Teilesuche zur Rettung erfolgsversprechend?
Moin,
ich hoffe von euch ein paar Anregungen zu finden. Folgendes „Problem“:
Im Freundeskreis hat jemand einen Käfer EZ 1996 gekauft. Ziel war die Schlachtung, der Motor (allerdings ohne die verbaute Einspritzanlage) und die Bremse an der Vorderachse sollen einem Kit-Car dienen. Ich finde den Wagen zum Schlachten aber echt zu schade, sieht rosttechnisch sehr gut aus, Innenausstattung auch, ist sogar checkheftgepflegt so absurd es klingt. Wenn ich die Teile, also 1,6L Motor und Bremse anderweitig besorgen kann, kann ich den Wagen komplett haben. Ansonsten würde ich den Wagen teilgeschlachet bekommen, aber so kriege ich den vermutlich nicht wieder auf die Straße. Ein 1,2 wird ja dank moderner Technik da drin Probleme machen.
Jetzt habe ich mal fix bei Kleinanzeigen geschaut, da sieht es aber sehr mau aus mit Angeboten, generell für den 1,6L. Kennt ihr Bezugsquellen, oder spezielle Schlagwörter nach denen ich suchen könnte, oder handelt es sich um ein so teures Unterfangen, dass es sich am Ende doch nicht lohnt? Mir ist klar, dass gerade die 50Ps Motoren wsl gefragter sind, aber ich hatte gehofft dass es doch irgendwie möglich ist, dem Wagen wieder auf die Straße zu verhelfen.
Ich würde mich über ein paar Anregungen freuen.
6 Antworten
Hi!
Ich denke, ein kompletter (obendrein noch Einspritz-) Käfer sollte Dir eine 1600er-Maschine und eine Vorderbremse Wert sein... 😉
Toitoitoi!
Hallo!
Mit dem Begriff "1600i" solltest du fündig werden. Bremsscheiben gibt es teils auch bei den einschlägigen Ersatzteilshops, aber natürlich auch bei spezialisierten Händlern, z.B. https://tk-carparts.de/satz-2-stueck-bremsscheiben-1600i-1bm615301-set
Bezüglich Motor könntest du ggf. im 1600i.de Forum schauen, ansonsten findet sich auch immer mal wieder etwas auf Kleinanzeigen.
Suche mal nach ACD Motor.
Vorderachse und Bremsen sollten kein Problem sein. Das Zeugs würde ich sowieso für einen Neuaufbau neu nehmen, kostet nicht die Welt.
Es braucht ja, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht mal einen 1600i-Motor - da die Einspritzung eh nicht verwendet werden würde. Es braucht nur einen 1,6er (z.B. einen der verbreiteten AD) und ggf. die Scheibenbremsanlage. Wenn das fürs Kitcar alles vorhanden ist, darf der 1600i unangetastet in seiner bisherigen Karosserie weiterleben! (Richtig?)
Natürlich darf Kleinanzeigen da nicht die einzige Suchquelle sein (auch eBay mit Speditionsversand kann eine Option sein! Und es gibt genug Käferaufbereiter mit Gebrauchtteileshops) - und man darf sich auch nicht nur auf einzelne Suchbegriffe einschränken ("Motor Käfer" oder "Motor 1303" bringt z.B. etliche Ergebnisse und da wird sicherlich mal ein 1,6er drunter sein, bei den das nicht im Titel steht). Selbst ein weiterer vollständiger Mexikaner wäre ja eine Option (der dann wirklich geschlachtet werden darf).
Letztendlich ist das aber alles 'ne Preisfrage. Mehr für die einzelnen Teile zu zahlen als für ein vergleichbar gut erhaltenes Fahrzeug wäre auch wieder Unfug.
Ähnliche Themen
Moin,
danke erstmal für die Tipps. Ja ist richtig verstanden. Das Kitcar soll nie ein Einspritzer werden. Da geht es nur drum den 34Ps Motor durch mehr Leistung zu ersetzen. Ich habe inzwischen auch ein paar Motoren gefunden, werde sobald ich aus dem Urlaub zurück bin dann mal auf die Suche gehen.
Bezüglich der Bremse hätte ich noch ein paar Fragen. Wenn ich es richtig sehe, gab es bei der Achse 3 grundlegend verschiedene Konstruktionen, die untereinander nicht kompatibel sind? Welchen Achstyp hat ein Mexiko Käfer aus 96 verbaut? Ist das die Bundbolzenachse? Gab es denn alle Typen mit Scheibenbremse, falls ja, sind die Sättel kompatibel?
Zitat:@Mr_Bensinstopp schrieb am 8. August 2025 um 14:10:27 Uhr:
Moin,danke erstmal für die Tipps. Ja ist richtig verstanden. Das Kitcar soll nie ein Einspritzer werden. Da geht es nur drum den 34Ps Motor durch mehr Leistung zu ersetzen. Ich habe inzwischen auch ein paar Motoren gefunden, werde sobald ich aus dem Urlaub zurück bin dann mal auf die Suche gehen. Bezüglich der Bremse hätte ich noch ein paar Fragen. Wenn ich es richtig sehe, gab es bei der Achse 3 grundlegend verschiedene Konstruktionen, die untereinander nicht kompatibel sind? Welchen Achstyp hat ein Mexiko Käfer aus 96 verbaut? Ist das die Bundbolzenachse? Gab es denn alle Typen mit Scheibenbremse, falls ja, sind die Sättel kompatibel?
Bundbolzen Achsen wurden bis max 7/65 verbaut.
Ab 8/65 sind es dann die besseren Kugelgelenk Achsen. Hier kann man vorne relativ simple zwischen trommel und Scheibenbremse umrüsten, da es beides ab Werk gab.
Nur die Modelle 1302 und 1303 haben vorne dann noch die modernen Federbeine.