TDI springt warm schlecht an
Hallo,
meine Freundin hat einen Golf IV TDI mit 110 PS-Motor.
Wenn der Motor kalt ist genügt ein kurzer Dreh am Zündschlüssel zum Start. Aber im warmen Zustand muß der Anlasser 7-8 mal drehen bis das Auto anspringt.
Ansonsten läuft der Motor rund und nimmt auch gut Gas an.
Der Fehlerspeicher wurde ohne Ergebnis ausgelesen und in der Spritleitung bildet sich auch keine Luftblase (Vermutung eines Fachmannes).
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, in welcher Richtung der Fehler zu suchen ist.
25 Antworten
hallo
das hatten wir erst sogar noch auf seite 1
http://www.motor-talk.de/t1261425/f147/s/thread.html
schaumal da rein evtl hilft dir das etwas
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Orivesi
Vielen Dank für den schnellen Hinweis, werde mal in diese Richtung forschen.
Wenn die Batterie schon recht alt ist (4 Jahre aufwärts), damit am besten anfangen. Die überlebt dann den Winter eh nicht mehr.
Ansonsten sind häufig halt Temperaturfühler und Anlasser Kandidaten als Ursache.
Ich war gestern beim VW-Händler und der hat klipp und klar den Anlasser als Ursache genannt,. Als AT-Teil 244,-€ plus 60,-€ Einbau.
Ich hatte vor vielen Jahren bei einem anderen Auto die selben Symptome und es war am Ende auch der Anlasser.
(Ist mir aber erst wieder eingefallen.)
Ähnliche Themen
ausbauen komplett zerlegen und saubermachen
beim traktor hat das was gebracht, mit autos weiß ich nicht
Zitat:
Original geschrieben von Orivesi
Ich war gestern beim VW-Händler und der hat klipp und klar den Anlasser als Ursache genannt,. Als AT-Teil 244,-€ plus 60,-€ Einbau.
Ich drücke die Daumen, daß die recht haben.
Mich würde jetzt aber mal EZ und Kilometerstand interessieren!
EZ 7/98 und 105.000 km
Wenn es dieser Fehler nicht war ist das ein Problem der Werkstatt und ich brauche den "Versuch" normalerweise nicht bezahlen, denn die Fehleranalyse war ja "eindeutig".
Hallo,
also ich würde den Anlesser nicht wechselt! Mein Vater hat auch das Problem und er hat bei dem Händler Anlasser und Baterie getauschen lassen(für sehr viel Geld). Das hat nur Abhilfe für ein paar Wochen gebracht. Das Auto: Golf IV Bj.1998 102 TKm.
Gruß Martin
Ich würde zuerst den Dieselfilter "auf Verdacht" wechseln , den alten mal behalten und schauen, wie es sich entwickelt.
Zur Sicherheit noch den Dichtring unter dem weißen "Knackfrosch" wechseln.
Bei mir war es die Batterie. Nach 6 Jahren hatte ich teils starke Probleme im warmen zustand.
-> Es dauerte meist 1-3 sec bis der Motor lief. Einmal sogar ca. 10sec orgeln bis er ansprang.
Die neue Batterie habe ich jetzt seit 1,5 Jahren und seit dem keine Probleme mehr. Vorglühen - Umdrehen - An
Ich glaube das es wesentlich mehr Kraft erfordert einen warmen Motor zu starten als einen kalten, weshalb sich eine schwache Batterie beim Warmstart durchaus bemerkbar machen kann.
Nur warum ist das so?
Könnte das mal jemand erklären?
EDIT: Ich habe auch mal gelesen das die Starterwicklungen sich warm anders verhalten und dann mehr Strom nötig ist um die gleiche Anlassdrehzahl zu erreichen, als wenn der Anlasser kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von JOE_80
Nur warum ist das so?
Könnte das mal jemand erklären?
EDIT: Ich habe auch mal gelesen das die Starterwicklungen sich warm anders verhalten und dann mehr Strom nötig ist um die gleiche Anlassdrehzahl zu erreichen, als wenn der Anlasser kalt ist.
Das ist eine Grundlage der Elektrotechnik. Wenn ein Leiter erwärmt wird wird der Widerstand größer.
Vielleicht erinnerst dich an den Physikunterricht??
Geringe Spannung, Gleichstrom und hohe Stromstärken, wie sie beim Anlasser auftreten haben sowieso zusätzlich einen starken Erwärmungseffekt auf den Leiter. Wenn also der Leiter an sich schon erwärmt wird (durch die Motorumgebungstemperatur) ist sein Innenwiderstand also auch gleich mal von Haus aus höher-logisch oder?? Bei höherem Widerstand also auch höherer Strom, klar.
Bei Hochspannungsleitungen z.B. transformiert man deshalb die Spannung sehr hoch, um möglichst wenig Verluste und Erwärmung zu haben.
Die ist z.B. mit ein Grund warum die Bordspannung bei den PKW´s erhöht wird, ich glaub auf 42 Volt?
Dann verringert sich nämlich ganz einfach der hohe Strom.
U=R*I
Die Anlasser wurden ja inzwischen verändert. Somit ist Ruhe. Leider zahlt auch hier der Kunde zu 100% den Konstruktionsfehler von VW!!