TDI - Turbofahrer ohne Probleme

VW Golf 4 (1J)

Hey!

Hier wird eigentlich immer nur geschrieben, das die Turbos, beim TDI z.B., ziemlich schnell kaputt gehen!
Daher würde ich gerne einmal wissen wollen, ob es hier auch Leute gibt, bei denen der Turbo auch trotz höherer Kilometerleistungen nicht kaputt gegangen ist!?

Weil es kann ja nicht sein, das die Turbos so häufig kaputt gehen und VW nicht irgendwas dagegen unternommen hat!?

Ist ja eigentlich kein Verschleißteil, oder sehe ich das falsch??

Gruß
Jörg

P.S.: Wie macht sich ein Turboloch bemerkbar??

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


moin,

bei Turboladern ist halt das warmfahren wirklich a und o. Die Universitätsklink Eppendort zB hat 2003 alle ihre Notarztwagen von 2,5liter TDIs wirder zurückgestellt auf 3liter Benziner. Grund war, das man 6 statt 5 fahrzeuge brauchte, da einer mit motorproblemen immer inner werkstadt stand. ist aber auch verständlich, im winter bei minus 10 grad fährt der notarzt keinen wagen warm...

mfg

Stimmt, hatte im Zivildienst auch einen A4 mit 2.5 TDI und 150 PS... Der Motor wurde auch nach 120 tkm oder 130 tkm zum ersten Mal getauscht. So dolle haltbar sind die modernen Turbodiesel nicht, wenn man sie schlecht behandelt.

bei meinem ist auch noch der original turbo drin. 90 ps tdi(agr motor) seit ca 5tkm mit box, gesamt 131tkm.
läuft 1a.

bei meinem kumpel hat es vor kurzem auch den gesamten motor im audi zerlegt.
kipphebel gebrochen, und ventile aufgeschlagen,und kiphebel mit in den ölkreislauf genommen. fazit: neuer motor für gesamt um die 4t euro. bei 160tkm, mit abt chip von 150 auf 180ps.

Und selbst wenn bei 200tkm ein Turbodefekt auftritt, die sind mittlerweile überholt für unter 500Euro zu bekommen.

Ein Turbo verlangt einfach nach gutem Öl und der richtigen Fahrweise.

Zur Zeit habe ich ca. 237.000 km runter. Fahre einen G4 90 PS TDI MKB: ALH und habe keine Probleme damit. Habe immer noch den ersten Turbolader und die erste Kupplung drinnen🙂.

Fahre natürlich den Motor immer erst richtig warm und lasse ihn auch 2-3 Minuten nachlaufen, wenn ich ihn gefordert habe.

Grüße von gtivr6🙂

Ähnliche Themen

110 ps, ahf, 116.000 km, bj 04.00, automatik

ohne probleme (na ja, stabigummis müssen jetzt mal, poltert ohne ende)

hab ich vergessen - 1/100 2t öl bekommt er auch

Habe meinen ALH mit 178.500 km verkauft. Bis dahin erster Turbo und erste Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von country


bei meinem kumpel hat es vor kurzem auch den gesamten motor im audi zerlegt.
kipphebel gebrochen, und ventile aufgeschlagen,und kiphebel mit in den ölkreislauf genommen. fazit: neuer motor für gesamt um die 4t euro. bei 160tkm, mit abt chip von 150 auf 180ps.

das ist aber ein problem das bekannt ist, und praktisch jeden 2,5er tdi in einem gewissen zeitfenster trifft.die verbauten materialien sind einfach ungeeignet, schaut mal ins a4 forum oder so die können euch ein lied singen.

ich hab meinen ajm bei 180.000km gekauft (ob erster turbo oder nicht, ist mir nicht bekannt) bei gut 200.000km war das vtg gestänge vestgegammelt, aber nachdem ich ihn zerlegt und gereinigt hab geht er wieder.

ölverbrauch gering, hab letzten samstang ölwechsel gemacht und jetzt fehlt ca 1-2mm am ölmesstab. der war aber randvoll und ist bei über 30°C mit vollgas über die bahn gejagd worden 🙂 (ölwechsel war vor 1700km)

aktuell gut 216000km.

MfG
Sebastian

Auch TDI 90PS ALH Bj 99 - 143TKM, 1ste maschine drinn, 1ste Turbo, 1ste Kupplung... die ersten Motoren aus der 1,9er Baureihe sind gute und standhafte Motoren. nicht umsonst waren diese Maschinen lange auf dem Markt. Bisher nur gute Erfahrungen gehört.

Gruß
Golf4TDI90

hab meinen bora mit 122tkm gekauft, hab den AJM 115er bis jetzt (125tkm) erst einmal an die 200 gebracht, ansonsne, fahr ich wahnsinnig zurückhaltend,
niemals über 2000U/min, außer natürlich er ist schon bisschen warm und ich muss nen lkw überholen, da gehts halt dann nicht anders,

vor ner woche hab ich den Turbo zerlegt und geputzt, und ne neu Ölleitung reingemacht (hab die alte geschrottet):O

der turbo pfeif immer noch schön laut 😉 bei 200.000 kommt vielleicht mal ein neuer rein

Kann man den Turbo denn so einfach reinigen lassen, oder macht das keine Werkstatt??

Oder kann man bei 150 000 km z.B. sagen man läßt sich einen neuen einbauen um auf Nummer sicher zu gehen?

Gibt's ja doch eigentlich schon für reativ kleines Geld bei motair, oder so!

P.S.: Mein Turbo pfeift nicht!!

Gibt's nix mehr zu dem Thema??

bj 03 101ps.
Hab jetzt 63tkm runter. Am Auto und am Turbo war noch nichts defekt.

Re: TDI - Turbofahrer ohne Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Driver


Weil es kann ja nicht sein, das die Turbos so häufig kaputt gehen und VW nicht irgendwas dagegen unternommen hat!?

Ist ja eigentlich kein Verschleißteil, oder sehe ich das falsch??
Gruß, Jörg

Meines Wissens gehört der Turbolader zur Abgasanlage und ist somit, rein formal, durchaus ein Verschleissteil...!

@Vari-Driver

normalerweise muss ein Turbo pfeifen, is ganz normal, bei höheren Drehzahlen hörst du ihn nur nicht mehr (Ultraschall)

den Turbo kann man aus reiner Vorsorge mal ausbauen und reinigen, kann man selber machen oder machen lassen (Arbeitszeit beim 🙂 is teuer), man sollte jedoch besonders auf die Ölleitung aufpassen, is so ne sache, mit der doppelseitigen schraube, die in den turbo rein geht, da auf die die ölleitung mit einem Schneidring draufkommt,
die Schraube mit den 2 Gewinden ist bei mir abgerissen (zu viel Kraft 🙁 und hat mich dann 25€ gekostet *wucher*

Tauschen muss man den turbo eigentlich nur, wenn die reparatur nicht mehr möglich ist, er am gehäuse schleift oder ähnlichem,

Die reingung beugt halt dem vor, dass das VTG gestänge nicht festbrät

PS: jeder Turbo, ob groß ob klein, will mit öl versorgt sein,
also nicht mit dem ÖL sparen :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen