technische Unterschiede der 1,6 L CR Diesel (75/90/105)
Hallo Polo Freunde!
Vielleicht gibt es ja einen Technik Freak unter euch, der mir die technischen oder bauartlichen Unterschiede der 3 Versionen, vom 1,6L CR Diesel erläutern kann!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass vom 75 über den 90 bis zum 105 nur eine Softwareanpassung vorgenommen wurde und sonst alles gleich ist!
Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Der 105 PS TDI hat ein Drehmoment von 250Nm.. die Angabe im Prospekt ist falsch.
http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.detail.1.4.html
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BoraSportKombi
Also die Injektoren sind baulich alle gleich, natürlich bis auf die Toleranzschwankungen. Und für die Leistungserhöhung bzw Minderung würde dann nur die Variation des Rail Druckes-, der eingesteuerten Energie, und der Einspritzzeiten,(Impulszeit Nullpulspattern) bzw die Lade und Entladezeiten des Piezostacks im Aktor in frage kommen. Eine Begrenzung über den Hub, Verdichtung und Drehzahl scheiden aus, da diese bei den 3 Modellen gleich angegeben sind.
Warum soll das ganze so kompliziert sein 😕.
Beim 1.9TDI wird die maximale Einspritzmenge / Hub durch folgende Kennlinien und Messgrößen begrenzt (weiss nicht mehr alle Parameter 100% -
hier ist ne genauere Erklärung):
- Gaspedalstellung
- Drehmomentbegrenzung wegen dem Getriebe
- Trübungskennfeld für berechneter Rußausstoß
- gemessene Luftmasse
Aus all den Kennlinien und Parameter wird nun der minimale Wert für die Einspritzmenge / Hub verwendet.
Gebe ich z.B. plötzlich 80% auf's Gaspedal, hab aber nur Luft für 60% dann gibt ihm das Steuergerät nur 60%, gleichzeitig erhöht das Steuergerät den Ladedruck und mit ihm steigt dann die Luftmasse und dann auch schließlich die Einspritzmenge.....
Mit dem Diagnosegerät kann man sich alle Parameter schön anschauen und sieht immer welcher momentan das begrenzende Element ist.
Der Unterschied wird daher ne modifzierte Kennlinie sein, mehr nicht 🙂.
Nur wird VW nicht so doof sein ein Abändern der Kennlinie so einfach zu machen daß es
jeder machen kann....
Wer interesse hat - hier gibt's ne bessere und richtigere Erklärung
Dieselschrauber Community
Eine Leistungssteigerung von 75 PS aufwärts wäre auch für mich interessant. Aber der kleine Diesel hat hinten Trommelbremsen, die meines Wissens nach nur bis 100 PS erlaubt sind. So wären die 90 PS von ABT realistisch.
Nur, was kostet der Spaß? Und was sagt die Versicherung?
Auch kann ich mir vorstellen, dass bei den leistungsstärkeren Maschinchen andere Komponenten verwendet sind, Turbo zum Beispiel. Aber das weiss wohl nur VW.
Zitat:
Original geschrieben von max.meier
Auch kann ich mir vorstellen, dass bei den leistungsstärkeren Maschinchen andere Komponenten verwendet sind, Turbo zum Beispiel. Aber das weiss wohl nur VW.
Beim Polo nicht, wurde ja schon geklärt!
Dann hat der 75 PS TDI ja unglaubliche Reserven nach oben😉
Ähnliche Themen
Ich wäre vorsichtig mit dem Tunene. Es könnte auch sein das VW für die 75 und 90 Ps Variante minderwertige Zylinderblöcke mit kleine Fehlern verwendet. Die Zylinderblöcke werden eh auf Herz und Nieren kontrolliert da würde es mich nicht wundern wenn diese gleich in 2 Varianten aussotiert würden. Die 75Ps hätten halt dann kleiner Macken die die Funktion und Haltbakreit bei den Belastungen kaum beeinträchtigt würden. Das selbe gillt für ander Bauteile
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Die 75Ps hätten halt dann kleiner Macken die die Funktion und Haltbakreit bei den Belastungen kaum beeinträchtigt würden. Das selbe gillt für ander Bauteile
Das wiederum kann ich mir nicht vorstellen. Ich glaube eher, der Polo mit 75PS wird wohl länger halten, weil er eben nicht so hoch beansprucht wird.
Zitat:
Original geschrieben von max.meier
Das wiederum kann ich mir nicht vorstellen. Ich glaube eher, der Polo mit 75PS wird wohl länger halten, weil er eben nicht so hoch beansprucht wird.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Die 75Ps hätten halt dann kleiner Macken die die Funktion und Haltbakreit bei den Belastungen kaum beeinträchtigt würden. Das selbe gillt für ander Bauteile
Ich sage doch für die Belastung mit 75 Ps reicht der vermeindlich defekte Zylinderblock aus. Aber 105 Ps würde ich dem Teil nicht geben. Das slebe gillt auch für andere Bauteile
Das wäre zwar völlig legitim wenn der Motor mit der Serienleistung keine Probleme macht, aber trotzdem eine riesen Sauerei und das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Wie will man denn feststellen wie gravierend ein kleiner Fehler ist und ob das Bauteil dann noch für die kleinste Ausbaustufe reicht. Das ist meiner Meinung nach mehr Arbeit, als einfach nur einwandfreie Teile zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von paragwaec
Das ist ja hammer, aus 75 PS (55 kW) mit ABT POWER 130 PS (96 kW) raus zubekommen ist nich wenig
liest sich aber für mich anders, sprich: gibts
soauch bei ABT nicht.
Zitat:
Original geschrieben von CHM-VW
Das wäre zwar völlig legitim wenn der Motor mit der Serienleistung keine Probleme macht, aber trotzdem eine riesen Sauerei und das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Wie will man denn feststellen wie gravierend ein kleiner Fehler ist und ob das Bauteil dann noch für die kleinste Ausbaustufe reicht. Das ist meiner Meinung nach mehr Arbeit, als einfach nur einwandfreie Teile zu verwenden.
Optoelektronische Messverfharen. z.B abweichungen von Passungen, Messung der Oberflächenhärt, kontrolle der Lunkerzahl und Größe. Da gibt es viele Faktoren. Während beim 75Ps 0,03mm Kolbenspiel ausreicht könnten es bei 105 Ps 0,01 mm gefordert werden. Sowas wird sowieso immer gemessen.
In der Computerbranche gibt es das schon lange. Wenn bei einer CPU von 4MB cash nur 2 Mb Funktionieren werden die andren 2 einfach abgeklemmt und der Schrott als CPU mit nur 2Mb Cash unter andrem Namen weiterverkauft. Merken tut das keiner.
Zitat:
Original geschrieben von ompre
In der Computerbranche gibt es das schon lange. Wenn bei einer CPU von 4MB cash nur 2 Mb Funktionieren werden die andren 2 einfach abgeklemmt und der Schrott als CPU mit nur 2Mb Cash unter andrem Namen weiterverkauft. Merken tut das keiner.
gleiches auch bei den Taktfrequenzen: mit wieviel GHz die CPU verkauft wird, das stellt sich nach der Fertigung bzw. erst nach einer Prüfung raus. Die bauen keine 5 Versionen desselben Chips.
Man kann die, die vorher ausscheiden noch nichtmal als "Schrott" bezeichnen.
Jetzt werde hier aber Äpfel mit Birnen verglichen...
So einfach wird es wohl nicht sein, wer sagt Euch eigentlich das es bei diesen drei Dieselmotoren keinen Unterschied in den Bauteilen gibt. Offizielle Quellen wären nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von magokiss
Jetzt werde hier aber Äpfel mit Birnen verglichen...So einfach wird es wohl nicht sein, wer sagt Euch eigentlich das es bei diesen drei Dieselmotoren keinen Unterschied in den Bauteilen gibt. Offizielle Quellen wären nicht schlecht.
Das wird wohl keiner erfahren. Ich habe deshalb den PC vergleich gebracht da es hier am drastischsten ist. Man könnte sonst 1/3 aller CPUs in den Müll werfen wenn sie den exakten Ansprüchen genügen sollten.
Der Kern der Sache liegt darin das beide Wirtschaftsunternehmen sind und das bei beiden eine Rechnung aufgemacht wird was es kostet wenn man genauer selektiert und dadurch Ausschuss vermeidet. Ein fertiger Zylinderblock dürft schon einige Hunderte euros kosten bis er vertiggestellt ist davon schmeißt man nicht einfach mal 1000 Weg nur weil sie erhöhte Rauhigkeit haben. Für 105 langt es zwar nicht mehr aber für 75 Ps alle mal. Das ist ja gerade der Sinn der Gleichteilpolitik das man weniger Ausschuss produziert.
Früher wurden z.B. 2 verschieden Motoren Produziert 1.4 und 1.9. Wenn jetzt 20 Prozent von den 1.4 und 20 Prozent von den 1.9 defkt waren konnte man sie direkt schrotten. Jezt kann man aber sozusagen aus den 1.9 einen 1.4er machen und rettet daruch vielleicht 10 Porzent. Grob ausgedrückt. Ist alles eine Frage der Kosten.
Na, ich sehe das etwas anders.
Ich denke das VW einen gewissen Quallitätsanspruch hat und diesen auch konsequent verfolgen wird. Was passiert den, wenn mal eine Zeit lang keine schlechteren Zylinderköpfe produziert werden? Wird dann der 75 PS für 3, 4, 5 Monate aus dem Konfigurator genommen bis wieder die Ausschußköpfe da sind.
Ne, ne, mit sowas müßt Ihr mir nicht kommen.
Nein es werden dann 105 Ps Motoren genommen nur mit anderen Software. Aber es lohnt sich glaub mir. Mal dir doch mal den ganzen Prozess auf vom Gießen bis zum fertig bearbeitetn Zylinderblock. Da gibt es Fehlerquellen noch und nöcher. 10% Ausschuss bei der Menge dürften bei den exakten Werten eine vernünftig annahme sein.
Es geht hier nicht um Qualität sondern um Kosten. Und die etwas erhöhte Material- und Bearbeitungskosten die man jetzt durch verwendung des 1.6er Block statt des 1.4. er Block hat holt man sich wieder durch den Ausschuss rein. Sonst ergäbe das ganze garkein sin.