DPF , daher lässt er vermutlich zu viel Partikel durch in der Warmlaufphase.
Sensor erkennt es und wirft diese Meldung raus. Gedanken mache ich mir keine mehr , zumal ich beim tüv ohne Probleme durch die AU gekommen bin.
Partikelmessung ergab 5000 ppm. Man darf 150.000?
Rußbeladung steigt meiner Meinung nach immer noch zu schnell an, aber: kaum bis keine Ölvermehrung mehr , deutlich weniger Regenerationen, zumindest was mein Gefühl sagt, keine gelbe DPF Lampe mehr seit 10.000 km.
Die Ursache schiebe ich mal auf meine Injektoren. Laut Bosch Dienst hat mindestens ein injektor getropft, was mein selbstgebauter Rücklauftest schon angedeutet hat. Dadurch auch mein schnell steigender Ölstand.
Am Ende des Tages danke ich dennoch allen Beteiligten hier für die vielen Informationen. Das Thema lasse ich mal auf für weitere Diskussionen
Zitat:@HardWithStyle schrieb am 30. Juni 2025 um 01:10:19 Uhr:
zumal ich beim tüv ohne Probleme durch die AU gekommen bin.Partikelmessung ergab 5000 ppm. Man darf 150.000?
Es sind keine ppm, sondern 1/cm³. In Deutschland liegt der Grenzwert bei 250.000/cm³.