TDI: Startprobleme ("Orgeln") bei kälteren Temperaturen.

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen,
jetzt wo es wieder kälter wird fällt mir an meinem 190 PS TDI auf, dass der Anlasser gelegentlich (nicht immer) erstmal eine Weile orgelt, bis der Motor anspringt. Teilweise dauert der Startvorgang 3 Sekunden, so dass schon langsam die Panik aufsteigt dass er gar nicht anspringt... Ist aber bis jetzt immer angegangen. Ein Kumpel von mir beobachtet das gleiche an seinem B9 (gleicher Motor). Im Fehlerspeicher wird nichts protokolliert. Geht es jemandem von euch ähnlich oder hat gar eine Idee, woran das liegen könnte?

Zum 🙂 zu fahren ist schwierig, weil das Phänomen wirklich nur sehr sporadisch auftritt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe das auf fast 90.000 km ca. 5 mal gehabt. Den Händler hat es nicht wirklich interessiert.
Aber das ist ja eigentlich immer so mit den Audi-Händlern. Solange das Auto nicht auseinander fällt interessiert es nicht wirklich was der Fahrzeughalter sagt...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 12. Dezember 2017 um 13:44:59 Uhr:


Beim abstellen des Autos drücke ich den Startknopf - also Auto aus. Feststellbremse und die Parkposition geht von selber rein.

Anfahrassistent aktiviert?

Bei mir gehen P und Handbremse nur dann nicht an, wenn ich vorher auf N stelle. Bei allen anderen geht mindestens P an und wann dazu die Handbremse angeht oder eben nicht, weiß ich gar nicht. Mittlerweile gehe ich nicht mehr vorher auf N, um mir das Risiko des wegrollens zu ersparen (ist schon mal passiert, zum Glück nicht weit)

Bei mir geht trotz Anfahrassistent P nicht rein, wenn ich aus den Rückwärtsgang komme und danach den Wagen dann abstelle.
Das kenne ich so nicht und ist bei meinen anderen egal.

Der Anfahrassistent ist dann erst wieder aktiv wenn ich etwas schneller fahre.

Genau so ist es bei mir auch!

Ähnliche Themen

Die Parkbremse geht bei mir immer rein. Nur die Handbremse nicht.

PS: nicht vergessen, die Parkbremse ist das Getriebe (P). 😉

Bei mir geht alles beides rein wenn ich den Motor ausmache

habe meinen avant heuer im jänner gekauft und hatte hin und wieder das problem das er bei kälteren temperaturen kurz orgelte bis er ansprang.
denn ganzen sommer über hatte ich das problem nicht.
heute früh orgelte er auch wieder kurz bis er ansprang.
woran kann das liegen?
handelt sich um einen 2.0tdi 150ps

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Kaltstart bei kälteren Temperaturen' überführt.]

Vielerlei Ursachen. Batterie hat nicht mehr die erforderliche Starterleistung. Ablagerungen im System. Schlechter Diesel. Wie alt ist dein Wägelchen? Fährst du Kurzstrecken? Laternenparker?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Kaltstart bei kälteren Temperaturen' überführt.]

Im VFL 2.0 L 150ps Diesel letzten Winter hat er mit winterliche Temperaturen, so ab 0 grad, auch mal 2-3 Umdrehungen mehr gebraucht bis der Motor Ansprang morgens.

Ist das nicht normal?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TDI - Kaltstart bei kälteren Temperaturen' überführt.]

Ich hatte meinen 2.0 TDI 150 PS gerade bei Audi, er sprang auch immer Mal wieder schlecht an.
Die Batterie wurde geprüft und war tatsächlich defekt. Dies sei nach drei Jahren bei bestimmten Batterien wohl nicht komplett unbekannt.

Ich habe mit meinem 2.0 TDI seit kurzem auch Probleme. Orgelt öfter bis er anspringt. Vor 2 Wochen ist er dann gar nicht angesprungen weil die Batterie leer war. Gab vorher keine Anzeichen das der Ladestand niedrig war. In der Werkstatt konnte man keinen Fehler finden. Batterie wurde geprüft und ist nicht defekt. Fahrzeug ist Baujahr 2016.

Hab jetzt die Befürchtung das mit der Batterie wieder was ist und ich irgendwo stehe. Hab seit Jahren das gleiche Fahrprofil und nie Probleme gehabt bis jetzt. Kann also daran nicht liegen. Das Fahrzeug müsste ja auch vorher warnen wenn der Ladestand niedrig ist und Start/Stop dürfte dann ja auch nicht gehen.

Willkommen im VAG Land, wo die Batterien nur bis 80% geladen werden damit für die Rekuperation was übrig bleibt. Nur doof, dass dadurch die Batterien schneller verschleissen. Dazu noch kurzstrecke und hin ist die Batterie. Und das bei zeiten. Bis wirklich eine Warnung kommt, ist die Batterie schon in Spähren, die nah am Exitus sind.

Gelegentlich die Batterie manuell aufladen, kann die Haltbarkeit schon deutlich verlängern.

Laut Werkstatt soll meine Batterie ja vollkommen in Ordnung sein. Warum sie allerdings ohne Vorwarnung leer war konnte sich auch keiner erklären.

Hast du eine Moll EFB+? Die hatten um 2016 rum einen Serienfehler. Einfach eine neue Batterie (am besten gleich eine AGM) einbauen und das Problem ist erledigt.
Die Werkstatt tut gerne mal so, als würde sie dieses Thema nicht kennen.

Das Ding hatte ich in meinem Q2 (von 2018) wurde dann auf Hinweis getauscht. Dort war laut Tester auch alles in Ordnung. Mit Varta war dann Ruhe 🙂. Im A4 hat man aber in der Regel eine AGM Batterie im Kofferraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen