Temperaturanzeige geht plötzlich in den roten Bereich
Hallo allerseits,
heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging meine Temperaturanzeige ganz plötzlich in den roten Bereich. Ich natürlich sofort in die Werkstatt,der aber grad keine Zeit hatte. Soll um 16 Uhr wiederkommen. Ich dann nach BMW, wo der nette herr meinte, würde sehr wahrscheinlich an der Wasserpumpe oder am Thermostat liegen. Kostenpunkt bei der Wasserpumpe zwischen 600 und 1000€. Selbt wenn es "nur" das Thermostat wäre,würde ich mit 250-300€ dabei sein. Ich also um 16 Uhr zu meiner Werkstatt, der dann schaute,Kühlwasser nachfüllte und schaute. Wie immer, war das natürlich der Vorführeffekt, weil die Anzeige im normalen Bereich blieb. Als er aber den Deckel für die Kühlflüssigkeit leicht öffnete,fing es an, wie eine Fontäne raus zuspritzen, was seiner Meinung nicht sein dürfte. Zu zweit kamen sie zu dem Schluss, das wäre der Zylinderkopf bzw. Dichtung,zumal er kurz drauf wieder 8-12 Liter Kühlwasser nachfüllte. Und bei der Laufleistung und dem Alter 260.000 und 17 Jahre, würde sich eine Reparatur nicht mehr lohnen,da er nicht weiß,was noch alles kaputt gegangen ist. Ausserdem geht er an den Wagen nicht ran, weil in den BMW nachträglich eine Gasanlage eingebaut wurde und er letztens mit nem Kunden richtig Theater deswegen gehabt hätte.
Nun meine Frage an euch Experten: Ist das wirklich der Zylinderkopf bzw die Dichtung oder kann es doch an der Pumpe bzw Thermostat liegen.
Bin grad nen bissl geschockt und ratlos.Lg Frank
Beste Antwort im Thema
Tagchen,
hab meinen jetzt in eine andere Werkstatt gebracht und siehe da,nix ZKD kaputt. CO-Test war okay wenn auch nicht zu 100% verlässlich. Letztendlich war es der große Propeller am Kühler,dessen Kabel fast abgerissen war und dadurch der Motor nur noch sporadisch gekühlt werden konnte. Kabel neu zusammen gelötet und die Temperatur bleibt wieder im Normalbereich. TÜV, ASU und Gasanlage gleich neu gemacht, Kosten 350€
74 Antworten
...k.A.
kann nur sagen: nach 3x Abschleppen werden in Kürze die noch "alten" Kunststoffflansche an meinem Ex-318i getauscht. Das Zeugs fällt echt auseinander...
Zitat:
@LKA250e schrieb am 12. Oktober 2020 um 23:17:41 Uhr:
Und bitte schreibt doch mal genau jemand wie ich in das Geheimmenue komme um die Kühlwassertemperatur anzeigen zu lassen.
Ich habe die Suchfunktion benutzt, diverse Beiträge gelesen aber nicht Konkretes gefunden.
E46 323i M52B25, Baujahr 1999
Danke im Voraus.
Den taster der km Zähler gedrückt halten bis da was kommt, bis Nr. 19 durch drücken, dann kommt abwechselnd on/off, off schnell drücken, dann bis 7 drücken.
Hier eine bebilderte Anleitung zum Geheimmenü.
Vielen Dank.
Bei der Probefahrt habe ich jetzt den Temperaturbereich abgelesen.
In der Stadt bis auf 107 Grad hoch dann auf 104 runter und wieder auf 107.
Super dachte ich mir.
So solles ja sein.
(Nach dem ich mir einige Themen zur Temperatur durchgelesen habe. Davor war mir nicht klar dass die Kennfeldgesteuerte Temperatur über 100 Grad zulässt.)
Kurz beim Baumarkt was gekauft.
Dann Landstrasse zurück.
Bei 111 Grad habe ich dann angehalten.
Die Temp-Nadel war immer noch schön in der Mitte.
Der Kühler und der Schlauch vom Großen Kreislau war warm aber lange nicht so heiß wie der obere an der Entlüftungsschraube.
Dann hab bis 94 Grad gewartet und mit Heizung auf Anschlag und voller Gebläseleistung bei 97/98 Grad nach Hause.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LKA250e schrieb am 13. Oktober 2020 um 21:09:53 Uhr:
Vielen Dank.
Bei der Probefahrt habe ich jetzt den Temperaturbereich abgelesen.
In der Stadt bis auf 107 Grad hoch dann auf 104 runter und wieder auf 107.
Super dachte ich mir.
So solles ja sein.
(Nach dem ich mir einige Themen zur Temperatur durchgelesen habe. Davor war mir nicht klar dass die Kennfeldgesteuerte Temperatur über 100 Grad zulässt.)
Kurz beim Baumarkt was gekauft.
Dann Landstrasse zurück.
Bei 111 Grad habe ich dann angehalten.
Die Temp-Nadel war immer noch schön in der Mitte.
Der Kühler und der Schlauch vom Großen Kreislau war warm aber lange nicht so heiß wie der obere an der Entlüftungsschraube.
Dann hab bis 94 Grad gewartet und mit Heizung auf Anschlag und voller Gebläseleistung bei 97/98 Grad nach Hause.
Funktioniert die E-Lüfter? Hast du automatik?
Der Visko- Lüfter drehte.
Der vordere E-Lüfter der Klimaanlage nur kurzzeitig.
Ja ist ein Automatik.
Bin immer noch der Meinung das etwas nicht stimmt deshalb habe ich versucht den Fehler weiter einzugrenzen.
Kompression geprüft, Ergebnis Top. Alle 6 Zylinder 13 bis 14 Bar.
Dann ein Manometer mit Adapter M10x1mm Gewinde in den Entlüftungsstutzen gedreht.
Bei 80 Grad kein Druckaufbau erkennbar, soweit also scheinbar i.o.
Frohen Mutes nach Hause gefahren.
Temperatur pendelt bei gemütlicher Fahrt zwischen 105 und knapp 100 Grad . Hab ja ein Automatik also recht wenig Drehzahl , also wenn ich diverse Beiteäge richtig verstanden habe auch i.o.
Bei der Parkplatzsuche kurz vor dem Einparken Temperaturanstieg auf 109 Grad. Motor aus, Haube auf und was merke ich:
Einleises Gräusch am Augleichsdeckel (den mit 1,4 bar).
Das ist doch nicht normal .
Jetzt bin ich auf einen alten Thread gestoßen in dem das gleiche Problem beschrieben mit Druck im System beschrieben ist.
Leider endet er ohne Rückmeldung was es letztendlich war.
Angefangen hat alles nachdem von der Werkstatt eine neue Wasserpumpe eingebaut wurde nachdem der Riemen abgesprungen ist. Siehe mein erster Beitrag vom 3.19.
Und ja ich habe schon mehrfach nach Anleitung entlüftet.
Die Heizung funktioniert.
CO2 Test ohne Befund .
Habe aber nicht auf die Temperatur geachtet.
Bin jetzt nach tagelanger Recherche und auf Grund der Tips hier im Forum sowie YouTube Videos ansehen und Werkstatthandbuch lesen denke ich wirklich schon gut über den Kühlkreislauf informiert.
Hat denn nicht noch jemand eine Idee ?
Mein Sohn benötigt das Auto aber so will ich Ihn nicht fahren lassen da er nicht in meiner Nähe wohnt und er bei sich keine Schraubermöglichkeit hat. ( In der Werkstatt hätte das ganze Gesuche und Getausche bestimmt schon mehrere 100 Euro gekostet.)
Zitat:
@LKA250e schrieb am 14. Oktober 2020 um 22:45:43 Uhr:
Bin immer noch der Meinung das etwas nicht stimmt deshalb habe ich versucht den Fehler weiter einzugrenzen.
Kompression geprüft, Ergebnis Top. Alle 6 Zylinder 13 bis 14 Bar.
Dann ein Manometer mit Adapter M10x1mm Gewinde in den Entlüftungsstutzen gedreht.
Bei 80 Grad kein Druckaufbau erkennbar, soweit also scheinbar i.o.Frohen Mutes nach Hause gefahren.
Temperatur pendelt bei gemütlicher Fahrt zwischen 105 und knapp 100 Grad . Hab ja ein Automatik also recht wenig Drehzahl , also wenn ich diverse Beiteäge richtig verstanden habe auch i.o.Bei der Parkplatzsuche kurz vor dem Einparken Temperaturanstieg auf 109 Grad. Motor aus, Haube auf und was merke ich:
Einleises Gräusch am Augleichsdeckel (den mit 1,4 bar).
Das ist doch nicht normal .Jetzt bin ich auf einen alten Thread gestoßen in dem das gleiche Problem beschrieben mit Druck im System beschrieben ist.
Leider endet er ohne Rückmeldung was es letztendlich war.Angefangen hat alles nachdem von der Werkstatt eine neue Wasserpumpe eingebaut wurde nachdem der Riemen abgesprungen ist.
Und ja ich habe schon mehrfach nach Anleitung entlüftet.
Die Heizung funktioniert.
CO2 Test ohne Befund .
Habe aber nicht auf die Temperatur geachtet.Hat denn nicht noch jemand eine Idee ?
Mein Sohn benötigt das Auto aber so will ich Ihn nicht fahren lassen da er nicht in meiner Nähe wohnt.Im Benziner kommt der AGB Deckel mit 2,0 Bar rein und nicht 1,4
Hast du die Möglichkeit, das du die E-Lüfter per diagnose software anzusteuern kannst? Kennfeldthermostat könnte auch einen weg haben den gleich mit testen. Aller wichtigste habe ich beinahe vergessen(Temperatur schalter)
Automatik Fahrzeuge haben noch einen zusätzlichen thermostat der unten im ausgleichsbehälter eingebaut, ggf auch überprüfen.
Viel Erfolg
Grüße Samy
Ist mir Bewußt.
Aber einige hier im Forum haben den 1,4 bar Deckel auch für den Benziner empfohlen da der Druck wenn alles i.O. ist doch nicht über 1,4 bar steigen sollte.
Bei Verwendung des 2 bar Deckels (der ordnungsgemäß öffnet) hatte ich ja schon folgende Schäden:
1. Bogen am Oberen Schlauch in der Nähe der Entlüftungsschraube geplatzt
2. Kühler geplatzt
3. AGB geplatzt (Bj. 2018)
Welcher Druck also wieviel bar ist denn bei 108 Grad noch normal ?
Müsste dann ja zwischen 1,4 und 2 bar sein, was aber auch merkwürdig ist wenn einige den 1,4 bar Deckel ohne Probleme auf dem Benziner fahren.
@SamyM, leider habe ich kein Diagnosegerät. Bin auch mehr der Mechaniker, elektro ist nicht so mein Fachgebiet.
Also:
Keine Möglichkeit E-Lüfter per diagnose software anzusteuern
Kennfeldthermostat :
Wie kann ich den testen ?
Thermostat der unten im ausgleichsbehälter:
Wie kann ich den Testen.
Obwohl das steht glaube ich im Reparaturhandbuch oder war es ein Temperfühler ? Das werde ich morgen nachlesen.
Noch eine Frage zum Viskolüfter:
Ab welcher Temperatur sollte er voll mitlaufen ?
Bei lauwarmen Motor konnte ich ihn noch ohne Kraftaufwand stoppen .
Was ich vergessen hab zu erwähnen:
- Unterer Schlauch war heiß , Termost regelt also offensichtlich, was ja auch durch den Temperatur wechsel während der gleichmässigen Fahrt auf der Landstrasse plausibel erscheint.
- Kühflüssigleit G11 von Febi nr 22268 ist drin, das blaue mit BMW Zulassung.
- Bei lauwarmen laufendem Motor sieht man deutlichden Strahl aus der Bohrung.
Ich habe mal meinen Finger draufgehalten . Ist es normal das ich keinen Druckaufbau am Finger spüren kann ?
Kennfeldthermostat kann man per diagnose software ansteuern.
Die untere Thermostat im Ausgleichsbehälter muss man ausbauen um zu testen.
Also wenn untere schlauch heiß ist, dann wirds wohl das E-Lüfter sein.
Bei 108 Grad ist druck höher als 1.4 bar glaub 1.8 oder so bin mir nicht sicher.
Visco Lüfter ist abhängig von bestimmte Temperatur und alter. Je älter desto später dreht sie mit.
Also bei den 108 Grad müsste dein auto sich wie ein düsenjet anhören.
Ok.
Meinst Du mit E Lüfter den Visko Lüfter ?
Ein Düsenjetgeräusch hab ich noch nicht gehört.
Nicht mal Fönlautstärke.
Der vordere Elektrolüfter hat sich jedenfalls auch bei 109 Grad nicht gedreht. Allerdings war auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Dann ist dein Visco Lüfter kaputt, oder vllt auch das e Lüfter auch?!
Musst mal testen.
E Lüfter und visco Lüfter sind nicht das selbe Bauteil.
Halte uns auf dem laufenden, es gibt sehr viele die das selbe Problem haben und nicht gelöst bekommen.
Nur zur Info:
Ich habe aus Interesse auf https://www.dampf.com/drucktabelle/ folgende Informationen gefunden : Einheit auf dem Deckel sind Kilopascal 140kpa => 1,4 bar entsteht bei 109 Grad Wassertemperatur und Deckel 200 kpa=>2 bar entsteht bei 120Grad Wassertemperatur.
Ob die Werte bei Kühlwassergemisch identisch sind weiß ich zwar nicht aber damit ist für mich zumindest nachvollziehbar dass der 140er Deckel gestern bei 109 Grad TempAnzeige leicht "röchelte".
Wasser bzw Dampfaustritt war nicht erkennbar.
Da bedeutet im Umkehrschluss für mich:
Der 200er Deckel MUSS drauf da Tempraturen über 109 Grad noch im "normalen" bzw. erhöhten Regelbereich also vor dem roten Bereich liegen.
Alle die mit dem 140er Deckel auf dem Benziner fahren haben demnach nie über 109 Grad, was ja auch in der Praxis sein kann wenn alle Bauteile einwandfrei funktionieren.
Was meint Ihr.
Plausibel oder noch ein Denkfehler ?