Teilt mal eure ersten Erfahrungen mit den e-up!
Nach den ersten 300km kann ich sagen, dass eine Reichweite von über 220km locker möglich ist, auch auf der Autobahn mit 110km/h und Klimaanlage. Super Strassenlage und prima Beschleunigung für das kleine Teil. Die CCS Ladestation mit 50KW schien mir dann etwas langsam, denn nach 1 Std Ladezeit wurde der Wagen nur von 60 auf 90% geladen.
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass eine Mittelarmlehne fehlt. Die hab ich mir bereits für 170,- bestellt und wird für wesentlich mehr Komfort sorgen.
Die H4 Scheinwerfer geben leider nur recht gelbliches Licht, was auch dringend ein Update erfordert. Erstmal habe ich Philips Birnen mit 150% mehr Lichtausbeute eingesetzt, was nun wenigstens etwas moderner aussieht. Demnächst hoffe ich irgendwo LED Scheinwerfer für den up zu finden.
Fürs Handy braucht man noch ein 20cm langes USB Kabel, am besten mit Winkelstecker....
Beste Antwort im Thema
Ich hab den E-Up von 2015 und bin nun bei 82.000km.
Kurz gesagt: Der Kleine läuft wie ein digitales Uhrwerk. Keinerlei Probleme. Hab hier und da ein paar Sachen modifiziert:
- Facelift Rückleuchten
- Nacktes Blech im Kofferraum verkleidet
- Nachbau Ladekantenschutz vom Citigo angebaut
- Großer E-Up Schriftzug über den "Tankdeckel" / Seitenteil
- Haubenlifter installiert
- Hupe gegen was tiefes und lautes ausgetauscht
Momentan fahre ich Allwetterreifen auf den Blade Alufelgen, die hier an der Küste im übrigen völlig ausreichen. Jedoch für meinen Geschmack verschleißen die mir zu schnell und von den Blade löst sich hier und da der Klarlack nach 5 Jahren und salzigen Wintern.
Den alten E-Up gabs noch mit Panoramadach, damit habe ich keine Probleme oder Geräusche. Er kann DC mit bis zu 48 kW laden und reduziert erst nach dem 4. Mal in Folge Schnellladen die Leistung. Nutze ich aber sehr selten. Bis heute habe ich keine Wallbox sondern lade beinahe täglich mit nur 2,3 kW über das externe Ladegerät (Ladeziegel).
Was wirklich nicht zuverlässig funktioniert ist die VW We Connect App. Für euch Neuen ist sie immerhin für eine Zeit kostenlos 😉
Der Verbrauch liegt im Sommer um 11-12 kWh, bei flotter Fahrt auch mal 15. Im Winter kann es im Extremfall an der 20 kWh Marke kratzen, je nach Fahrdauer (!) und nicht unbedingt nach Fahrweise. So liege ich im Jahresschnitt bei 13,9 kWh / 100 km.
Für die sogenannte erweiterte Inspektion bei rund 70.000km hab ich 146€ bezahlt (VW Werkstatt).
253 Antworten
35 Kilometer Rest Reichweite und ja es ist kalt. Aber man kann vorher Laden
Steht im Handbuch nicht beschrieben. Da steht, wenn das gelbe Tank-Symbol leuchtet, geht er in ECO.
Könnte evtl. unter 20km Reichweite sein.
Hatte ich mal, da hatte er die 100km/h nur noch mit Mühe erreichen.
Edit: Da war einer schneller. Also 35km Reichweite? OK.
Danke für die Antworten. Aber wie soll ich davor laden? Erstmal 20 km von der Heimat entfernt an eine öffentliche Ladesäule und nachladen? Manchmal fährt man morgens zwar voll los, aber muss während des Tages doch nochmal irgend ungeplant hin. Jedes Mal anstecken ist nicht möglich und dieser Arztbesuch war nicht vorhersehbar. Aber das nächste Mal tausche ich lieber das Auto vorher...
Das ist die dümmste Bevormundung im VW-Konzern. Warum ist das bei keinem anderen eAuto so? Unser ID3, Model 3, eTron heizen auch munter weiter... Wir haben vier eUps und ansonsten sind die Autos gut.
Wenn ich noch 50 KM Reichweite habe dann will ich auch bei langsamer Fahrweise die 50 km inkl. Heizung von mir aus vermindert haben. Mir sind die Scheiben angelaufen beim Fahren. Das ist eindeutig ein sicherheitsrelevantes Problem und da gibt es auch absolut nichts schön zu reden. Beim Verbrenner geht die Heizung auch nicht bei 20 km Restreichweite aus. Die Tankstelle könnte ja auch zu sein. Was ist das für eine Argumentation ?
das hier könnte helfen:
https://www.shop-apotheke.com/.../baldriparan-zur-beruhigung.htm?...
....oder vorher laden.
Habe mehrere Test-Videos gesehen mit E-Autos, die bei niedrigen Akkustand auf Eco geschalten haben.
Nicht nur der eUP.
Dass in deiner Nähe kein Schnelllader ist, dafür kann der eUp nichts.
Außerdem sollte man nicht das günstigste e-Auto von VW mit hochpreisigen E-Tron oder Tesla vergleichen.
Ähnliche Themen
Bei mir ist es wenn die Nadel auf 1/4 ist.
Steht nicht in der BA das er bei Restreichweite kleiner 50km in den Eco Modus wechselt? Das kann natürlich 1/4 sein:-)
Kleines Update: Ich hab heute endlich die 90.000 km voll gemacht. Der Wagen wird jetzt sechs Jahre alt und so langsam fängt an, dass sich hässliche Stellen im Klarlack in den glanzgedrehten Blade Felgen bilden. Gut, diese Felgen sind auch 365 Tage im Jahr drauf...
Zitat:
@GTDennis schrieb am 17. März 2021 um 21:31:30 Uhr:
Steht nicht in der BA das er bei Restreichweite kleiner 50km in den Eco Modus wechselt? Das kann natürlich 1/4 sein:-)
Bei einer Restreichweite von 50 km kommt die Meldung im Display. Eine Weile später, wenn die Nadel auf 1/4 steht, geht er in den Eco-Modus. Das ist nicht gleichzeitig.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich das im Sommer anders verhält. Im Winter ist ja bekantlich die Reichweite wesentlich geringer. Da habe ich aber leider noch keine Erfahrung mit. Den kleinen haben wir ja erst seit anfang Dezember. Also nur Wintererfahrung mit einem Verbrauch im Schnitt von rund 20 kWh.
So, habe jetzt die ersten 400 km gefahren. Also fahren tut er sehr gut nur habe ich ein leichtes Poltern oder knacken von der Hinterachse , ich denke es kommt von hinten rechts. Das Ist bei meinem UP 90 PS nicht so gewesen.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen. Kann natürlich mal beim freundlichen vorstellig werden,glaube aber nicht das Er mit dem e up viel Erfahrungen hat.
Einige Autos haben das. Da gibt es in anderen Foren große Diskussionen. Ich habe das nicht im Detail verfolgt, weil mein Wagen völlig lautlos ist, aber ich meine, man hat nicht die eine Lösung gefunden. Es kann an den Federn liegen, es kann an Bremse und Bremssattel liegen und es kann auch Voodoo sein. Denn es ist von einem Einzelnen berichtet worden, dass die Geräusche verschwunden sind, nachdem man einmal voll beladen gefahren ist.
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 17. März 2021 um 17:58:03 Uhr:
das hier könnte helfen:
https://www.shop-apotheke.com/.../baldriparan-zur-beruhigung.htm?.......oder vorher laden.
Habe mehrere Test-Videos gesehen mit E-Autos, die bei niedrigen Akkustand auf Eco geschalten haben.
Nicht nur der eUP.
Dass in deiner Nähe kein Schnelllader ist, dafür kann der eUp nichts.
Außerdem sollte man nicht das günstigste e-Auto von VW mit hochpreisigen E-Tron oder Tesla vergleichen.
Was hat das bitte mit dem Preis des Fahrzeuges zu tun? Das ist ein Softwaresache und das Einprogrammieren dieser Schwellen hat sicher für VW mehr gekostet als wenn man es einfach so gelassen hätte.
Der ECO-Mode oder auch ECO-Plus stört mich ja auch nicht. Es geht einfach um die fehlende Heizung und das ist sicherheitsrelevant und eigentlich darf ein Fahrzeug ohne funktionierende Heizung wegen dem Beschlagen der Scheiben keine Zulassung haben. Zumal warum soll ich bei ausreichend Reichweite für meinen Zielwunschort vorher einen Ladestopp machen damit die Heizung wieder funktioniert? So macht man keinem Verbrennerfahrer ein eAuto schmackhaft.
"§35c Heizung und Lüftung
Geschlossene Führerräume in Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h müssen ausreichend beheizt und belüftet werden können."
Das sich VW wieder um geltende Gesetze nicht kümmert ist ja nichts neues.
Denke man kann mit entsprechenden Programmen sicher alles codieren in dem kleinen. Genau wie die Starteinstellung der Klima auf 22 Grad oder ähnliches. Wenn du das möchtest gibt es bestimmt und der es für dich erledigt. Der Rest von uns hebt dieses Fahrzeug einfach nur in den Olymp weil man elektrisch ohne schnick Schnack fahren kann. Ganz Oldschool mit Schlüssel und drücken von Knöpfen.
Ich selber bin froh den kleinen sparzwerg zu haben und kein Technikmonster das wegen jeder Kleinigkeit seinen Dienst verweigert. Hatte gerade nen anrufen von einem guten Kunden. 1 Woche nach Software Update ID3 jetzt Totalausfall. Sowas wird es bei dem kleinen nicht geben
In Eco Plus funktioniert die Lüftung/ Klimatisierung sehr wohl: Einfach mal auf "Max.- Enteisung" ganz links, dann werden die Scheiben tadellos freigemacht.
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 17. März 2021 um 17:47:45 Uhr:
…
Beim Verbrenner geht die Heizung auch nicht bei 20 km Restreichweite aus. Die Tankstelle könnte ja auch zu sein. Was ist das für eine Argumentation ?
Der Verbrenner liefert ja auch immer ca. 50% als Wärme, ob gewünscht oder nicht.
Da kannst Du nicht sagen, ich möchte keine Wärme erzeugen und lieber mehr Restreichweite haben. 😉
Das mit der Scheibenenteisung wurde ja schon erläutert…
Apropos Scheibenenteisung, Die funktioniert super.
Nach Feierabend lag auf dem Auto ein festgefrorener Mix aus Schnee und Eis.
Habe 10 Minuten vorher mit We Connect schön auf 23 Grad vorklimatisiert.
Kollegen waren alle am Eiskratzen, ich bin eingestiegen und losgefahren. 😁
Hat nur 12km Reichweite gekostet, aber ich kann ja wieder laden, kostet in der Arbeit nix. 🙂