Temperaturanzeige geht plötzlich in den roten Bereich

BMW 3er E46

Hallo allerseits,

heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging meine Temperaturanzeige ganz plötzlich in den roten Bereich. Ich natürlich sofort in die Werkstatt,der aber grad keine Zeit hatte. Soll um 16 Uhr wiederkommen. Ich dann nach BMW, wo der nette herr meinte, würde sehr wahrscheinlich an der Wasserpumpe oder am Thermostat liegen. Kostenpunkt bei der Wasserpumpe zwischen 600 und 1000€. Selbt wenn es "nur" das Thermostat wäre,würde ich mit 250-300€ dabei sein. Ich also um 16 Uhr zu meiner Werkstatt, der dann schaute,Kühlwasser nachfüllte und schaute. Wie immer, war das natürlich der Vorführeffekt, weil die Anzeige im normalen Bereich blieb. Als er aber den Deckel für die Kühlflüssigkeit leicht öffnete,fing es an, wie eine Fontäne raus zuspritzen, was seiner Meinung nicht sein dürfte. Zu zweit kamen sie zu dem Schluss, das wäre der Zylinderkopf bzw. Dichtung,zumal er kurz drauf wieder 8-12 Liter Kühlwasser nachfüllte. Und bei der Laufleistung und dem Alter 260.000 und 17 Jahre, würde sich eine Reparatur nicht mehr lohnen,da er nicht weiß,was noch alles kaputt gegangen ist. Ausserdem geht er an den Wagen nicht ran, weil in den BMW nachträglich eine Gasanlage eingebaut wurde und er letztens mit nem Kunden richtig Theater deswegen gehabt hätte.

Nun meine Frage an euch Experten: Ist das wirklich der Zylinderkopf bzw die Dichtung oder kann es doch an der Pumpe bzw Thermostat liegen.

Bin grad nen bissl geschockt und ratlos.Lg Frank

Beste Antwort im Thema

Tagchen,

hab meinen jetzt in eine andere Werkstatt gebracht und siehe da,nix ZKD kaputt. CO-Test war okay wenn auch nicht zu 100% verlässlich. Letztendlich war es der große Propeller am Kühler,dessen Kabel fast abgerissen war und dadurch der Motor nur noch sporadisch gekühlt werden konnte. Kabel neu zusammen gelötet und die Temperatur bleibt wieder im Normalbereich. TÜV, ASU und Gasanlage gleich neu gemacht, Kosten 350€

74 weitere Antworten
74 Antworten

Thermostat am besten direkt bei bmw kaufen, die anderen Hersteller sind alle misst.

Ah übrigens, das kleine thermostat was unter AGB sitzt öffnet bei 80° habe gerade eben gesehen.

Wie mans macht,macht mans falsch,oder?

Zitat:

Kauf ein neues Thermostat!

Oh nein,nicht das,das ist trotz Marke totaler Mist!

Nächstes Mal ne Empfehlung verlinken,dann klappts auch mit dem eurer Ansicht nach richtigen Thermostat.....

Ich hatte mir seinerzeit eins von Wahler bestellt:

Klick

Verrichtet seit Einbau letztes Jahr ohne Murren oder Probleme seine Dienste.

Ob das aber die richtge Vorgehensweise ist,mal wieder blind die Teilekanone durchzuladen und abzufeuern mag ich bezweifeln.....

Ich würde erstmal versuchen herauszufinden,was das Peoblem verursacht.....das geht auch ohne blinden Teilewechsel.....

@LKA250e
Sorry für die wahrscheinlich doofe Frage aber hattest du die Wassertemperatur herunterbekommen,wenn du die Heizung auf höchste Temperatur und stärkste Gebläsestufe gestellt hast?

Greetz

Cap

Ja um ca. 10 Grad , war dann also ca. 97 Grad.
Geschwindigkeit 80 km/h.
Und alle Fenster geöffnet da es wirklich bullenheiß im Auto wurde.

Heute habe ich den Motor im Stand laufen lassen und mit meinem Sohn verschieden Punkte getestet bzw. beobachtet .

1. Zur Wasserpumpe
Der Strahl aus dem Behälter ist im Standgas bei abgenommenen Deckel gut sichtbar ABER er wird in ca. 10/20 Sekundenrythmus kurzzeitig für. Ca. 1 Sekunde schwächer/unterbrochen.
Ist das normal ?
Bereits bei minimaler Erhöhung der Drehzahl bleibt er gleichbleibend stabil.
Ausprobiert bei ca. 70 Grad Wassertemperatur gemäß Geheimmenue.

2. Vorderer E-Lüfter hinter der Niere:
a) Er läuft beim Einschalten der Klimaanlage an.
ABER mit Zeitverzögerung von ca. 20 Sekunden.
UND Die Standgasdrehzahl wird kurzzeitig hörbar hochgesetzt.

2b) Er läuft beim Ausschalten der Klimaanlage noch ca. 20-30 Sekunden nach bevor er stehen bleibt.

c) Der E-Lüfter läuft nach Abziehen des Steckers vom Temperatursensor unten kurz hinterm Kühler und Überbrücken der beiden Kontakte am Stecker an.
Brücke raus und Stecker drauf:
Nach ca. 30 Sekunden bleibt er stehen
(Zu diesem Zeitpunkt lief der Motor noch im kleinen Kreislauf, also plausibel dass er nicht automatisch anlief)
Die Klimaanlage war zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet.

3. Thermostat
Im Stand nach ner gefühlten halben Stunde im Standgas und 105 Grad Wassertemperatur im Geheimmenue hörte ich vorne ein leises Klicken ( Vom Thermostat ?) und der Kühler und der untere Schlauch wurde an der Öberfläche zwischen 80 und 90 Grad warm.
Oberflächentemperatur vom Zulauf zu der Zeit: 102 Grad.

Dann ging die Anzeige ziemlich schnell (ca. Eine Minute vielleicht) im Geheimmenue auf 104/103 Grad runter.
Die Oberflächentemp. Vom unteren Schlauch auf knapp 70 Grad.

Bei 105 Grad laut Anzeige ein erneutes Klicken und der vorab beschriebene Vorgang wiederholte sich.
Beim dritten Rauf/runter Regeln haben wir dem Motor dann ausgemacht.

Bemerkung : Die Oberflächentemperaturen habe ich mit einem Infrarotthermometer/ Pistole von Amazon gemessen.
Also nicht geeicht.

Beim Thermostatat bin ich noch unentschlossen ob ich ein evtl. Intaktes Originalbauteil gegen ein neues aus dem Zubehör tauschen soll.
Denn es soll zwar ein 97 Grad öffnendes sein aber ist ist ja hier schon oft geschrieben worden das die Temperatur Kennfeldgesteuert bei wenig Motorbelastung (und das ist im Stand bei Standgas ja der Fall) bis 105 heraufgesetzt wird.
Das steht auch in dem Selbsthilfereparaturhandbuch.

Mir ist allerdings noch nicht klar wie ein thermisches Element wie ein Federthermostat dazu gebracht wird manchmal erst oberhalb der 97 Grad zu öffnen, dazu gerne Infos wenn jemand das erklären kann.

4. Der Viskolüfter läuft bei Standgas IMMER locker mit.
Also sofort nach dem Starten bei kaltem Motor bis zu den getesteten 105 Grad.
ABER er läßt sich jederzeit ohne Kraftaufwand anhalten und sogar gegen die Motordrehrichtung "Schubsen"
UND er verursacht KEIN merkliches oder gar aufdringliches Geräusch.
(Wir haben ein Stück Gartenschlauch genommen um erstens die Lüfterschaufeln nicht zu beschädigen und 2. unsere Finger nicht zu verletzen)

Morgen soll der neue Viskolüfterantrieb kommen. Den baue ich auf jeden Fall ein.

Dann werde ich nochmal den Temperaturverlauf beobachten.

Gebt mir doch mal Rückmeldung zu den o.g. Punkten wie es sich bei Euren Motoren verhält.

Ähnliche Themen

Bei diesem Kennfeldthermostat wird die Temperatur nicht hochgesetzt sonder runtergesetzt. Es öffnet bei hoher Last früher. Bei 97 Grad ist es voll geöffnet. Immer. Es fängt schon vorher an zu öffnen.

Es scheint dann Unterschiedliche zu geben.
Die Funktionsweise zum zusätzlich weiter Öffnen durch Kennfeld "Heizen durch Bestromung" habe ich mir bereits auf zwei Videos angesehen.

IMG_20201017_205356.jpg
IMG_20201017_205433.jpg

Natürlich gibt es unterschiedliche Thermostate. Hier klingt es, als wäre eins für den Vierzylinder in deinem Sechszylinder verbaut.

Also nachdem ich den Viskolüfter gegeben einen neuen (Zubehör) getauscht habe weiß ich was mit Laubbläsergeräusch gemeint ist und auch warum er Drucklüfter genannt wird.

Da der alte wohl schon kaputt war solange als wir Ihn gekauft haben kannten wir das Geräusch nicht.

Temperatur jetzt (nur noch) max. 107 Grad bevor es wieder zurück geht auf 104 Grad.
OHNE Geheimmenue hätte ich jetzt kein erkennbares Problem denn die Nadel befindet sich in der Mittelanzeige.

Deshalb bin ich aus diesem Thread (toter Bereich) erst einmal raus.

Beim Thema Thermostat bin ich noch unschlüssig was ich jetzt noch mache.

@Mateusz1997:
Das neue BEHR Thermostat von WS ist auch "Made in Italy", das schicke ich zurück.
@SamyM:
Wenn dann bestelle ich ein original BMW Thermost (Art. NR. 11531437040)

Heute mache ich nochmal eine Probefahrt.

Ich wünsche allen Mitlesern und Tippgebern einen schönen Sonntag.

Screenshot_20201018-095936_Firefox.jpg

Ich bin heute n bissel im Stadtverkehr rumgeeiert und hab dabei die Temperatur übers Geheimmenü beobachtet.
Temperatur lag mit Heizung bei 94/95°C,ohne Heizung ging es auch bis 96°C aber zu keinem Zeitpunkt darüber.

Nach wiedereinschalten der Heizung ist die Temperatur sogar bis auf 91°C abgefallen.

Kühlsystem meine M54B22 hatte ich 2019 überholt mit folgenden Teilen:

- Wasserkühler von Nissens
- Thermostat von Wahler
- Wasserpumpe von GK
- Ausgleichbehälter von Behr
- Kühlwasserschläuche von BMW
- Deckel Ausgleichbehälter von BMW 2,0bar
- Kühlmittel G48 von BMW (10€ pro Flasche,billiger als im Baumarkt fürs Original)

Es liegt also an einem der verwendeten Bauteile (auch wenn sie neu sind) oder es ist was bei der Überhitzung passiert,das die Temperatur so hoch steigen läßt.....

Greeetz

Cap

Aktueller Stand:
Ich habe jetzt doch noch das Original BMW Thermostat (Baehr Made in Germany, 97°) ersetzt .
Dieses war auch original eingebaut.

Jetzt habe ich im Stadtverkehr und gemütlicher Landstraßenfahrt fast konstant 93°.

Auf der Autobahn bei 140-160 kmh ist die Temperatur auf 80°c abgesunken.

Im Stand auch nach ner Viertelstunde konstant bei 93Grad

Außentemperatur: 14 Grad.

Gruß Leif

Na siehst du und du wolltest es ausschließen. Das die Temperatur auf 80 fällt bei zügiger fahrt ist normal, die steigt dann wieder auf ca. 90

Dann hatte das Thermostat wohl eins abbekommen,als er überhitzt ist.

Danke für die Rückmeldung!

Greetz

Cap

Thermostat nach einer Überhitzung immer mit tauschen.

@bl8runr:
Den Tipp hätte ich am 3.10. benötigt. Denn hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.
Nichts für Ungut.
Ich freue mich jedenfalls riesig dass er nicht als wirtschaftlicher Totalschaden geendet ist und mein Sohn wieder einen fahrbaren Untersatz hat.

Zitat:

@LKA250e schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:46:58 Uhr:


@bl8runr:
Den Tipp hätte ich am 3.10. benötigt. Denn hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.
Nichts für Ungut.
Ich freue mich jedenfalls riesig dass er nicht als wirtschaftlicher Totalschaden geendet ist und mein Sohn wieder einen fahrbaren Untersatz hat.

Naja, das sollte jede Werkstatt und jeder Mechaniker auch wissen.
Ein Thermostat hat ein Wachselement, welches bei Überhitzung zerstört werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen