Temperaturprobleme, kurious?!

BMW 5er E39

Guten Abend,

ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Mache mir etwas Sorgen!

Den Winter über kam es etwa drei mal vor, das die Klima auf einmal nciht mehr wärmte. MErkte man an den Füßen schnell. Da es so kalt war hat es sich wohl nciht auf die Temperaturanzeige ausgewirkt?!

Heute ist die Klimeanlage zunächst warm geworden. Dann wieder kalt und die Temperaturanzeige stieg detulich an. So etwa zwischen Mittelstellung und rotem Bereich! Als ich auf der Landstaße etwas mehr Drehzahl hatte, über 2000 u/min, kam es auf einmal wieder sehr warm aus der Klimaanlage.

Ich bin verwirrt. Und mach mir etwas Sorgen.

Letztes Jahr hatte ich kühlwasserverlust am Flansch vor dem Thermostat. Das war undicht bei hoher Temperatur und Druck. Daraufhin ist er, die anschließenden Schläuche und das Thermostat schon gewechselt worden.

Kann es nun die Wasserpumpe sein? Oder Kopfdichtung?
Insgeasmt verbraucht er mit 1 Liter Öl auf 1600 km etwas viel wie ich finde. Wasser verbraucht er aber keines. Aber grade wenn ich mal kickdown gefahren bin stinkt er schon manchmal etwas. Nach so einem mix aus verbrantem Öl und Benzin ... so würde ich es beschreiben.

Jaja meine gefährliches Halbwissen.

Mein freundlicher sagt immer, dass er bei dem Motor und meinem Wagen nicht auf Kopfdichtung tippen würde, was den Ölverbrauch betrifft sagt er evt. mal den Ölabscheider machen und wegen der Laufleistung ist Ölverbrauch normal!

Er hat nun 260 tkm gelaufen, 523i touring 170 PS

18 Antworten

Hallo,
wenn Du die sicher bist das keine Luft mehr im Kühlsystem ist, ist es die Wasserpumpe.
Da werden einige Lamellen abgebrochen sein oder das Schaufelrad dreht an der Welle durch.

Wenn Du eine Neue verbaust, achte darauf das es eine mit Metallschaufeln ist. (kostet so um die € 50.00)

Gruß Ulli
 

Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Dein Problem mit dem Ölverbrauch und Gestank könnte auf KGE und/oder Ventildeckeldichtung hindeuten.
Bei mir war es so. Seit dem Wechsel von beiden hab ich Ruhe.

Gruß
michse_ger

Vielen Dank für die Info. Der Gestank kommt auch durch die Klima / Lüftungsauslässe .. Also aus dem Motorraum?

Ich mein wenn er nur hinten raus kommen würde, würde man es im innenraum überhaupt riechen können?

Sorry für Dummies, was ist KGE?

KGE wurde ja schon beantwortet. Bei mir war es so, dass ich den Duft immer nur im Stillstand hatte, also an der Ampel oder so. Während der Fahrt riecht man da nichts. Und ja, der Mief kommt aus der Lüftung.

Gruß

michse_ger

Zitat:

Original geschrieben von michse_ger



Zitat:

Original geschrieben von JLennox


Dein Problem mit dem Ölverbrauch und Gestank könnte auf KGE und/oder Ventildeckeldichtung hindeuten.
Bei mir war es so. Seit dem Wechsel von beiden hab ich Ruhe.

Gruß
michse_ger

Vielen Dank für die Info. Der Gestank kommt auch durch die Klima / Lüftungsauslässe .. Also aus dem Motorraum?

Ich mein wenn er nur hinten raus kommen würde, würde man es im innenraum überhaupt riechen können?

Sorry für Dummies, was ist KGE?

KGE wurde ja schon beantwortet. Bei mir war es so, dass ich den Duft immer nur im Stillstand hatte, also an der Ampel oder so. Während der Fahrt riecht man da nichts. Und ja, der Mief kommt aus der Lüftung.
Gruß
michse_ger

Ja, schon eher bei Stillstand, oder wenn ich kurz mal Rückwärtsgang drin hatte und beim Einparken...

Zur sicherheit, wenn ich selbst checken will bezüglich entlüften:
Dann so wie hier beschrieben?

Die Schraube zum entlüften befindet sich direkt am Kühler neben dem Wassereinfülldeckel

Zum entlüften muss der Motor aus sein sonst zieht wieder Luft ins System !

Den Motor nicht warmlaufen lassen

Den Kühlerdeckel langsam aufdrehen

Die Entlüfterschraube ganz rausdrehen

Die Zündung an

Die Heizung auf 32 Grad, Gebläse an, erste Stufe

Das Wasser ganz langsam einfüllen bis aus dem Entlüftungsloch keine Luftbläschen mehr kommen

Dann die Schraube reindrehen und festziehen, (Vorsicht ! nicht zu fest ! sonst bricht sie ab !! ist Plastik !! )

Deckel drauf

Danach den Motor laufen lassen und mit 3 bis 4 kurzen Gasstößen bis ca. 4500 - 5000 Umdrehungen das Kühlsystem spülen.

Den Motor aber nicht länger als 30 Sekunden laufen lassen, das sich das Kühlwasser sonst ausdehnt und erwärmt.

Wenn der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter sinkt, bis zum maximalen Kaltfüllstand auffüllen und Kühlverschluss schließen.

Und wie lang muss er stehen damit er kühl genug ist?

Es gibt zwei Entlüftungsschräubchen, eine am Thermostatgehäuse und eine am Kühler. Man geht dazu am besten in das Geheimmenü und schaut sich die reale Temperatur des Kühlwassers an. Ab 92 Grad öffnet ein intaktes Thermostat den großen Kreislauf, d.h. das Kühlwasser fließt dann durch den Kühler. Gealterte Thermostate öffnen bereits früher. Dann noch die Heizkörper für die Innenraumheizung fluten (= Heizung voll aufdrehen) und schon kann man entlüften. Es empfiehlt sich, unter die Schraube vom Thermostatgehäuse ein Stück Pappe o.ä. zu halten, da das austretende Mittel sonst exakt auf die Riemen sabbert und diese zum Quietschen und Durchrutschen bringt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen