TDI: Startprobleme ("Orgeln") bei kälteren Temperaturen.

Audi A4 B9/8W

Hallo Zusammen,
jetzt wo es wieder kälter wird fällt mir an meinem 190 PS TDI auf, dass der Anlasser gelegentlich (nicht immer) erstmal eine Weile orgelt, bis der Motor anspringt. Teilweise dauert der Startvorgang 3 Sekunden, so dass schon langsam die Panik aufsteigt dass er gar nicht anspringt... Ist aber bis jetzt immer angegangen. Ein Kumpel von mir beobachtet das gleiche an seinem B9 (gleicher Motor). Im Fehlerspeicher wird nichts protokolliert. Geht es jemandem von euch ähnlich oder hat gar eine Idee, woran das liegen könnte?

Zum 🙂 zu fahren ist schwierig, weil das Phänomen wirklich nur sehr sporadisch auftritt.

Beste Antwort im Thema

Ich habe das auf fast 90.000 km ca. 5 mal gehabt. Den Händler hat es nicht wirklich interessiert.
Aber das ist ja eigentlich immer so mit den Audi-Händlern. Solange das Auto nicht auseinander fällt interessiert es nicht wirklich was der Fahrzeughalter sagt...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Meiner orgelt auch gelegentlich mal für ein paar Sekunden. Habe mir bisher nie einen Kopf darum gemacht. Weiß gar nicht wie oft, aber es fühlt sich nicht bedenklich an. Warum er das macht, kann ich mir nicht so ganz erklären. Vielleicht fehlt auf irgendeiner Leitung der Druck, welcher erst aufgebaut werden muss.

@Scotty18
Sicher, dass der Startknopf nur einen Impuls weitergibt? Ich meine gelesen zu haben an irgendeiner Stelle des Bordbuchs, dass man bei Geschwindigkeiten kleiner 7 km/h (o.s.ä.) den Knopf 2 Sekunden gedrückt halten müsste für ein Notaus.

Zitat:

@stf76 schrieb am 22. Nov. 2017 um 15:42:15 Uhr:


Sicher, dass der Startknopf nur einen Impuls weitergibt? Ich meine gelesen zu haben an irgendeiner Stelle des Bordbuchs, dass man bei Geschwindigkeiten kleiner 7 km/h (o.s.ä.) den Knopf 2 Sekunden gedrückt halten müsste für ein Notaus.

Dann ist der Motor aus. Er schickt dann nur den Impuls Motor aus nach 2 Sekunden.

Ihr könnt das mal weiter beobachten, aber es ist nichts schlimmes. Es kommt meistens, wenn ihr euer Auto nach einer Kurzstrecke abgestellt habt und richtig kalt werden lassen habt. Dann orgelt ihr reproduzierbar.

VW sagt: nichts schlimmes.
In Wirklichkeit kondensiert wohl irgendwie Luftfeuchtigkeit (weil Motor nicht richtig warm geworden), die das orgeln verursacht.

@DJ BlackEagle
Das erscheint mir logisch. Danke für die Erklärung.

@rs894
Interessanter Punkt mit dem Kondensat. Ich meine mich zu erinnern, ganz sicher bin ich aber nicht, dass es, wenn es mal auftrat, immer nur in Phasen des Kurzstreckenbetriebs war. Ich hab weniger als 10% Kurzstrecke, der Rest ist Autobahn.

Ähnliche Themen

bei mir ist es zu 100% reproduzierbar.... nach teilweise 800m die Bude wieder abgestellt, über Nacht durchfrieren lassen und am Morgen 5sek georgelt. Stand der Technik.

Beim Leon 5F gab es damals ein Softwareupdate, was aber kaum geholfen hat.

Reproduzierbar war es bei mir bisher nicht, aber ganz so kurz sind meine Kurzstrecken dann doch nicht. Hatte das Orgeln aber auch schon im Sommer gehabt und nicht nur jetzt, wo es langsam kühler wird. Zum Winterbetrieb kann ich noch nichts sagen, da ich den Wagen erst seit Juni habe.
Das einzige was mir bisher negativ zu den ersten Frosttagen aufgefallen ist, dass der B9 eher dazu neigt, dass die Scheiben festfrieren im Gegensatz zum vorherigen B6.

Zitat:

@stf76 schrieb am 22. November 2017 um 15:42:15 Uhr:


Meiner orgelt auch gelegentlich mal für ein paar Sekunden. Habe mir bisher nie einen Kopf darum gemacht. Weiß gar nicht wie oft, aber es fühlt sich nicht bedenklich an. Warum er das macht, kann ich mir nicht so ganz erklären. Vielleicht fehlt auf irgendeiner Leitung der Druck, welcher erst aufgebaut werden muss.

@Scotty18
Sicher, dass der Startknopf nur einen Impuls weitergibt? Ich meine gelesen zu haben an irgendeiner Stelle des Bordbuchs, dass man bei Geschwindigkeiten kleiner 7 km/h (o.s.ä.) den Knopf 2 Sekunden gedrückt halten müsste für ein Notaus.

ja; er gibt immer nur das Signal aus; selbst "NOT-AUS" wäre keine hardware Verkabelung
er wirkt aufs BCM2 mehr nicht
und dann wird das Signal intern verarbeitet ; für das starten gibts ne Routine intern wie lange was bis welcher Drehzahl laufen muss

Ich habe seit zwei Tagen ein ähnliches Problem. Mache das Auto auf setze mich rein, schnalle mich an steige auf die Bremse (Automatik) und drücke den Start-Knopf. Die Zündung geht an aber der Motor nicht, auch steht nicht im VC "Motor wird gestartet", nur Zündung an.

Drücke nochmal auf den Start-Knopf, Zündung geht aus. Von der Bremse runter, noch mal auf die Bremse, Start-Knopf, Zündung geht an aber Motor nicht.

Habe ich gestern früh ca. 10x probiert aber der Motor geht nicht an. im Auto sitzend Auto noch mal mit der FB zugeschlossen, aufgeschlossen, dasselbe Spiel von vorne, wieder nichts. Beim 3. mal ging er dann doch an. Da dachte ich auch ich komme nicht weg.

Gestern Abend, Auto abgestellt, nach 10 Minuten wieder los fahren wollen, wieder 3x gebraucht bis er anging.

Hattet ihr sowas schonmal??

War rein zufällig das Bremspedal "hart" und Du konntest es kaum runtertreten? Das könnte dann nämlich das Problem sein...hatte ich selber noch nicht so aber hat hier jemand im Forum schonmal geschrieben.

VG,
Thommi

Hm, nicht drauf muss ich mal schauen beim nächsten Mal. Gestern und heute ging es auch Problemlos, ist aber auch sehr warm bei uns. Evtl. liegt es doch an der Temperatur?

Na mal beobachten, danke schonmal für den Hinweis.

Grüße
Andreas

Mein A4 kommt zwar erst im Februar, aber ich kann berichten, dass mein aktueller Passat B8 mit dem gleichen 190 PS Diesel das Problem mit dem langen Orgeln des Anlassers beim Kaltstart auch von Zeit zu Zeit hat. Wie weiter oben schon beschrieben liegt es an Kondenswasser, das sich u.U. bildet. Bei den aktuellen Temperaturen tritt es vermehrt auf. Mein Passat bekam ein Software-Update dagegen, das aber keine von mir spürbare Veränderung brachte.

Meiner auch !!
2,0 TDI 190 PS S-tronic

Habe meinem am Samstag Abend unterm Carport abgestellt. Gestern am Sonntag wollten wir Mittag zum Essen fahren, rein ins Auto - Start Knopf gedrückt - etwas gewartet und er orgelte ca. 5 Sekunden richtig schwer. Sprang aber dann doch an. Ich teile es meinem Händler nicht mit, man wird ja eh abgespeißt was man den hat. "Wenn er bei uns ist macht der das nicht"

Das mit dem harten Bremspedal habe ich regelmäßig, muss ständig stark treten das er anspringt. Habe es beim 30000er Service angesprochen. Steht nichts im Fehlerspeicher und bei denen hat er das am frühen Morgen auch nicht gemacht. Hatten den extra über Nacht auf dem Hof stehen lassen. Aussage "haben wir noch nie gehört"

Ärgert mich schon - man geht mit keinem guten Gefühl ins Bett wenn man denkt was er morgen früh wieder hat. Wenn ich früh nicht auf der Matte stehe können sehr viele Kollegen nicht das arbeiten anfangen !!!

Sollte bei einem Jahreswagen eigentlich nicht sein...

Zitat:

@Andi-B7 schrieb am 11. Dezember 2017 um 20:05:02 Uhr:


Meiner auch !!
2,0 TDI 190 PS S-tronic

Habe meinem am Samstag Abend unterm Carport abgestellt. Gestern am Sonntag wollten wir Mittag zum Essen fahren, rein ins Auto - Start Knopf gedrückt - etwas gewartet und er orgelte ca. 5 Sekunden richtig schwer. Sprang aber dann doch an. Ich teile es meinem Händler nicht mit, man wird ja eh abgespeißt was man den hat. "Wenn er bei uns ist macht der das nicht"

Das mit dem harten Bremspedal habe ich regelmäßig, muss ständig stark treten das er anspringt. Habe es beim 30000er Service angesprochen. Steht nichts im Fehlerspeicher und bei denen hat er das am frühen Morgen auch nicht gemacht. Hatten den extra über Nacht auf dem Hof stehen lassen. Aussage "haben wir noch nie gehört"

Ärgert mich schon - man geht mit keinem guten Gefühl ins Bett wenn man denkt was er morgen früh wieder hat. Wenn ich früh nicht auf der Matte stehe können sehr viele Kollegen nicht das arbeiten anfangen !!!

Sollte bei einem Jahreswagen eigentlich nicht sein...

Das mit dem harten Bremspedal habe ich auch (hatte ich in einem anderen Thread ja schon geschrieben); aber nicht immer....sporadisch halt. Ich meine, es hat was mit der Handbremse zu tun i.V.m. der Tatsache, ob Du beim Abstellen des Fahrzeugs noch des Bremspedal getereten hältst oder nicht. Hört sich doof an - isses auch😁 Versuch mal spaßeshalber Dein A4 nur in der Parkposition abzustellen ohne die Handbremse anzuziehen; dann sollte am nächsten Morgen das Pedal "weich" sein. Mir ist das aber so langsam auch egal; war in der Werkstatt, das System wurde über Nacht kontrolliert, kein Druckverlust feststellbar...Audi kennt das Problem nicht - was soll da meine Werkstatt machen? Und das ist schon 'ne GUTE!😉

Gruß,
Thommi

Beim abstellen des Autos drücke ich den Startknopf - also Auto aus. Feststellbremse und die Parkposition geht von selber rein.

Bei mir nicht...ich muss, nachdem ich den Motor abgestellt habe, die Handbremse manuell betätigen - ausser, ich stehe an einem Gefälle; dann aktiviert sich die Parkbremse automatisch sowie ich auf Stellung "D" schalte/drücke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen