ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Temperatur M117.963-500SEC

Temperatur M117.963-500SEC

Themenstarteram 21. November 2008 um 9:54

Guten Morgen!

Furchtbare, belastende Situation!!! Bitte um Tipps und Hilfe!!!

Folgende Problemstellung:

Mein Sternchen bekam vor kurzem zwei bis dreimal Temperatur bis 120Grad-kühlte jedoch sofort runter=>Thermostat getauscht!

Jetzt geht die Temperatur zwar nicht mehr so hoch hinauf, jedoch trotzdem in der Stadt zeitenweise zwischen 80er- und 120er!!! Markierung! das tat die Limo (selbeS Baujahr, Motorcode,...) nie! Immer konstant auf 82-85Grad!?

Und wenn mein Coupe die Temperatur anzeigt, dann geht der Zeiger nicht gleichmässig nach oben, sondern zuckt von 80 auf 100-110 und dann zuckt er wieder auf 90 usw.!

Aber erst seit Thermostattausch!

Kann das mit der Kopfdichtung zusammenhängen? :-( (Kein Wasser im Öl-und auch kein Öl im Wasser-Ausgleichsbehälter steht nach Fahrt nicht unter extremen Druck, zischt nur kurz beim Öffnen, Schläuche haben auch Normal?druck-ca. 1/2cm kann ich sie zusammendrücken bei laufendem Motor und Betriebstemperatur...)

Bitte um Tipps oder um Erfahrungen, falls jemand dieses Problem kennt!

Danke vielmals im Voraus!

MfG Christof

Ähnliche Themen
12 Antworten

Normalerweise muß die relativ konstant bei etwas über 80 Grad stehen.

Kühler verstopft? Temp.-Fühler oder Anzeigeinstrument defekt? Läuft der Lüfter bei hoher Temp.-Anzeige?

Falls die Anzeige einen Spannungskonstanthalter hat, ist dieser evtl. defekt.

Gruß,

Thomas

Wenn der Zeiger zappelt, dann deutet das eher auf eine Störung vom Temp-Fühler her hin - vielleicht haben die/Du beim Termostatwechsel das Kabel beschädigt? Sitzt vielleicht nicht richtig drauf oder ein Bruch? ...am besten mal am Kabel zerren und biegen und jemand beobachtet das Instrument.

Wenn der Zeiger zappelt, dann spricht das nicht für einen zugesetzten Kühler und auch bei defekter Koppdichtung würde der Zeiger konstant anzeigen!

Ich tippe auch einen Schaden an der Leitung vom Temp.fühler zum Instrument

Themenstarteram 21. November 2008 um 10:59

Hallo!

Das klingt schon mal sehr beruhigend... Werd das gute Stück heute mal wieder bewegen und auf das achten, was ihr mir da geraten habt! Bin Euch echt dankbar-und es klingt plausiebel, an das dachte ich noch gar nicht!

Werd dann mal Rückmeldung erstatten...

Also, danke vielmals nochmal! MfG Christof

Hallo Christof,

fangen wir mal mit dem Einfachsten an. Kontrolliere doch bitte mal, ob, wenn die Temperatur hochgeht, Dein Lüfter einschaltet. Wenn nein, wissen wir, wo der Fehler zu suchen ist, wenn ja, grenzt es den Fehler zumindest ein.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 21. November 2008 um 15:46

Hallo Ingolf!

Danke vielmals auch an dich!

Werd mich am Montag zurückmelden, wenn ich wieder Internetzugang habe und auch auf den Lüfter Geachtet habe!

Also, schönes Wochenende an alle und DANKE nochmals!

MfG aus Österreich

Christof

Themenstarteram 27. November 2008 um 7:22

Schönen guten Morgen an alle!

Hallo Ingolf!

Bin erst gestern dazugekommen, die Sache mit dem Lüfter zu checken, deshalb meld ich mich erst jetz...

Aber ich stellte fest, dass er ganz normal arbeitet!

Naja, mal weitersehen...

Trotzdem danke vielmals!

MfG Christof

Hallo Christof,

Lüfter läuft bei hoher Temperatur, ok, das ist schon mal gut. Nächster Schritt: hast Du schon Karthagos Tip (Kabel zum Temperaturfühler) umgesetzt?

Noch eine, vielleicht blöde Frage von mir: Dein gewechselter Thermostat ist auch garantiert der Richtige und ein Neuteil?

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 27. November 2008 um 15:51

Hallo an Ingolf und alle anderen!

Also ich hab das Thermostat neu gekauft... Zuerst kam jedoch ein Falsches-wie ein Thermostat halt in der Regel aussieht-dann bekam ich das Richtige (mit einem mir fremden "Flügel" oben drauf, welcher mit einem Stift mit der untern Platte wo die Dichtung raufgehört verbunden ist)-entschuldige, meine laienhafte Ausdrucksweise, bin technisch nicht so auf Zack! Passt auch genau in die Ausnehmung des Thermostatgehäuses!

Das Kabel ließ ich von einem versierten Mercedes-Mann ansehen und auf Sitz und Brüche checken...

Werd heut oder morgen den Kühlmitteltemp.Sensor tauschen-liegt schon vor mir...!?

Aber ich hab noch was festgestellt: Irgendwo bei den Schläuchen zum Heizungskühler, zwischen Raum für Scheibenwischergestänge und Wand hinter dem Motorblock unterm Steuergerät, habe ich einen Flüssigkeitsverlust (15cm Pfütze über Nacht)!

Könnte das auch in Zusammenhang mit der höheren Temperatur stehen?

Und zu guter Letzt-will den Teufel zwar nicht an die Wand malen-aber wie viele Stunden und Euros würde ein Kopfdichtungstausch den so verschlingen!? Nur für den Fall der Fälle!?

Danke MfG Christof

P.S. @ Ingolf: Wollte nur mal fragen woher Du ein so grosses Fachwissen über (diese) Fahrzeuge? Bin echt begeistert, denn ich lese nahezu jeden Beitrag und Du bist wirklich bei Allem auf Zack-Respekt und vielen dank nochmal!

Wenn die Koppdichtung abpfeift, dann sollte der Deckel zum Motoröl nachfüllen von innen mit einem hellen grau-braunen Schleim besudelt sein - Aber ob da was undicht ist, läßt sich mit wenig Aufwand testen - anstatt des Verschlußschirpels vom Kühlwasserbehälter wird ein Gerät aufgesetzt, das man mit einer Luftpumpe unter Druck setzt - da ist dann schnell zu sehen ob der Druck verschwindet - Deine Wasserpfütze kann auch aus dem Überlauf kommen wenn denn der Treibling zu heiß wurde.

Ich habe meine Thermostate immer in einem ollen Kochtop getestet - Thermometer und Thermostat rein und Feuer - dann kannst Du sehen ob es wie gewünscht öffnet.

Was Du Heizungskühler nennst, ist der Wärmetauscher - Dort ein Leck wünsche ich Dir nicht - um den zu tauschen muß das ganze Armaturenbrett raus - ist eine üble Arbeit, für die Mercedes etwa 1500€ aufruft wenn ich richtig informiert bin.

Hallo,

bei diesem Motortyp ist das Thermostat mit sehr knappen Toleranzen versehen.

Ich hatte das Problem öfter bei diesem Motor und musste bis zu 3 mal das Thermostat tauschen.

Anscheinend haben da kleinste Abweichungen in der Temperaturkurve große Auswirkungen bei der Regelung.

MB-Dok.

Hallo Christof,

danke für die Blumen :) , das tut gut, aber das mit dem Fachwissen muss ich dann doch weitergeben an die, die sich wirklich auskennen, z.B. egenwurm, 300sdl, mercedesbiene, frucht, karthago, meine Club-Kollegen, um stellvertretend nur mal ein paar zu nennen.

Habe meinen W126 erst seit Juni dieses Jahres und bin auch erst seit dieser Zeit im Forum. Seit dem lerne ich an meinem Stern, bekomme Hilfe im Forum und von meinen Club-Kollegen im S-Klasse-Club, schaue ins WIS und EPC und stupfe mir den Rest selbst zusammen. Wenn ich dann mal was überrissen habe, gebe ich es natürlich gerne weiter, dafür ist das Forum ja da.

Wie Du siehst, sammelt sich da schon in kurzer Zeit einiges an, darum: steig ein, mach mit, und in ein paar Jahren haben Du und ich vielleicht tatsächlich ein bisserl Fachwissen gesammelt und einigermassen den Überblick über unsere Sterne.

Herzlicher Sternengruss vin Ingolf

Themenstarteram 2. Dezember 2008 um 13:21

Schönen guten Tag an alle!

Tut leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde...

Da mein Baby ja zur Zeit schläft, konnte ich noch nichts Neues rausfinden... Werd am Wochenende mal eine Ausfahrt mit Überstellungskennzeichen tätigen um zu sehen, was sich jetzt so tut!

Werd dann Bericht erstatten...

@karthago: Danke auch für deine Tips! bez.: Wärmetauscher: Ich hoffe natürlich auch, dass es nicht dieses Teil ist, was da rinnt!!!??? Dann kan ich mir eh gratulieren :-(

Und danke auch an alle anderen für Eure Tips!

Meld mich demnächst!

MfG Christof

Deine Antwort
Ähnliche Themen