TEMPERATURANZEIGE + DREHZAL PROBLEME

BMW 5er E39

Halle liebe BMW Fahrer,

ich habe mich hier durchgelesen und hoffe ihr könntet mir weiterhelfen weil ich komme nicht weiter.

vor c.a. 6 monaten hat es angefangen damit das wenn ich (motor kalt) losgefahren bin nach c.a. 2km die wassertemperaturanzeige komplett bis zum anschlag in den roten bereich rüber raste!

ich habe es natürlich nicht für nötig gehalten anzuhalten da es ja nicht sein konnte das mein motor auf die temperatur innerhalb von 2km hoch kommen könnte.. nach 5 minuten fahrt ging der zeiger dann auf kurz vor mitte und stieg langsam bis zur mitte hoch.

So war es dann jeden tag, kurze zeit später habe ich den
"Doppeltemperatur Schalter" 13 62 1 703 996 bei BMW gekauft und ausgetauscht, das problem war damit aber nicht beseitigt.

so führ ich also mit diesem problem einfach weiter.
vor 4 tagen stellte ich fest das meine drehzahl zu spinnen begann: im stand schwankt die drehzahl zwischen standgas und fast NULL, kamm sogar vor das der motor komplett ausging an den ampeln!

Habe den Fehlerspeicher auslesen lasen bei BAHRO fehler: Kühlmitteltemperatursensor!
habe mir dann bei BMW den "Doppeltemperatur Schalter" 61 31 8 360 857 gekauft und ausgetauscht.

Dannach startete ich den motor und musste feststellen das die drehzahl immer noch am spinnen war..! Aber er ging nun nicht aus im stand! Währen das auto an war habe ich den stecker vom 61 31 8 360 857 abgesteckt (die drehzahl war immernoch am spinnen) hab ihn wieder drauf gemacht, motor aus und wieder an, TADAAA Drehzahl war bisschen über den stand gas aber war ohne schwankungen. Habe dann gleich eine Probefahrt gemacht, keine drehzahl probleme aber die anzeige für die Temperatur ging dann wieder nach paar km hoch wie immer...!

Ich dachte egal, bin dann jetzt 2 tage ohne drehzahlprobleme gefahren und heute ist es wieder da! das Problem mit der drehzahl und das problem mit der Temperatur ist ja schon standart bei mir...

Bin echt planlos!
p.s. Nockenwellensensor ist ausgetauscht, hatte da probleme wegen ihm den motor zu starten, nach dem tausch geht er immer noch gleich gut an. (das Temperatur problem war auch schon vor dem tausch des Nockenwellensensors)

Mit freundlichen Grüßen
danke im vorraus für eure hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das mit der Heizung zeigt das entweder Deine Wasserpumpe hinüber ist oder Du musst das Kühlsystem entlüften.

Unter Suchen: Entlüften

Mach mal das, dann sehen wir ja ob es was gebracht hat. Ansonsten muß die Wasserpumpe gewechselt werden. Ist aber auch kein großer Akt.

Gruß Ulli

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,

noch mal kurz zum ablauf:
1. ich starte motor
2. fahre auf die auffahrt,
3. dreh die heizung auf,
4. warte bis temperatur die mitte erreicht hat.(damit der Grosse Kühlkreislauf geöffnet wird)
5. dreh die kleien schraube auf.

6. wenn keine Luft mehr austritt, Schraube schliessen.
7. Öffne den deckel am behälter da wo der schwimmer ist und bis MAX auffüllen.
8. Fertig

Gruß Ulli  

hab das jetzt genauso gemacht, nur nach dem ich bis auf MAX aufefüllt habe und den deckel zugeschraubt habe, bin ich dann c.a. 2 km gefahren. grad auto abgestellt.

morgen nach der arbeit werde ich die gleiche strecke fahren wie heute wo es vorgekommen war!

ich berichte morgen wieder!

Vielen dank Ulli! 🙂

p.s. viel luft kam da nicht raus.. bis der behälter auf MAX gefüllt wurde ist noch c.a. 150-200ml flüssigkeit reingekommen.

während der motor sich warmgelaufen hat, hat die heizung sehr gut geheitz auf einstellung auf: 35°C.

während der kleinen fahrt hat die heizung weiterhin sehr heiss geheizt.

Gruß

Hallo,
in der nächsten Zeit immer den Kühlwasserstand prüfen.

Gruß Ulli
 

Ähnliche Themen

im kalten oder warmen zustand?

gruß

hallo,

also nach dem ich gestern alles ordnungsgemäß entlüftet habe:

heute schaue ich in den behälter und das wasser ist etwas zurückgegangen (wahrscheinlich wegen der probefahrt von gestern nach dem entlüften und bis zum rand füllen mit wasser) der schwimmer ist aber auf MAXIMUM.

bin gerade paar kilometer gefahren und der zeiger ist nach wie vor von kalt ins rote rübergesprungen! nach c.a. 4 minuten fahrt ging er dann wieder auf 1/4 und ging dann langsam bit zur mitte hoch!

p.s. als ich gestern entlüftet hatte, habe ich das auto im stand warmlaufen lassen und da ging der zeiger normall bis zu mitte.
scheint so, als wenn der zeiger nur dann spinnt wenn ich fahre.

mfg

Ulli ich brauch dich hier!! 🙂

Was haste denn??😁 Oder soll es die persönliche Beratung von Herrn Peiting sein??😉

Hallo,
wenn Dir im Kaltem Zustand etwas Kühlwasser fehlt, liegt es daran das sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt. Darum hast Du ja die Markierung MAX und MIN.
Solange das Kühlwasser zwischen diesen Markierungen bleibt ist die ZKD in Ordnung.

Das er vom Blauen gleich ins Rote springt, tippe ich mal das dass Thermostat nicht mehr richtig aufmacht.
Die Temperaturgeber hast Du ja schon gewechselt. Musst halt jetzt noch das Thermostat wechseln.

Den Schlauch vom Teil 11 entfernen und hochbinden, dann Teil 11 abschrauben.
Das Thermostat Teil 6 und den Dichtring Teil 7 herausnehmen.

Mit einem Spiegel in die Öffnung sehen, ob die Schaufeln in Ordnung sind und nichts blockiert.

Dann Neuen Dichtring (mit Vaseline oder Öl bestreichen) und einbauen, Thermostat rein und wieder zusammenbauen.
Schlauch drauf und Kühlwasser nachfüllen. Dann entlüften.

Gruß Ulli 
 

Hallo,
wenn Dir im Kaltem Zustand etwas Kühlwasser fehlt, liegt es daran das sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt. Darum hast Du ja die Markierung MAX und MIN.
Solange das Kühlwasser zwischen diesen Markierungen bleibt ist die ZKD in Ordnung.

Das er vom Blauen gleich ins Rote springt, tippe ich mal das dass Thermostat nicht mehr richtig aufmacht.
Die Temperaturgeber hast Du ja schon gewechselt. Musst halt jetzt noch das Thermostat wechseln.

Den Schlauch vom Teil 11 entfernen und hochbinden, dann Teil 11 abschrauben.
Das Thermostat Teil 6 und den Dichtring Teil 7 herausnehmen.

Mit einem Spiegel in die Öffnung sehen, ob die Schaufeln in Ordnung sind und nichts blockiert.

Dann Neuen Dichtring (mit Vaseline oder Öl bestreichen) und einbauen, Thermostat rein und wieder zusammenbauen.
Schlauch drauf und Kühlwasser nachfüllen. Dann entlüften.

Gruß Ulli

hallo,

also die wasserpumpe ist ausgeschlossen?

gruß

Hallo,

Darum hab ich ja geschrieben: Mit einem Spiegel in die Öffnung sehen, ob die Schaufeln in Ordnung sind und nichts blockiert.

Mit Schaufeln sind die Schaufeln der Wasserpumpe gemeint.

Gruß Ulli

Hallo,

und ?😕 

grüsse zusammen🙂

ich habe genau dasselbe problem mit meinem 528 i (baujahr 12/96).

habe nun mehrmals entlüftet, leider ohne erfolg. er heizt normal hoch auf
normale temperatur. aus dem gebläse kommt kalte luft. termostat ist okay,
wasserpumpe auch. dann springt er ab und an auf max. temperatur, und bringt die übliche
kühlwasser heiss-meldung. nach 1 min motor aus zeigt er wieder normale temperatur an.

weis nicht mehr weiter🙁

Hallo,
also Wasserpumpe O.K., Thermostat O.K.
Du hast ihn entlüftet und er heizt immer noch nicht.

Bei deinem Wagen ist aber eine andere Wasserpumpe/Thermostat verbaut.
Du hast an deinem Thermostatgehäuse eine Entlüftungsschraube Teil 5. Wurde auch da entlüftet ?

Gruß Ulli
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen