Technisches Prinzip Quattro-Antrieb beim 8V
Hallo zusammen,
ich plane in diesem Jahr einen neuen S3 zu bestellen, insofern das irgendwann möglich ist 😉. Bekanntlich hat dieser ja Quattro-Antrieb. Bisher konnte mir jedoch kein Händler glaubhaft erklären, nach welchem technischen Prinzip der Quattro-Antrieb beim 8V funktioniert.
Werden standardmäßig nur die Vorderräder angetrieben und die Kraftverteilung an die Hinterräder erfolgt lediglich bei Schlupf an der Vorderachse? Oder werden permanent (gleichmäßig) alle vier Räder angetrieben? Ist die Verteilung 60:40 wie bei anderen Quattro Modellen von Audi?
Danke für ein kurze "Aufklärung" von den Experten hier im Forum.
Viele Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Unfassbar...sag ihm mal er soll mal was anderes Lesen als Leasing- und Finanzierungsverträge!
102 Antworten
Und das quietschen muss doch nix negatives sein, kann ja auch den perfekten Grenzbereich darstellen, oder?
Wollte damit nur klarstellen, dass es trotz Quattro auch quietschen kann.
Zitat:
Original geschrieben von HacklSchorsch1
Wie kommst du drauf, dass es nur die Vorderräder sind?
Meinst du dass der Leistungsüberschuss so groß ist, dass sogar an der HA Schlupf auftritt? Ich vermute, das hängt auch sehr vom Straßenbelag ab, wie man vom Start gut wegkommt
Der A3 hat einen permanenten Allrad. Sonst wäre es ein manuell zuschaltbarer Allrad.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Der A3 hat einen permanenten Allrad. Sonst wäre es ein manuell zuschaltbarer Allrad.😉
Ist halt die Frage wie man "permanenter Allrad" definiert.
Audi (und andere Hersteller) erklären es verständlicherweise so wie Du jetzt, Andere sagen, es werden
nichtpermanent alle Räder angetriebene, somit ist es
keinpermanenter Allrad.
Um allerdings mal die Frage des TE zu beantworten, es ist prinzipiell ein Frontantrieb, der bei Bedarf automatisch geregelt maximal 50% der Gesamt-Antriebskraft an die Hinterachse leiten kann. Durch eine trickreiche Formulierung macht das Marketing daraus aber auch gerne 100%, was aber nichts anderes als 100% der eigentlich nur möglichen 50% sind. 100% Antriebskraft kann nur dann an eine Achse geleitet werden, wenn die andere Achse von der Kraftverteilung abgekoppelt werden kann, was nur mit einem Mitteldifferential an beiden Achsen möglich ist.
Unter permanent verstehen die, dass er nicht deaktiviert werden kann.
Beim Subaru Justiy kannst du z.B. den Allrad aus und einschalten.
Oder bei einem Jeep ja auch.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Ist halt die Frage wie man "permanenter Allrad" definiert.Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Der A3 hat einen permanenten Allrad. Sonst wäre es ein manuell zuschaltbarer Allrad.😉
Audi (und andere Hersteller) erklären es verständlicherweise so wie Du jetzt, Andere sagen, es werden nicht permanent alle Räder angetriebene, somit ist es kein permanenter Allrad.
Die Frage hat auch schon Gerichte beschäftigt. Und die kamen zu dem Schluß, dass die Auslegung permanent = nicht manuell Zu- und Abschaltbar, korrekt ist.
Desweiteren ist die Grundverteilung ja ~ 97:3...
Also werden die hinteren Räder ja auch tatsächlich permanent angetrieben...
Ich sehe permanent eben auch als permanent verfügbar an.
Von alten Syncro T3s mit der Visco-kupplung für den Allrad gibt es lustige Bilder, wo sich erst die Hinterachse im Sand eingegraben hat bevor die Vorderachse dazu kam. Auch ein permanenter, mechanisch geregelter Allrad. Durch die elektronische Regelung geht das heute eben schneller.
Außerdem können auch bei einem Fahrzeug mit 50/50 Allrad die Räder beim anfahren quitschen.😉
Wem die Werksverteilung beim A3 nicht gefällt, der kann immmer noch zu MTM gehen. Die sagen, erst dann wird es permanenter Allrad.😁
http://www.mtm-online.de/de/products/mtm-drive-technology
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Um allerdings mal die Frage des TE zu beantworten, es ist prinzipiell ein Frontantrieb, der bei Bedarf automatisch geregelt maximal 50% der Gesamt-Antriebskraft an die Hinterachse leiten kann.
Das stimmt so nicht. Wenn die Vorderräder auf Glatteis stehen und die hinteren Räder greifen, gehen 100% der Kraft nach hinten. Wo sollen denn deiner Logik nach die restlichen 50% hin, wenn nach hinten nur 50% gehen und vorne nichts übertragen werden kann? Einfach in die Luft verpuffen?
Zitat:
Original geschrieben von tomato
100% Antriebskraft kann nur dann an eine Achse geleitet werden, wenn die andere Achse von der Kraftverteilung abgekoppelt werden kann, was nur mit einem Mitteldifferential an beiden Achsen möglich ist.
Wenn eine Achse auf Glatteis steht, ist sie im Prinzip von der Kraftverteilung abgekoppelt, da man mangels Widerstand kein Drehmoment auf die Achse übertragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Das stimmt so nicht. Wenn die Vorderräder auf Glatteis stehen und die hinteren Räder greifen, gehen 100% der Kraft nach hinten. Wo sollen denn deiner Logik nach die restlichen 50% hin, wenn nach hinten nur 50% gehen und vorne nichts übertragen werden kann? Einfach in die Luft verpuffen?Zitat:
Original geschrieben von tomato
Um allerdings mal die Frage des TE zu beantworten, es ist prinzipiell ein Frontantrieb, der bei Bedarf automatisch geregelt maximal 50% der Gesamt-Antriebskraft an die Hinterachse leiten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Wenn eine Achse auf Glatteis steht, ist sie im Prinzip von der Kraftverteilung abgekoppelt, da man mangels Widerstand kein Drehmoment auf die Achse übertragen kann.Zitat:
Original geschrieben von tomato
100% Antriebskraft kann nur dann an eine Achse geleitet werden, wenn die andere Achse von der Kraftverteilung abgekoppelt werden kann, was nur mit einem Mitteldifferential an beiden Achsen möglich ist.
Da gibt es in einem Buch ein schönes Beispiel vom Audi Torsen Allrad. Vorne links auf Eis, hinten rechts auf Eis. Zwei Räder drehen durch und das Auto steht. Weil diese Form von Differenzial auf eine "Abstüng" angewiesen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Spacemarine
Das stimmt so nicht. Wenn die Vorderräder auf Glatteis stehen und die hinteren Räder greifen, gehen 100% der Kraft nach hinten. Wo sollen denn deiner Logik nach die restlichen 50% hin, wenn nach hinten nur 50% gehen und vorne nichts übertragen werden kann? Einfach in die Luft verpuffen?
Diese Beispiel ist natürlich ziemlich konstruiert und nicht sehr realitätsnah, aber genau so wird es auch gerne von den Herstellern gebracht. Trotzdem werden die Vorderräder weiterhin mit angetrieben, womit zwar nahezu 100% der übertragbaren Traktion an der Hinterachse anliegt, die Vorderachse aber dennoch nicht abgekoppelt wird. Aber nur wenn das möglich wäre, könnte man davon sprechen, dass 100% der Antriebskraft auf die Hinterachse geht.
wird im Audi A3 8V
dann schon die 5 . Generation der Haldex verbaut -oder noch die 4. ???
wer weiß das ???
Zitat:
Original geschrieben von senna7
wird im Audi A3 8Vdann schon die 5 . Generation der Haldex verbaut -oder noch die 4. ???
wer weiß das ???
Generation 5