Teilenummer Bremse hinten

VW Passat B7/3C

Guten Abend,

zunächst einmal tut es mir leid, dass ich extra ein neuen Thread öffne. Da meine Bremse hinten dringend gemacht werden muss und ich jetzt oder morgen früh direkt Teile kaufen muss, habe ich leider keine Zeit, alle Bremsenthemen zu durchforsten, sorry.

Ich benötige für die hintere Bremse (1KW) die Teilenummern von ATE (Warnkontakt Beläge und Scheiben) oder empfehlt ihr einen anderen Hersteller? Ich habe eben schon geguckt und auch welche für die elektrische Parkbremse gefunden, allerdings sind die ohne Vorbereitung für den Warnkontakt, andere sind mit. Wie finde ich denn jetzt heraus, ob es hinten einen Warnkontakt gibt???

Es geht um einen Passat B7 Variant, CFGB
Vorab schönen Dank für eure Mühe ??

32 Antworten

ne, mit der EPB wirst du da keine Änderung mehr erreichen können.

Führungen gehen einwandfrei? Montierter Sattel mit zurück gedrücktem Kolben lässt sich frei hin und her schieben? Wenn nicht, sind die Führungen krumm.

Bosch Federbleche mit Rückholfeder verbaut? s.o. im Beitrag.

Kolben sind ohne Rost unter den Manschetten?

Manschetten Gummi ok? nicht, daß die Gummis (vor allem die Dichtungen am Kolben) mal zu heiß wurden oder Öl abbekommen haben und nun zu dick sind und dabei den Kolben fest klemmen.

Also die Sättel ließen sich normal hin und her bewegen, auch die kleinen Kolben an den Sätteln ließen sich leicht bewegen.

Unter die Manschette vom Bremskolben habe ich natürlich nicht geguckt, er ging aber ohne Geräusche zurück und die Manschetten sahen ok aus. Mhhhh

Die Federbleche sollten bei ATE baugleich mit den Bosch sein, jedenfalls optisch.

Weiß auch gerade nicht wirklich woran es liegen könnte. Vielleicht muss ich nochmal zerlegen und gucken.

Die Steine haben vor dem Draufstecken des Sattels auch leicht zurückgefedert, wenn man sie an die Scheibe gedrückt hat?

Die Brembo Klötze haben aber keine Mittelrille, weder die normalen noch die Extra. Kann das die EPB Anlage negativ beinflussen? Für was soll diese überhapt gut sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bnuu schrieb am 7. September 2022 um 07:55:04 Uhr:


Die Steine haben vor dem Draufstecken des Sattels auch leicht zurückgefedert, wenn man sie an die Scheibe gedrückt hat?

Das habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich kontrolliert, sondern mich darauf verlassen.... Sobald das Wetter wieder besser ist, nehme ich die Beläge nochmal raus und gucke es mir nochmal an.

So, habe die regenfreie Zeit genutzt und nochmal die Sättel abgenommen und die Beläge überprüft. Die Räder ließen sich unbelastet fast frei drehen, es war nur ein leichtes Schleifen zu hören, so wie es mit den alten Scheiben und Belägen auch war.

Eine Klammer war verbogen, diese habe ich gerichtet und wieder eingebaut. Die inneren Belägen werden gut einen Millimeter von der Scheiben weggezogen, die äußeren allerdings nicht und das auf beiden Seiten. Das erklärt sicher auch das leichte Schleifen.

Sollte also alles passen und ich werde es mal weiter beobachten oder was meint ihr?

Es ist ja wirklich eine IMHO geringe Kraft, die die Federbleche aufbringen. Also die drücken nicht kräftig zurück, eher leicht. Hatte mich auch gewundert, daß das genügen soll, war aber so.

IIRC hatten sich bei mir aber beide Beläge, nachdem ich sie testweise mit der Hand an die Scheibe gedrückt hatte, etwas zurückbewegt. Du solltest suchen, warum sich die jeweils äußeren nicht zurückbewegen. Die Federkraft ist ja vermutlich da.

Habe es mir jetzt nochmal angeguckt, man muss den Urlaub ja auch für was sinnvolles nutzen ;-)

Hinten rechts außen wird nicht von der Scheibe gezogen, hinten links außen wird nur oben weggezogen.

Sollte das jetzt die nächsten 200 - 500km noch so bleiben und sich nicht geben, werde ich neue Bleche bestellen und es damit nochmal versuchen. An mangelnder Freigängigkeit des Sattels, zu wenig Schmierung oder Dreck an der Anlage kann es jedenfalls nicht liegen.

Vielleicht ist es auch ein minimaler Unterschied im Maß der Beläge, was dazu führt, dass sie sich ganz leicht verlangten. Dann könnte ich sie aber auch nicht leicht von Hand bewegen.

Keine Ahnung, abwarten und ggf nochmal neue Bleche wie oben geschrieben. Vielleicht sind die von Bosch ja doch noch irgendwie anders oder stärker als die ATE, wenn auch optisch gleich.

Vielen Dank erst einmal

Weder Bosch noch TRW stellen diese Bleche her. Ich habe mir die billigten überhaupt besorgt (ABS 1766Q) und die verrichten seit 15.000km ihren Dienst.

Naja, Audi wird die Bleche ja nicht selbst bauen, wer macht die ABS 1766Q?

Zitat:

@HM196 schrieb am 8. September 2022 um 14:29:10 Uhr:


Habe es mir jetzt nochmal angeguckt, man muss den Urlaub ja auch für was sinnvolles nutzen ;-)

Hinten rechts außen wird nicht von der Scheibe gezogen, hinten links außen wird nur oben weggezogen.

......

Bei mir hat es IIRC auch nicht 'stabil' und gleich weggezogen, es gab geringe Unterschiede. Aber Du konntest doch rausfinden, wo der Stein schabt oder blockiert wird und dort reinigen? Oder drückte das jeweilige Federteil gar nicht weiter?

Kann jemand was zu den Brembo Klötzen ohne Mittelrille sagen? Muss demnächst wechseln und hätte diese noch rumliegen.

Ich habe die Brembo Xtra P85109X hinten drauf beim B6 seit 40tkm Langstrecke scheinbar laut meiner Excel Tabelle und noch 11,1mm (gemessen) Scheibe übrig. Die Beläge sind bei ca 4mm (geschätzt).
Bremse läuft gut. ohne Rückholfeder.
Bremsbild 100%. eine Rille in der Scheibe von außen sichtbar.

Danke für dein Feedback, ich meine allerdings die schräge Mittelrille im Bremsklotz selbst (wie z.B bei ATE oder TRW) welche die Brembos nicht haben. Ob das eirgendeinen Unterschied macht.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 12. September 2022 um 19:21:09 Uhr:


Danke für dein Feedback, ich meine allerdings die schräge Mittelrille im Bremsklotz selbst (wie z.B bei ATE oder TRW) welche die Brembos nicht haben. Ob das eirgendeinen Unterschied macht.

Also ohne es definitiv zu wissen, würde ich sagen, dass es dazu dient wärmebedingte Spannungen (Ausdehnung) zu mindern und somit ein vorzeitiges "Zerbröseln" zu verhindern. So jedenfalls meine Meinung dazu. Generell wird es jeder Hersteller, je nach Zusammensetzung der Beläge getestet haben und somit festlegen, ob diese Rille nötig ist oder nicht.

würde Brembo die benötigen, würden die die rein machen. spart auch noch Material.
gerade ganz frisch bekommen für hinten 1KU/1KW. Brembo nett verpackt und neue Rückenplatte. links TRW Standard mit Schlitz.

20220912_210207.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen