1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Technische Unterschiede 122PS und 140PS 1.4 TSI ohne ACT

Technische Unterschiede 122PS und 140PS 1.4 TSI ohne ACT

VW Golf 7 (AU/5G)

Kennt jemand die technischen Unterschiede zwischen den 122PS und 140PS 1.4 TSI Motoren ohne ACT?
Ist das nur die Software in der Motorsteuerung oder ist da auch andere Hardware verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Habe mir den 122 PS TSI bestellt und hoffe, dass der wirklich einen Zahnriemen hat.

Schon lustig. Da wird auf eine schlechtere Technologie gehofft, nur weil ein Hersteller eine eigentlich meilenweit überlegene Motorsteuerungsart (Edelstahlkette statt Gummiriemen) kaputtgespart hat. Verkehrte Welt...🙄

86 weitere Antworten
86 Antworten

Der Stärkere von beiden hat m.E. im Gegensatz zum Schwächeren 2 Nockenwellenversteller und eventuell (reine Vermutung) einen etwas größeren Turbolader.
(Es gibt also keinen großen Grund über die fehlende Steuerkette zu jubeln, denn mit Nockenwellenverstellern hat VW es auch nicht so unbedingt)

Wird denn der 90 KW-Motor noch (unverändert) mit Steuerkette angeboten oder haben auch dort, Zahnriemen und integrierter Abgaskrümmer, Einzug gehalten?

Nachdem was ich so weiß, haben alle neuen TSI's keine Steuerkette mehr und der Abgaskrümmer ist immer in den Zylinderkopf integriert, was wiederum die Volllastanfettung zumindest sehr veringert.
Der 90kW Motor wurde ja auch völlig umgekrempelt (Alu-Block statt Grauguß, kleinere Haupt-Lager).

Ich gehen davon aus, dass der Grundmotor beider neuer 1,4TSI's (inkl. ACT) völlig identisch ist.
Unterschiede, wie gesagt, bei der Anzahl der NWV (beim ACT plus Änderungen im Nockenwellenbereich für die beiden mittleren Zylinder) und natürlich in der Software.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der Stärkere von beiden hat m.E. im Gegensatz zum Schwächeren 2 Nockenwellenversteller und eventuell (reine Vermutung) einen etwas größeren Turbolader.
(Es gibt also keinen großen Grund über die fehlende Steuerkette zu jubeln, denn mit Nockenwellenverstellern hat VW es auch nicht so unbedingt)

Joo, größeren Turbo 🙂

Ähnliche Themen

Aber dass wirklich KEIN Motor im Golf 7 eine Steuerkette hat, das ist schon sicher, oder?
Nicht dass da irgendwelche falschen Informationen herumschwirren.
Habe mir den 122 PS TSI bestellt und hoffe, dass der wirklich einen Zahnriemen hat.
Der Verkäufer hat das zwar bestätigt, aber ob der das wirklich genau weiss...

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Aber dass wirklich KEIN Motor im Golf 7 eine Steuerkette hat, das ist schon sicher, oder?
Nicht dass da irgendwelche falschen Informationen herumschwirren.
Habe mir den 122 PS TSI bestellt und hoffe, dass der wirklich einen Zahnriemen hat.
Der Verkäufer hat das zwar bestätigt, aber ob der das wirklich genau weiss...
[/quot

Nun, dazu gibt es hier schon genügend Infos hier in Forum.

Definitiv keine Steuerkette.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


... Habe mir den 122 PS TSI bestellt ...

Hallo huck25,

bleiben deine Strecken die gleichen?

Offenbar hast du ideale Voraussetzungen für einen tiefen Verbrauch.

Ich bin gespannt, ob sich der Golf 7 unter diesen, deinen Bedingungen vom Golf 6 absetzen kann. 😉

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von huck25


... Habe mir den 122 PS TSI bestellt ...
Hallo huck25,

bleiben deine Strecken die gleichen?

Offenbar hast du ideale Voraussetzungen für einen tiefen Verbrauch.

Ich bin gespannt, ob sich der Golf 7 unter diesen, deinen Bedingungen vom Golf 6 absetzen kann. 😉

VG myinfo

Ja, mein Arbeitsweg wird wohl der gleiche bleiben. Sind rund 40 km (ein Weg) und irgendwie wohl ideal für einen niedrigen Verbrauch.

Schaffe es aber auch auf anderen Strecken inkl. moderaten Geschwindigkeiten auf der AB locker den von VW angegebenen Verbrauch zu unterbieten. Man muss es aber auch wirklich wollen und seinen Gasfuss sehr unter Kontrolle haben.

Da der neue TSI rund einen Liter sparsamer sein soll, als der alte im 6er bin ich mal gespannt, ob mir das wieder gelingt. Bin da aber skeptisch. Vor allem weil ich wahrscheinlich das lästige Start-Stop meist deaktivieren werde.

Sicher wäre auch ein Diesel für mich ideal, bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 km. Aber der kleine Diesel begeistert mich nicht und der grosse ist mir einfach zu teuer.

Freue mich schon auf den Frühling, wenn der neue da ist und ich ihn ausgiebig testen kann.

Habe gelesen, dass die neuen TSI jetzt keinen Graugussblock mehr haben, sondern einen Aluminium Motorblock. Das ist ja gut und schön, aber irgendwie habe ich da im Hinterkopf, dass VW mit solchen Alumotoren schon mal ganz massive Probleme hatte. Das waren doch die 1.4er Frostmotoren, welche im Winter durch Eisbildung im Motor reihenweise hoch gegangen sind.
Hoffe nur, dass wir da nicht wieder ein neues Problem bekommen. Immerhin ist ja die anfällige Steuerkette durch einen hoffentlich zuverlässigen und langlebigen Zahnriemenantrieb ersetzt worden. Wäre nur saublöd, wenn der Alumotor dann für neue Probleme bei den TSI sorgen würde.
Die Alublöcke werden zwar sehr schnell warm, aber leider auch sehr schnell wieder kalt. Dies kann wiederum zu Kondenswasser im Motor führen welches sich dann in der Ölwanne sammelt. Fährt man dann nicht regelmässig langstrecke, damit das Wasser verdampft, dann kann das gefrieren und somit die Ölversorgung verstopfen. Ein kapitaler Motorschaden ist die Folge. Die nachgerüstete Heizung in den Modellen um das Jahr 2000 hat ja wohl auch nicht zu 100% das Problem gelöst. Man liest leider immer wieder von solchen massiven Schäden an den betroffenen Fahrzeugen....

http://www.autokiste.de/psg/1205/10089.htm

http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../index3.html

Zitat:

Original geschrieben von huck25


aber irgendwie habe ich da im Hinterkopf, dass VW mit solchen Alumotoren schon mal ganz massive Probleme hatte. Das waren doch die 1.4er Frostmotoren, welche im Winter durch Eisbildung im Motor reihenweise hoch gegangen sind.

Naja, da war "nur" die Kurbelgehäusentlüftung zugefroren. Das hatte nicht wirklich etwas mit "Alu" zu tun. Es hat VW nachträglich viel Geld gekostet und es ist zu hoffen, dass man daraus gelernt hat.

Der Lerneffekt geht beim VW leider immer nur über den Geldbeutel, nicht über Kundenzufriedenheit.

Gruß
Curd

Schon beim "alten" 1,2TSI (Alu-Block...) war die Kurbelgehäuseentlüftung völlig neu konstruiert (intergriert), so dass da so leicht nichts mehr einfrieren kann.
Ich gehe daher mal davon aus, dass das jetzt auch bei den neu konstruierten 1,4TSI der Fall sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von huck25



Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Hallo huck25,

bleiben deine Strecken die gleichen?

Offenbar hast du ideale Voraussetzungen für einen tiefen Verbrauch.

Ich bin gespannt, ob sich der Golf 7 unter diesen, deinen Bedingungen vom Golf 6 absetzen kann. 😉

VG myinfo

Ja, mein Arbeitsweg wird wohl der gleiche bleiben. Sind rund 40 km (ein Weg) und irgendwie wohl ideal für einen niedrigen Verbrauch.
Schaffe es aber auch auf anderen Strecken inkl. moderaten Geschwindigkeiten auf der AB locker den von VW angegebenen Verbrauch zu unterbieten. Man muss es aber auch wirklich wollen und seinen Gasfuss sehr unter Kontrolle haben.
Da der neue TSI rund einen Liter sparsamer sein soll, als der alte im 6er bin ich mal gespannt, ob mir das wieder gelingt. Bin da aber skeptisch. Vor allem weil ich wahrscheinlich das lästige Start-Stop meist deaktivieren werde.
Sicher wäre auch ein Diesel für mich ideal, bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 km. Aber der kleine Diesel begeistert mich nicht und der grosse ist mir einfach zu teuer.
Freue mich schon auf den Frühling, wenn der neue da ist und ich ihn ausgiebig testen kann.

Den Verbrauch wirst Du sicher toppen. Ich fahre täglich 16 Km zur Arbeit. Bisher habe ich einen Geamtverbrauch von 5,7 Liter. Und das bei dieser Witterung. Ich fahre den 140 PS ohne ACT.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Habe mir den 122 PS TSI bestellt und hoffe, dass der wirklich einen Zahnriemen hat.

Schon lustig. Da wird auf eine schlechtere Technologie gehofft, nur weil ein Hersteller eine eigentlich meilenweit überlegene Motorsteuerungsart (Edelstahlkette statt Gummiriemen) kaputtgespart hat. Verkehrte Welt...🙄

Man könnte es auch so sehen, dass ein Zulieferer anscheinend keinen Folgeauftrag bekommen hat, weil er nicht in der Lage war prozesssicher zu fertigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen