ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Temperaturanzeige geht plötzlich in den roten Bereich

Temperaturanzeige geht plötzlich in den roten Bereich

BMW 3er E46
Themenstarteram 29. September 2020 um 15:23

Hallo allerseits,

heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging meine Temperaturanzeige ganz plötzlich in den roten Bereich. Ich natürlich sofort in die Werkstatt,der aber grad keine Zeit hatte. Soll um 16 Uhr wiederkommen. Ich dann nach BMW, wo der nette herr meinte, würde sehr wahrscheinlich an der Wasserpumpe oder am Thermostat liegen. Kostenpunkt bei der Wasserpumpe zwischen 600 und 1000€. Selbt wenn es "nur" das Thermostat wäre,würde ich mit 250-300€ dabei sein. Ich also um 16 Uhr zu meiner Werkstatt, der dann schaute,Kühlwasser nachfüllte und schaute. Wie immer, war das natürlich der Vorführeffekt, weil die Anzeige im normalen Bereich blieb. Als er aber den Deckel für die Kühlflüssigkeit leicht öffnete,fing es an, wie eine Fontäne raus zuspritzen, was seiner Meinung nicht sein dürfte. Zu zweit kamen sie zu dem Schluss, das wäre der Zylinderkopf bzw. Dichtung,zumal er kurz drauf wieder 8-12 Liter Kühlwasser nachfüllte. Und bei der Laufleistung und dem Alter 260.000 und 17 Jahre, würde sich eine Reparatur nicht mehr lohnen,da er nicht weiß,was noch alles kaputt gegangen ist. Ausserdem geht er an den Wagen nicht ran, weil in den BMW nachträglich eine Gasanlage eingebaut wurde und er letztens mit nem Kunden richtig Theater deswegen gehabt hätte.

Nun meine Frage an euch Experten: Ist das wirklich der Zylinderkopf bzw die Dichtung oder kann es doch an der Pumpe bzw Thermostat liegen.

Bin grad nen bissl geschockt und ratlos.Lg Frank

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 10. Oktober 2020 um 13:50

Tagchen,

hab meinen jetzt in eine andere Werkstatt gebracht und siehe da,nix ZKD kaputt. CO-Test war okay wenn auch nicht zu 100% verlässlich. Letztendlich war es der große Propeller am Kühler,dessen Kabel fast abgerissen war und dadurch der Motor nur noch sporadisch gekühlt werden konnte. Kabel neu zusammen gelötet und die Temperatur bleibt wieder im Normalbereich. TÜV, ASU und Gasanlage gleich neu gemacht, Kosten 350€

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Moin zusammen.

Ich bin neu in diesem Forum Da ich auf diesen Thrad gestoßen bin.

Der e46 323i 6zylinder, EZ05/1999 , Laufleistung 200.000.

meine Sohnes hat auch gerade eine kaputte Zylinderkopfdichtung.

 

Vor 2 Wochen wurde in einer freien Werkstatt die Kühlwasserpumpe gewechselt nachdem der Riemen abgesprungen ist.

 

50km später ist ein Kühlmittelschlauch geplatzt, der natürlich ausgetauscht wurde.

 

Weiter 400 km später überhitzte der Motor plötzlich , leider ist mein Sohn noch weiter gefahren. Logische Folge: Kopfdichtung durch.

 

Was mich nachdenklich macht: Es muss dann doch noch was anderes kaputt sein oder ein Fehler bei der ausgegührten Reparatur, sonst wäre er ja nicht zu heiß geworden.

 

Erklärungsversuch des Meisters:

Die neue Wasserpumpe erzeugt evtl. mehr Druck als die alte. Deshalb würde eine geschwächte Kopfdichtung dadurch kaputt gehen können.

 

Nach Meinung zweier Freunde ist dies technisch unmöglich da nie mehr als 1 Bar im System sein können.

 

Es sei denn das Überdruckventil (vergessen wie es richtig heist) war bereits kaputt.

 

Dann hätte aber doch die Werkstatt aber gepennt oder was meint Ihr ?

 

Denn der geplatzte Kühlerschlauch war dann ein eindeutiges Indiz für die Werkstatt das etwas nicht in Ordnung ist.

 

 

Kostenvoranschlag Kopfdichtung:

1000 Euro wenn nichts anderes kaputt gegangen ist.

 

Auf jeden Fall hole ich den Wagen da weg da ich nun kein Vertrauen mehr habe.

 

Wahrscheinlich werde ich selber den Motor öffnen. ( Komne zwar aus der Motorradschrauberecke, aber letztendlich ist alles nur Technik).

 

Für Eure Meinungen und Tipps was zu der Überhitzung geführt haben kann wäre ich sehr dankbar.

Vermutlich die Membran im Deckel des Ausgleichsbehälters defekt. Überdruck kann nicht weg, und es zerreißt den Schlauch. Se war ja nicht neu, wenn ich das richtig verstanden habe. Das ganze System ist ja inzwischen 20 Jahre alt. Wurde zusätzlich noch inkorrekt entlüftet, erhöht das die Chance für zu großen Druck.

 

Dass die Wasserpumpe einen höheren Förderdruck hat, ist sogar wahrscheinlich, denn die verschleißen ja, aber davon geht keine ZKD kaputt. Wäre zumindest das erste Mal dass ich sowas höre.

 

Dass nicht mehr als 1 Bar im System sein können, ist aber falsch. Durch Dampfdruck erhöht sich natürlich der Druck. Beim Benziner lässt der Deckel den Druck ab 2 Bar raus. Jedenfalls wenn die Membran ok ist.

 

Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Werkstatt durchaus auf neuralgische Stellen des Kühlsystems hinweisen hätte können. Den Schaden durch Überhitzung direkt der Werkstatt zuschreiben zu wollen, halte ich für gewagt, dafür kennen wir nicht alle Details.

Danke für die schnelle Antwort.

Ich stimme Dir zu. Die Werkstatt hat vielleicht etwas übersehen aber kaputt gefahren hat Ihn mein Sohn da er nicht gleich angehalten hat.

 

Er meinte die letzten (Kilo?-)Meter war der Wagen im roten Bereich und aus dem Motorraum glich er einer Dampfmaschine.

 

 

Kühlflüssigkeit hat er aber auf den gesamten 15km Heimfahrt wenig verbraucht. Stand nicht mal auf Minimum.

 

 

Gut ist ja dass der Wagen scheinbar kein Kühlwasser verbrennt oder ?

 

Gruß Leif

 

 

Das hab ich schon ein paar Mal in diesem Thread geschrieben... CO-Test machen lassen. Dann weiß man es genau.

E46 323i Motor M52B25

Alter Kühler ist richtig kaputt.

Am WE wird ein neuer eingebaut . Dann Co2 Test.

 

IMG-20201009-WA0010.jpeg
IMG-20201009-WA0012.jpeg
IMG-20201009-WA0006.jpeg
Themenstarteram 10. Oktober 2020 um 13:50

Tagchen,

hab meinen jetzt in eine andere Werkstatt gebracht und siehe da,nix ZKD kaputt. CO-Test war okay wenn auch nicht zu 100% verlässlich. Letztendlich war es der große Propeller am Kühler,dessen Kabel fast abgerissen war und dadurch der Motor nur noch sporadisch gekühlt werden konnte. Kabel neu zusammen gelötet und die Temperatur bleibt wieder im Normalbereich. TÜV, ASU und Gasanlage gleich neu gemacht, Kosten 350€

So.Kühler gewechselt. Alles dicht.

CO2 Test unauffällig.

Heizung funktioniert. Thermostat gibt bei längerem Lauf im Stand auch den großen Kreislau frei (den Lüfter hatte ich dabei nicht dran.

Leider taugt das Billigset zum Abdrücken bzw. Unterdruck aufbauen das ich gekauft habe nichts.

 

Was sollte/ könnte ich noch prüfen um Sicherzugehen ?

IMG-20201011-WA0000.jpeg

Zu früh gefreut. Nach erfolgreicher Probefahrt Ausgleichsbehälter mit einen Knall geplatzt. Was mich jetzt wirklich irritiert: Laut Aufdruck ist er von 2018 .

Hersteller: Hella / Baehr.

IMG-20201011-WA0002.jpeg

Bei Überdruck muss der Deckel den Druck anlassen. Wenn er das nicht tut hat er eine Macke.

Zitat:

@LKA250e schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:20:27 Uhr:

Zu früh gefreut. Nach erfolgreicher Probefahrt Ausgleichsbehälter mit einen Knall geplatzt. Was mich jetzt wirklich irritiert: Laut Aufdruck ist er von 2018 .

Hersteller: Hella / Baehr.

Kauf dir einen von Meyle

genügend Frostschutz drin?

Wasserpumpe i.O.?

gemein ist ja die hohe Standard-Arbeitstemperatur.

GGfs. Verschlussdeckel vom Diesel nehmen?.... öffnet bei 1,4 statt 2,0 bar.

Vllt. war der AGB aber auch nur vorgeschädigt.

Zitat:

@LKA250e schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:20:27 Uhr:

Zu früh gefreut. Nach erfolgreicher Probefahrt Ausgleichsbehälter mit einen Knall geplatzt. Was mich jetzt wirklich irritiert: Laut Aufdruck ist er von 2018 .

Hersteller: Hella / Baehr.

Bei mir leider genauso gewesen. Hella/Behr, 3 Jahre alt und an der selben Stelle gerissen/geplatzt.

Hab jetzt einen orignalen von BMW drin.

Info zu meinem erneuten Schaden: Der Zeiger der Temperaturanzeige war genau in der Mitte.

Nichts zischte , dampfte oder irgendetwas anderes auffälliges.

 

 

Zwei Fragen:

Kennt jemand eine Möglichkeit den Öffnungsdruck vom Ausgleichsbehälterdeckel zu prüfen ?

Und kann man eine Druckanzeige des Kühsystems anbringen/ nachrüsten ?

 

 

Da ich Gewißheit haben wollte ob der Verschlußdeckel evtl. nicht richtig öffnet habe ich mir aus dem alten Behälter eine Prüfvorrichtung gebaut.

Ergebnis: Er öffnet einwandfrei bei 2 bar.

Gemessen mit Autodruckluftfüller und zum Vergleich noch mit meiner Fahrradpumpe

Somit scheint klar dass alle Teile (oberer Schlauch , Kühler und AGB ) unter 2 bar kaputt gegangen sind.

Alles innerhalb von 2 Wochen.

Murphys Gesetz oder habe ich etwas nicht bedacht ?

IMG-20201012-WA0008.jpeg
IMG-20201012-WA0006.jpeg
IMG-20201012-WA0004.jpeg

Und bitte schreibt doch mal jemand genau wie ich in das Geheimmenue komme um die Kühlwassertemperatur anzeigen zu lassen.

Ich habe die Suchfunktion benutzt, diverse Beiträge gelesen aber nicht Konkretes gefunden.

E46 323i M52B25, Baujahr 1999

Danke im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Temperaturanzeige geht plötzlich in den roten Bereich