Temperaturanzeige schwankt - stimmt nicht!

Audi TT 8N

Hallo zusammen!

Meine Temperaturanzeige steht generell immer auf konstant 90 Grad (bei betriebswarmen Motor).

Als ich letztens eine längere Strecke über die Autobahn gefahren bin, konnte ich Schwankungen in der Form feststellen, dass die Anzeige plötzlich auf ca. 70 - 75 Grad abfiel und dann, ca. 2 - 3 Minuten später, wieder 90 Grad anzeigte.

Nach einiger Zeit fiel sie dann wieder auf ca. 70 Grad ab und stieg dann wieder auf 90 Grad.

Das ganze wiederholte sich dann ca. 5 - 6 Mal auf einer Fahrtstrecke von ca. 100 km .

Bislang ist dieses Problem noch nicht aufgetreten.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

Ich würde mich über Antworten freuen 🙂.

Schönen Sonntag dann noch,

Gruß Mad Maxx

Beste Antwort im Thema

Der TE schrieb aber am Anfang, das seine Temperatur auf 70 Grad abfällt, nachdem sie mal auf 90 Grad war. UND es sehr lange braucht, das die Temperatur steigt.
Dieses Verhalten ist typisch, bei defekten Thermostaten.
Spreche da aus Erfahrung, nachdem ich von Bayern mit defekten Thermostaten in den Norden gefahren bin.
Temperatur 70 Grad, bei Last 90Grad. Konstant 120km/h und wieder 70Grad.
TT Eifel hat es wunderbar beschrieben.
Aber man kann auch Sensoren wechseln, und Fehler auslesen, bis zum bitteren Ende.
Man kauft eigentlich auch nur Originalteile!

Aber wenn man sparen muss!

Ich bin dann mal raus hier, diese ewige Rechthaberei von einigen geht mir auf den Senkel!

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ok das werde ich mal machen...aber ist das bei euren tt's auch so mit der temperatur

wie das bei meinen so ist kann ich nicht sagen, aber hier kannst du mal sehen wie die lüftersteuerung in abhängigkeit zur temperatur läuft, da treten temperaturen bis 105°C die dann durch die 2.te lüfterstufe zurückgeregelt werden.
wenn die lüfter oder die steuerung defekt sind und die 2.stufe nicht anspringt, kann das dann natürlich auch zu temperaturproblemen führen.

Liebe Motor-Talker,

mit meinem kleinen Sommervergnügen habe ich gerade entweder ein Anzeige-Problem des KIs, oder ein echtes ein Problem mit dem Kühlkreislauf.

Zu meinem Wagen:

Audi TT 8N9
Baujahr 2002
150 PS
Laufleistung 105.000

Gewechselt wurde:
G62 (vor 2 Jahren)
Thermostat (vor einem Jahr bei ca. 98.000)
Wasserpumpe (bei 60.000)

Seit einiger Zeit geht die Temperaturanzeige im Kombiinstrument innerhalb von wenigen Sekunden von 90 auf 110 hoch, bis kurz vor den roten Bereich, um dort einige Minuten zu verharren, um dann wieder plötzlich zu sinken. Manchmal geht die Nadel auch kurz in den roten Bereich. Heute kam dann auf dem Parkplatz direkt nach dem Einparken ein Piepen aus dem Kombi und im Display war das Temperaturwarnsignal für das Kühlmittel zu sehen. Also sofort den Motor ausgestellt. Es lief allerdings KEIN Lüfter nach um die evtl. viel zu hohe Kühlmitteltemperatur durch Nachlauf zu senken. Dies passiert sonst schon mal, wenn ich eine längere Fahrt gemacht habe und der Wagen richtig auf Temperatur gekommen ist (selbst wenn das KI nur 90 Grad meldet). Nach ca. 10 Sekunden schaltete ich die Zündung wieder ein. Die Temperaturanzeige des KIs lag nun bei ca. 95, kein Piepen. Dafür, dass der Wagen erst seit 10 Sekunden stand und kein Lüfter lief, eine erstaunliche Entwicklung.

Da das Problem bislang nur bei der Fahrt auftrat (bisher ohne Piepen) war ich bereits in der Werkstatt. Die erzählten mir, dass ich erst unruhig werden müsse, wenn es piept. Alles andere sei wahrscheinlich angesichts der bereits getauschten Teile ein Defekt im Kombiinstrument. Da ich mich damit aber nicht wirklich anfreunden konnte, habe ich mir einen OBDII-Adapter und Torque geholt. Laut der Messwerte, die Torque mir anzeigt, liegt die Temperatur selbst dann, wenn das Kombiinstrument mir den roten Bereich anzeigt, bei "entspannten" 90 bis 92 Grad. Torque zeigt mir auch wunderbar den Temperaturanstieg an, wenn der Wagen noch kalt ist und sich irgendwann das Thermostat öffnet und der nächste Temperaturanstieg im großen Kühlkreislauf dann wesentlich länger dauert, weshalb ich den Torque-Werten gerne vertrauen möchte. Wenn das Kombigerät bereits 90 anzeigt, wird bei Torque oft noch 80 angezeigt, bis es langsam weiter klettert. Dies liegt aber wohl an der verbauten "Temperatur-Spanne" die den Fahrer beruhigen soll.

Auch heute, als das Kombiinstrument bei der Einfahrt zum Parkplatz die Temperatur im roten Bereich anzeigte, im Display das Warnsignal für Kühlwasser zu sehen war und das KI piepte, zeigte mir Torque eine Temperatur von knappen 92 Grad an. Die Aussentemperatur lag bei 16 Grad, gefahren wurden 17 Kilometer Autobahn bei maximal 120 km/h.

Nachdem ich mir nun hier die Klimacodes besorgt habe und der Wagen ca. 45 Minuten bei 16 Grad Aussentemperatur im Schatten stand, gab es erstaunliche Werte nach dem Starten des Motors:

Climacode 49 lag bei 85 Grad
Kombiinstrument lag bei ca. 110 Grad
Torque meldete mir 77 Grad

Also habe ich mal den Druckausgleichbehälter geöffnet. Bei 110 Grad hätte es kochen müssen, aber es gab nur ein ganz sanftes Zischen, als der Druck entweichen konnte. Keine brodelnde oder kochende Suppe.

Frage an die Fachkundigen:

Bevor ich mein KI tausche oder reparieren lasse, würde ich gern den G2-Sensor tauschen, da dieser die Werte wohl direkt zum KI und dann zur Klimatronic schickt. Nur wo finde ich den G2 Sensor? Der schon vor 2 jahren von mir getauschte G62 Sensor gibt die Temperatur ja direkt an das Motorsteuergerät weiter, welches ich über mein OBDII anzapfe und auslese. Daher mein Verdacht, dass der G2-Sensor einen Schaden hat. Oder ist der Sensor ein Kombi-Sensor und es sind beide Sensoren im gleichen Fühler verbaut? Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, das direkt am Kühlergehäuse noch ein Sensor verbaut ist, der aber für die Lüftersteuerung verantwortlich ist. Wäre die Temperatur also wirklich so hoch, müsste die Lüftung ja anspringen, was sie ja auch nach längeren Fahrten an viel wärmeren Tagen brav macht.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann. Eigentlich mag ich mein Wägelchen, auch wenn er mir mit seiner Vielzahl an Zicken schon oft auf den Sender gegangen ist.

Bereits jetzt vielen Dank.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

Der G62 Sensor hat 2 Sensoren. Hab den gestern noch eingebaut bei mir. Ich hatte aber "nur" enorme startschwierigkeiten. Bin da aber noch in der Testphase/vertrauensphase. (schlimm wenn man das Vertrauen ins Auto verliert..). .hier ein Link der mir als Anleitung diente:

http://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/geber-g62

Bei Dir, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit das Kombi. sein. Rein von der Logik des Ergebnisses, deiner bisherigen Fehleranalyse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

Ähnliche Themen

Weiß nicht ob Torque ein Stellgliedtest im ki machen kann. Aber mit VCDS geht es. Da kannst Du Testen ob die Zeiger in die richtige Position gestellt werden. Wenn nicht ist Evtl der Schrittmotor Deiner Kühlmittelanzeige im Eimer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

Hallo MrWuff,

genau die Antwort hatte ich befürchtet und wollte sie wohl nur zu gern verdrängen. Genau den von dir beschriebenen Sensor habe ich schon einmal wegen des abgelegten Fehlers getauscht. Ja, ein ungutes Gefühl, wenn man das Vertrauen ins Auto verliert und nur noch die Temperaturanzeige anstarrt, weil man ja auch keinen Schaden riskieren will. Gottlob mein Zweitwagen und ich kann ausweichen.

Bevor ich aber das Kombi-Gerät tausche oder reparieren lasse, werde ich wohl noch einmal den Sensor tauschen. Evtl. war es ein Montagsprodukt. Falls es damit dann nicht getan sein sollte, werde ich wohl ein neues KI kaufen können, zumal sich dort auch bei der Tankanzeige ein Problem abzeichnet und auch das Display Streifen bekommt und kaum noch richtig lesbar ist. Ob die ganzen Reparaturen dann günstiger sind als ein neues KI....

ABER vielen Dank für deine rasche Antwort, und ich hoffe, dass dein Vertrauen bald wieder hergestellt ist und du noch viel Spaß mit deinem Schätzchen hast. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

@TTJO

Den Gedanken hatte ich auch, bis sich dann das Piepen im KI bemerkbar machte. Das würde ja unabhängig von einem defekten Schrittmotor sein, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

Nu ja, ich denke das sobal der Zeiger eine bestimmte Temperatur erreicht einen Kontakt schließt der das piepen im Kombi auslöst. Sicher bin ich da nicht. Aber wäre eine logische Sache für mich. Da Du aber schon Probleme mit dem Ki hast denke ich wird es sich auch bald verabschieden. Es gibt aber Firmen da zahlst Du 250 und bekommst ein neues. Habe ich letztens noch im Netz gelesen. Die Übernehmen auch alle Daten aus Deinem Eprom ins neue Ki. Und Gewährleistung gab es da auch drauf. Weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe. Weil neu kosten die ein Vermögen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

@TTJO

Ja, das würde Sinn machen, wenn es da einen Kontakt gibt. Bislang habe ich aber noch bei keiner Selbstreparaturanleitung etwas davon gesehen. Die Motoren werden gesteckt und mit einer klaren Plastikkappe in Position gehalten.

ABER viel interessanter war ja dein Hinweis auf den Tausch. :-)

Du meintest nicht zufällig diese hier? http://www.tachowelt.de

Der Tip von dir klingt verlockend. Danke. :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

Ja die waren das. Ich denke das Fis und beide Schrittmotoren wechseln zu lassen und später hast Probleme mit dem Processor. Dann kannste das auch besser ganz auswechseln.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturanzeige bereitet Sorgen - KI oder Sensoren?' überführt.]

TTJO

Du denkst gerade meine Gedanken. :-) Wieso ich nicht selbst drauf bekommen bin, ist mir schleierhaft. Aber wenn einen gerade etwas wurmt, setzt wohl der Verstand aus. Eine enorme Ersparnis im Gegensatz zum Neukauf. Nun ist der Tag nicht mehr ganz so grau.

Nochmals vielen Dank für deine Mühe und den Anstoß.

Werde jetzt zunächst noch einmal den Sensor tauschen (kostet ja nicht die Welt), und wenn es das nicht gewesen sein sollte, muss ein anderes Kombi her.

Gib später mal Rückinfo was daraus geworden ist.

So, Rückinfo:

Zunächst habe ich mal den günstigen Weg beschritten und den Sensor erneut getauscht. Nach einer halben Stunde Freude dann die Ernüchterung. Nadel tanzte wieder wild umher und zeigte mir Werte an, die jeden TT-Fan ins Schwitzen bringen.

Heute ist mein komplett überholtes Kombiinstrument laut Werkstatt auf dem Weg zurück zu mir. Ich habe mich nicht für den erwähnten Betrieb entschieden, sondern einen anderen Anbieter im Netz gefunden, der ebenfalls komplett saniert, mir dann MEIN Gerät zurückschickt, und mir sogar 2 Jahre auf die Reparatur gibt. Günstiger war es ebenfalls.

Ich bin gespannt und werde mich nach Einbau und Testfahrt dann wieder melden.

Es ist übrigens eine wirklich ekelhafte Brecherei, das Kombiinstrument auszubauen. Wer sich solche Sachen ausdenkt, der arbeitet wirklich GEGEN den Besitzer und FÜR die Werkstatt. Aber sowas kennen wir ja schon beim Scheinwerfertausch.

Bin gespannt ob es weg ist

Der günstige Weg im KFZ Bereich ist oft der falsche und kann sehr schnell kostenintensiv werden....wollte den auch gehen bevor ich das auf meinem defekten Tacho entdeckt habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen