TDI3.0 Diesel nageln
Hallo,
bin brandneu hier und freue mich über dieses tolle Forum. Habe die Suchfunktion strapaziert, bin aber trotzdem nicht fündig geworden.
Seit 3 Mon. besitze ich einen neuen A4 3.0TDI 233PS, 3500km Laufleistung.
Der Motor erzeugt ein deutlich vernehmbares Nageln (Drrrr/Traktor) beim Anfahren bis ca. 1800 U/min. Erst nach ca. 20 km Fahrt bzw. 30 min. durch die Stadt wird es im Auto ruhiger.
Ist das bei Euch auch so, oder sollte ich beim Freundlichen mal vorbeischauen? Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber dies ist mein erster Diesel. Dachte, nach dem Einfahren wird ein 6 Zyl. dieser Klasse ruhiger.
Gruß,
Norbert
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich geb auch ma meinen Senf dazu 😁.,
Es haben hier viele die Dieselmotoren von BMW mit denen von Audi verglichen und festgestellt das BMW-Motoren deutlich leiser und laufruhiger sind.
Wenn ich mich recht entsinne verbaut BMW Reihen-6ender? 🙄
In Sachen laufruhe allg. kann kein V-Motor da gegenanstinken 😁
MfG,
Todde
34 Antworten
Hallo!
Kann man so sicherlich wenig zu sagen ohne es gehört zu haben.
Eines ist aber auch mir aufgefallen. Mein 3.0 Diesel von BMW nagelte in den ersten Minuten zwar deutlich lauter, wurde dafür aber in einem Viertel der Zeit warm.
Der Audi benötigt extrem lang um auf Temperatur zu kommen.
Dann ist er aber leiser 🙄
Kai
Hallo,
ja, bin letzte Woche einen 525d gefahren und dieses Auto war kaum zu hören.
Mit den Freundlichen hatte ich bisher sehr gute Erfahrungen und ich möchte die nicht auf einen Motor "jagen", der ggf. vollkommen in Ordnung ist. Auf der anderen Seite fehlt denen und mir der direkte Vergleich zu einem zweiten A4 TDI3.0. Das Auto wird mit diesem Motor nur selten verkauft.
Jedenfalls ist das Nageln im Innenraum zu den besagten Umständen sehr deutlich zu hören, obwohl sonst nichts rüttelt oder gar vibriert.
Also, wer kennt diesen Motor?
Danke und Gruß,
Norbert
Ich kenn den 3.0 TDI im Q7 und den 525d. Kann diesbezüglich nur sagen dass auch in diesem Fall der 525d deutlich leiser ist als der 3.0 TDI.
Hallo
Fahre seit Mitte August auch den 3.0 TDI im A4 und kann Euch bestätigen, das das Nageln bei dem 3.0l wohl normal ist.
Was mich erst noch mehr beunruhigt hat, ist das selbst im Leerlauf ein helles Nageln zu hören ist. (Allerdings nur von Aussen)
Aussage vom "Freundlichen" : Das helle Geräusch ist auf die Piezo-Magnetventile zurückzuführen und "ganz normal".
Außerdem sollte ich doch ersteinmal die "Einfahrphase abschließen" und "immer auch noch berücksichtigen, das es schließlich ein Diesel ist."
Einen hilfreichen Tip hab ich auch noch bekommen - "Hätten Sie mal den 2.7 bestellt" - "der ist erfahrungsgemäß laufruhiger"
Toller Tip - War sicherlich auch gut gemeint - Aber haben solche Leute noch nie was von "Kaufreue unmittelbar nach dem Kauf" oder "Kundenbindung durch Service" gehört?
Naja - Eines beruhigt mich wenigstens - mir geht es nicht allein so ;-(
Ähnliche Themen
das anfahrnageln ist mir bei meinem probe a4 cabrio 3.0tdi auch unangenehm aufgefallen.
wir haben noch einen 530d und dieser nagelt überhaupt nicht. auch der bmw gibt sich als diesel zu erkennen wobei das geräusch vor allem beim anfahren und im stand wesentlich angenehemer und wertiger klingt als das vom audi.
Zitat:
Original geschrieben von 3.0tdifreak
Einen hilfreichen Tip hab ich auch noch bekommen - "Hätten Sie mal den 2.7 bestellt" - "der ist erfahrungsgemäß laufruhiger"
So etwas hilft einen immer weiter
Aber immerhin hat er recht ...... 😁
Dann hättest du jetzt aber keinen quattro!
Der 2.7er ist aber auch ein Sch... Motor! Leise bis zum Geht-nicht-mehr, >230km/h Spitze im A4, bei Bedarf locker unter 6 Liter und dank LL und Steuerkette auch noch wartungsfreundlich, da gibbet einfach nix dran zu meckern, so ein blödes Ding! 😁
Hallo
Diesel ohne Nageln geht halt nicht... mir ist bei Probefahrten aufgefallen, dass der 3.0 im A4 (auch im Innenraum) lauter zu vernehmen ist, als im A6 (allroad). Ich vermute mal, das liegt daran, dass man den A6 besser dämmt als den A4.
Und wer sich bei einem Common Rail trotz besseren Wissens über die Geräuschentwicklung beklagt, wird zum Fahren eines Pumpe-Düse-Diesels nicht unter einer Woche verurteilt! 😛
cu
Tja, aber das hätte man meiner Meinung nach durchaus bei der Probefahrt bemerken sollen.
Was so als einhellige Meinung im Forum immer wieder auftaucht ist, dass der 3.0 TDI doch um einiges rauer bzw. lauter oder knurriger oder wie man das immer bezeichnen will ist als der 2.7 TDI. Soll auch irgendwas mit dem längeren Hub beim 3.0er zu tun haben was nicht gerade förderlich für die Laufkultur ist.
Ein guter Freund von mir hat sich erst vor kurzem einen 2.7 TDI gekauft und der hat auch gemeint, dass der 2.7er bei der Probefahrt nicht mit dem 3.0er zu vergleichen war was die Geräuschkulisse angeht. Neben dem viel weicheren Lauf meinte er auch, dass die Leistungsentfaltung sehr harmonisch und gleichmäßig ist...
Das von dir beschriebene Geräusch scheint beim 3.0er also normal zu sein.
warscheinlich ist der 3.0TDI auch lauter weil der 2.7TDI ne 8-Loch-, der 3.0TDI aber nur ne 7-Loch-Einspritzung hat.
äh... wart mal ! hat der 2,7 TDI keinen zahnriemen mehr, sondern eine kette ??????? 😕
Zitat:
Original geschrieben von GMT-management
äh... wart mal ! hat der 2,7 TDI keinen zahnriemen mehr, sondern eine kette ??????? 😕
er hat eine kette über die alles außer die einspritzpumpe angetrieben wird. die einspitzpumpe wird per zahnriemen angetreiben, der zahnriemen ist aber für einen wechsel nicht vorgesehen. beim 3.TDI übrigens genauso
hallo hammet ! danke für die info ! ist ja interessant...
Ich hab von einen 2.0TDI PD zu einen 3.0TDI CR System gewechselt. Von 4 auf 6 Zylinder für mich ist das auf jeden Fall eine andere Welt wobei so schlimm war der 2.0TDI auch nicht aber zum A4 passt der besser finde ich.