Teil 2 100000 km neue Bremsanlage Scheiben Rotinger gelocht mit EBC YellowStuff mit Bilder

BMW X5 E70

Schönen guten Abend an alle hier ins Forum!

Gestern habe ich den 2. und letzten Teil meiner 100.000 er Km-Revision mit eine neuen Bremsanlage abgeschlossen.
Da es hier im Forum noch niemanden gab der Erfahrung mit Rotinger auf einem X5 hat, habe ich mich dazu entschlossen den Vor-Tester zu machen.

Hier der Link zu meinem Beitrag Teil 1:

https://www.motor-talk.de/.../...g-erledigt-ergebnis-t6333780.html?...

Was wurde gemacht: Bremsscheiben, Beläge, Bremsflüssigkeit mit DOT 4

Bremsscheiben:

- VA 365 mm Durchmesser mit Rotinger HP-Performance (Hochleistungsbremsscheibe mit Carbon) ist verstärkte Ausführung sowie mit Korrosionsschutz Graphit - Bezeichnung 21167HP-GL / T5

- HA 345 mm Durchmesser mit Rotinger Bremsscheibe in Standard-Ausführung mit Korrosionsschutz Graphit - Bezeichnung 21169-GL /T5

Bremsbeläge:

- EBC YellowStuff

Hier noch ein paar Details und Hintergründe:

Warum auf der VA die HP-Performance Scheibe?
Die Scheibe wurde extra behandelt und hat laut Rotinger einen zusätzlichen Anteil von Carbon im Metall. Somit hat die Scheibe eine deutlich bessere Hitzebeständigkeit, was bei einem so schweren Fahrzeug wie dem X5 sinnvoll ist. Diese HP-Scheibe wurde mir von Rotinger im Hinblick auf den 4.8i empfohlen. Bei kleineren Motoren würde wohl auch die Standard-Variante ausreichen. Wollte hier aber auf Nr. sicher gehen.

Auf der HA reicht laut Rotinger die Standard-Ausführung vollkommen aus, da die Haupt-Bremsleistung ehe auf der VA liegt. Auch werden wohl alle Sport-Scheiben extra getestet bzw. ausgemessen um eine Unwucht auszuschließen. Zumindest hat mir das die Übersetzung so wiedergegeben.

Jetzt zu einem Punkte der auch bei anderen Sport-Bremsscheiben (gelocht) auf verschiedenen Fahrzeugen immer wieder Probleme macht: KERAMIK-BREMSBELÄGE..............

Keine...Keine...Keine Keramik-Bremsbeläge, die sind zu hart zu den Scheiben und verursachen oft das Rubbeln und Vibrieren!

Auch hier hat mich Rotinger unterstützt und nach einem Check der EBC YellowStuff diese als die richtigen für die eigenen Bremsscheiben bestätigt. Werde ich ja sehen ob das passt!

Der Einbau erfolgte in 3 Stunden. Alle Teile passten perfekt. Bezahlt habe ich für Scheiben und Beläge zusammen knapp 700 €. Denke ein interessanter Rahmen im Vergleich zu den Originalen!
Wenn die Dinger jetzt auch noch gut funktionieren und eine gute Haltbarkeit aufweisen, wäre es super.

In Teil 3 werde ich Euch darüber berichten, wie sich die Scheiben und Beläge nach einigen KM entwickelt haben.

Hier noch der Link zu Rotinger:

http://rotinger.pl/en/

Hier noch die Bilder. Sieht richtig gut aus..........

Schönen Abend aus München

muenchen-connect

VA
HA
Gesamt
Beste Antwort im Thema

snaipukr:

Hatte kein Rubbeln oder Vibrieren, die Scheiben und Beläge vorne waren einfach runter.

Was das Bremsverhalten angeht, kann ich dazu noch nichts sagen. Die Beschichtung auf den Scheiben ist noch leicht zu sehen. Werde aber in den nächsten Tagen ca. 1000km fahren. Denke danach weiß ich mehr.
Aktuell fühlt sich der Bremsvorgang noch recht weich an bzw. kann gut dosiert werden. Warten wir mal ab wenn ich wieder da bin.

Bei dem Link von Dir ist genau das beschrieben, was ich über die Keramik-Beläge hier geschrieben habe und was mir von Rotinger so bestätigt wurde.

audihorch:
Die gelben hattest Du aber noch nicht? Vielleicht passen die dann......
Es stimmt allerdings auch, dass es wohl bei einigen Bremsbelägen von EBC erst einer gewissen Temperatur bedarf. Genau aus diesem Grund und nach Rücksprache mit EBC habe ich die gelben genommen. Schau Dir mal die Beschreiben der einzelnen Farben an. Dort kannst Du genau sehen wann und wie die am besten bremsen. Das glauben wir jetzt mal bei den Gelben, ich werde berichten.

BlackStuff:
optimierter Austauschbremsbelag
zweigeteilter Reibbelag gegen Hitzebrüche
abgeschrägte Ecken gegen Bremsgeräusche
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
sehr Bremsscheiben schonend
mit resistenter, eingebrannter Hochglanzbeschichtung
Arbeitstemperatur bis 400°C
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja

GreenStuff
Aramid Bremsbeläge für verbesserte Bremswirkung
volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
wenig und nicht aggressiver Bremsstaub (sehr leicht zu entfernen)
Spezialmischung für alle SUV und 4x4 Fahrzeuge
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
Satz für die komplette Achse / REG90: Nein
Arbeitstemperatur bis 650°C

RedStuff
Keramik Bremsbeläge für schnellere Straßenfahrzeuge
extrem wenig und nicht aggressiver Bremsstaub (sehr leicht zu entfernen)
volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
Arbeitstemperatur bis 750°
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja

YellowStuff
die Optimallösung für schnelle Straßenfahrzeuge
steigende Belagkraft bei höherer Belastung (progressives Bremsverhalten)
bestmögliche und volle Bremskraft auch bei kalter Bremse
sehr bremsscheibenschonend mit besten Verzögerungswerten
ohne aggressiven schwarzen Bremsstaub, der auf den Felgen klebt
einzigartige Brake-In™ Beschichtung für optimales Einbremsen
mit resistenter, eingebrannter Hochglanzbeschichtung für Straße-, Rallye-und Rennen
Satz für die komplette Achse / REG90: Ja

So jetzt noch einen schönen Abend an Alle.....

muenchen-connect

137 weitere Antworten
137 Antworten

Super; hoffentlich bleibt es so......

muenchen-connect

Eben auch für vorne die selben bestellt.

Vorne und hinten haben doch unterschiedliche Größen?

Ja genau, ich meine mit selben, selbe muster selbe hersteller

Ähnliche Themen

Das es der gleiche Hersteller ist war mir klar!

Nur hat in der Regel der X5 E70 vorne größere Bremsscheiben als hinten - deswegen können die für vorne nicht die gleiche Größe sein wie für hinten?

Bei mir sind die vorne auch größer

Zitat:

@audihorch schrieb am 8. Dezember 2020 um 16:08:22 Uhr:



Zitat:

@Peter-France schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:25:08 Uhr:


Zimmermann Scheiben nehmen.

Nur als Nebeninfo bezüglich Zimmermann:
Mit gelochten Zimmermann-Scheiben (Vorteil: mit echter ABE, also Papiere
passen zur Beschriftung der Teile) und EBC-Greenstuff
habe ich bei 2 meiner anderen Fahrzeuge vor ca. 10 Jahren sehr schlechte Erfahrungen
gemacht. Die Scheiben waren ziemlich schnell krumm/eierig, auch ohne harte Bremsungen.

Gleiche Kombi bin ich damals auch gefahren, flogen auch sehr schnell wieder runter.
Die gelochten Zimmermann-Scheiben haben an den Löchern nicht nur Risse bekommen, sondern sind sogar von einem zum anderen Loch durchgerissen ... und das war damals ein 60PS Saugdiesel ... 😉
Kulanz seitens Zimmermann bzw. at-rs.de war gleich 0 ... angeblich Einbaufehler. 😰

Auf meinem E39 bin ich dann die Kombi EBC TurboGroove mit den EBC YellowStuff gefahren. Super Kombi, sogar auf der Rennstrecke (Touristenfahrten). Kalt waren sie quasi wie ein normaler Belag, mit zunehmender Temp wurden sie dann richtig bissig. Quietschen hatte ich nur sehr selten und wenn, dann auch nur auf den ersten Metern.

Speziell die YellowStuff werde ich auch wieder auf dem X5 aufziehen.
Bei den Scheiben bin ich gerade noch am Überlegen, ob ich Zimmermann mit ihren neuen Scheiben (Black:Z) nochmal eine Change gebe oder ob ich auf die Rotinger gehe, die HP-GL-T6 würde mich auch sehr reizen.

@muenchen-connect

Könntest du vielleicht nochmal ein letztes Update geben
Ich plane auch die Rotinger zu kaufen, allerdings auf nem A6. So Langzeitberichte findet man leider selten
Wieviele km bist du jetzt damit gefahren? Und musst du nach knapp 8 Jahren wieder wechseln?

Subleex;

Habe aktuell ca. 43Tkm gefahren! Verschleiß an den Scheiben nicht groß sichtbar!

Bremsverhalten bestens......

Die Yellow-Stuff sind auch noch original..... VA Restlaufzeit 25tkm - HA 45tkm

Somit alles im grünen Bereich!

muenchen-connect

Hallo an die Runde,

zunächst einmal an die Ceramic-Fans: Das ist auch wenn es Der eine oder andere nicht hören mag, teurer Schrott.
Der Grund ganz simpel, sie sind eigentlich nicht für den deutschen Markt. Mit der ersten stärkeren Bremsung aus höheren Geschwindigkeiten oder einmal zügiger über die kurvenreiche Landstraße ruiniert diese Beläge für den Rest ihrer Laufzeit. Die sind fürs Cruisen auf Highways auf Meilenbasis, max. 60 - 70 Mph. Information stammt von Bremsenentwickler aus D eines Automobilherstellers.

Rubbeln innenbelüfteter Bremsscheiben: Wer hat sich diese Scheiben einmal genauer angeschaut? Schaut mal die Stege an. Wer plötzlich und stark aus hohen Geschwindigkeit stark bremst, führt soviel Temperatur in die Scheibe ein, dass in den Stegen Risse entstehen. Das führt zu unterschiedlichen minimalen Dicke der Scheibe, wenn sie nun schnell durch die Belege dreht, die natürlich feste auf sie drücken und weiter Temperatur erzeugen.
Damit das Verhalten nicht so früh entsteht, bohrte man Löcher in die Scheiben, damit die Luft durch die Doppelscheibe noch schneller zirkulieren kann.
Wer nun ständig mit diesen überhitzten Bremsscheiben zu kämpfen hat, sollte keine harten Ceramikbeläge einsetzen, da das Resultat bei der ersten Notbremsung entsteht und dann bleibt.
Hohe Geschwindigkeiten, intensive Bremsmnöver, erfordern immer teure Bremsbeläge in Richtung Rennbelag, Ferodo oder EBC sind definitiv die bessere Wahl und das auch auf OEM Stahlscheiben, auch ohne Löcher.
Erfahrung: ca. 2.000.000 km Bremsentest
Sorry, musste ich mal loswerden.
münchen-connect, seriöser Report!

Zitat:

@KeineAhnungmal2 schrieb am 3. April 2025 um 22:23:53 Uhr:


zunächst einmal an die Ceramic-Fans: Das ist auch wenn es Der eine oder andere nicht hören mag, teurer Schrott.
Der Grund ganz simpel, sie sind eigentlich nicht für den deutschen Markt. Mit der ersten stärkeren Bremsung aus höheren Geschwindigkeiten oder einmal zügiger über die kurvenreiche Landstraße ruiniert diese Beläge für den Rest ihrer Laufzeit. Die sind fürs Cruisen auf Highways auf Meilenbasis, max. 60 - 70 Mph. Information stammt von Bremsenentwickler aus D eines Automobilherstellers.

Was genau meinst Du mit "Ceramic-Fans"?

Sind damit etwa die Befürworter/Verwender von "ATE Ceramic"-Bremsbelägen gemeint?

Als Verwender dieser Beläge fällt mir folgendes auf: sie sind sehr weich (also ganz anders als das "Ceramic" suggeriert). Sie sind sogar so weich, dass meine (damals) neuen Bremsscheiben (normales ATE-Zeug) derart wenig abgenutzt werden, dass inzwischen das Tragbild darunter leidet, und sich der Oberflächenrost in den äußeren Flächenbereichen nicht mehr vollständig wegbremsen lässt. Zudem haben die Bremsscheiben (an VA und HA) nach ca. 15tkm bis 20tkm keinerlei Stegrand, der sich üblicherweise durch das allmähliche Abschleifen der Stahlflächen der Bremsscheiben bildet.

Aus dem Grund des schlechten Tragbilds werde ich die ATE-Ceramics demnächst gegen einen deutlich abrasiveren Bremsbelag austauschen.

Anders als von Dir (wie ich gerade feststelle, hast Du hier im Forum unter Deinem Usernamen exakt einen einzigen Beitrag verfasst...) möglicherweise dargestellt, funktionieren die ATE-Ceramic-Beläge auch nach einigen Notbremsungen aus 200km/h und mehr noch normal, keinerlei Rubbeln oder sonstige problematische Probleme. Bei kalten Außentemperaturen wirken sie beim ersten Bremsen manchmal etwas wenig griffig.

Aus eigener Erfahrung halte ich EBC als Synonym für English Brake Crap in Erinnerung (wie viele andere ehemalige Käufer auch): das waren die einzigen Beläge, bei denen sich an meinem Roadster das Belagmaterial von der Trägerplatte gelöst hat. Bei 2 anderen meiner Fahrzeuge waren die EBC-Beläge irgendwann total verglast und flogen deshalb raus.
Ich hatte diese Dinger an diversen Fahrzeugen in diversen "Farbstufen" des EBC-Systems verbaut, immer das gleiche Bild: nach einer echten Notbremsung konnte man die Bremsscheiben (verzogen durch den hohen Temperatureintrag der Beläge) wegen heftigem Rubbeln/Lenkradunruhe entsorgen. Deine EBC-Empfehlung ist mir daher schleierhaft. Vielleicht ist sie ja auch nur der positiven Darstellung von muenchen -connect geschuldet, der mir persönlich eher als Normalfahrer und somit nicht als Dauerheizer und Ich-teste-täglich-die-Grenzen-meines-Bremssystems-aus-Fahrer bekannt ist. Oder Du schwelgst in der guten alten Zeit: Vor ca. 15-20 Jahren wurden EBC-Beläge extrem gehypet: halten hohe Temperaturen aus, stauben wenig usw... Nach meinem Kenntnisstand aus anderen Foren mit sportlich bewegteren Fahrzeugen als einem X5 winken die erfahreneren Fahrzeugoptimierer beim Begriff EBC nur müde ab.

Zum Namen Ferodo: mit deren Bremsbelägen habe ich früher gute Erfahrungen gesammelt: eher stärker abrasiv, also viel Staub (leider, aber das geht nun mal nicht anders), gehen schön giftig in die Eisen. Neuerdings führt Ferodo allerdings auch eine Standard-Produktlinie mit umweltfreundlichem Mäntelchen, bei deren Beschreibung ich ein schlechtes Bremsgefühl ohne die von mir geschätzte "Giftigkeit" erahne.

Als Nachtrag:
In der Produktbeschreibung bzw. Erfahrungsschilderung/Mythosbeseitigung dieses gewerblichen (Tuning-)Bremsteile-Anbieters sehe ich meine persönlichen Erfahrungen mit den ATE Ceramic Belägen bestätigt:
https://www.at-rs.de/.../...amic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Möchte meine Bremsscheiben heute montieren und hatte im Vorfeld gelesen das man im allgemeinen mit Bremsenreiniger erstmal die Produktionsrückstände der Bremsscheibe entfernen sollte. Da wie man auf den Fotos sieht so eine klebrige Schicht drauf ist hab ich das getan, später hab ich dann doch mal in die Anleitung geguckt zwecks Laufrichtung und durch zufall gelesen das explizit abgeraten wird die Bremsscheibe mit Bremsenreiniger zu reinigen da so die Korrosionsschicht angeblich zerstört wird. Nun wird mich mal interessieren ob ich die Scheiben trotzdem mit Bremsenreiniger gereinigt habt oder wirklich so wie ihr sie aus der Tüte genommen habt, montiert habt ?

Rotinger 1
Rotinger 2

Ich reinige die bremsscheiben immer mit bremsenreiniger, hab das bei den Rotingern auch gemacht. Keine probleme seit 40tskm.

Zitat:
@snaipukr schrieb am 17. Januar 2020 um 21:14:21 Uhr:
Hast du ne Artikelnummer für das ÜberholungsSet des Bremssattel ?

BMW-Ersatzteilbilder leider nur für Einzelkolben-Bremsanlage

Danke! Habe hier ebenso einen 4.8 2007/07(echte 145.000km ohne Winter) gelaufen, welcher jetzt mit Rotinger-Bremsscheiben vorn & hinten ausgestattet werden soll, nach dem Beispiel von muenchen-connect (Großen Dank an diesen!). Bisher nur BMW-Bremsklötze gefahren. Scheiben noch original VA 365x36mm, HA 345x24mm.

Nun habe ich das Problem, dass ich die etwaigen Rep-Sätze von BMW selbst eben nicht bestellen kann, so wohl auch Ihr Problem, oder gibt es dazu etwas Neues. Wollte also Beispielweise die Führungsbol-zen/Hülsen der Bremssteine / Bremssattel mit austauschen (Befestigungsschrauben Bremssattel von BMW vorgeschrieben, ebenso erneuern), die Manschetten an den Bremszylindern usw.

Schriftliche Rückfragen beim online BMW-Lieferanten und hier beim „Freundlichen“ „DDR-Melkus“ leider wenig Erfolg. Haben alle nur die 1Kolben-Bremsanlage auf dem Bild!

Macht es etwaig Sinn; meinerseits dazu mal ein neues Thema zu erstellen, da wohl solche Zeichnungen / Bestellvorlagen vorhanden sein müssten?

Vielleicht haben Sie über etwaige Rechnungen (anderer online-Anbieter vergleichbar) etwas in Erfahrung bringen können?

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 18. Januar 2020 um 14:13:13 Uhr:
snaipukr; leider nicht......
Christoph; Lass doch mal Deine Felgen aber ohne Reifen auf Rundlauf testen - könnte noch eine Möglichkeit sein, vielleicht hast Du da Schläge drin.....
muenchen-connect

Sorry, dass ich hier so reinstürze, ...

BMW-Ersatzteilbilder leider nur für Einzelkolben-Bremsanlage

Danke! Habe hier ebenso einen 4.8 2007/07(echte 145.000km ohne Winter) gelaufen, welcher jetzt mit Rotinger-Bremsscheiben vorn & hinten ausgestattet werden soll, nach dem Beispiel von muenchen-connect (Großen Dank an diesen!). Bisher nur BMW-Bremsklötze gefahren. Scheiben noch original VA 365x36mm, HA 345x24mm.

Nun habe ich das Problem, dass ich die etwaigen Rep-Sätze von BMW selbst eben nicht bestellen kann, so wohl auch Ihr Problem, oder gibt es dazu etwas Neues. Wollte also Beispielweise die Führungsbolzen/Hülsen der Bremssteine / Bremssattel mit austauschen (Befestigungsschrauben Bremssattel von BMW vorgeschrieben, ebenso erneuern), die Manschetten an den Bremszylindern usw.

Schriftliche Rückfragen beim online BMW-Lieferanten und hier beim „Freundlichen“ „DDR-Melkus“ leider wenig Erfolg. Haben alle nur die 1Kolben-Bremsanlage auf dem Bild!

Macht es etwaig Sinn; meinerseits dazu mal ein neues Thema zu erstellen, da wohl solche Zeichnungen / Bestellvorlagen vorhanden sein müssten?

Vielleicht haben Sie über etwaige Rechnungen (anderer online-Anbieter vergleichbar) etwas in Erfahrung bringen können?

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen