TDI - sparsame Fahrweise kontra Rußansammlung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo
ich fahre mit meinem Golf V TDI genau wie allemein empfohlen, Drehzahlen meist nur zw. 1000 und 2000, gebe nur sanft Gas und fahre somit stark spritsparend. Damit halte ich mich an die Angaben der Hersteller und Automobilclubs und komme auf einen Durchschnittsverbrauch von etwas unter 5 Liter.

Ich habe aber festgestellt, dass mein Abgassystem mit der Zeit eine Menge Russ innehat: Ich habe mal den Test gemacht, ein paar Mal auf Höchstdrehzahl zu gehen, z.B. im ersten Gang kurz 50 km/h zu fahren, dann kommt eine dicke Rußwolke aus dem Auspuff! Das wundert mich, weil ich mich 1. genau an die Empfehlungen halte, 2. mit häufigem Autobahnanteil von mind. 15 Minuten fahre, 3. kein Wenigfahrer bin.

Nun frage ch mich: mache ich was falsch oder muss man etwa, wenn man sich eine sparsame Fahrweise angewöhnt, seinen Motor regelmäßig mit Vollgas "durchblasen"? Das wäre ja alles andere als spritsparend, und weder Hersteller noch Clubs geben hierfür Tipps?

Was meint IHR dazu? Es wäre schön, wenn ich dafür kompetente Antworten bekäme ...
Freundliche Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


"Diesel" ist das was in den Motor rein geht.
"Ruß" ist das was aus dem Motor raus kommt.

Mfg, TheBlackPlus.

Dieselpartikelfilter bedeutet nicht, dass Partikel im Dieselkraftstoff gefiltert werden, sondern dass es sich um einen Partikelfilter für Dieselmotoren handelt. Vielleicht machst du dich erst mal schlau, bevor du mit Unwissenheit glänzt (gilt auch für andere Threads, *räusper*).

21 weitere Antworten
21 Antworten

@theblackplus

Sorry, ich hatte auch von Ölproblemen bei TDI`s und Kurzstreckenbetrieb gesprochen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Frontiere


hallo
ich fahre mit meinem Golf V TDI genau wie allemein empfohlen, Drehzahlen meist nur zw. 1000 und 2000, gebe nur sanft Gas und fahre somit stark spritsparend. Damit halte ich mich an die Angaben der Hersteller und Automobilclubs und komme auf einen Durchschnittsverbrauch von etwas unter 5 Liter.

Ich habe aber festgestellt, dass mein Abgassystem mit der Zeit eine Menge Russ innehat: Ich habe mal den Test gemacht, ein paar Mal auf Höchstdrehzahl zu gehen, z.B. im ersten Gang kurz 50 km/h zu fahren, dann kommt eine dicke Rußwolke aus dem Auspuff! Das wundert mich, weil ich mich 1. genau an die Empfehlungen halte, 2. mit häufigem Autobahnanteil von mind. 15 Minuten fahre, 3. kein Wenigfahrer bin.

Nun frage ch mich: mache ich was falsch oder muss man etwa, wenn man sich eine sparsame Fahrweise angewöhnt, seinen Motor regelmäßig mit Vollgas "durchblasen"? Das wäre ja alles andere als spritsparend, und weder Hersteller noch Clubs geben hierfür Tipps?

Was meint IHR dazu? Es wäre schön, wenn ich dafür kompetente Antworten bekäme ...
Freundliche Grüße
Peter

Ich sehe bei jeder Dieselschleuder, egal ob BMW oder VW, immer eine Russwolke wenn die mal richtig drauftreten.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Was bitteschön verstehst du unter "DPF" ???
VErwechselst du das vielleicht mit einem RPF (Rußpartikelfilter)??
Mfg, TheBlackPlus.

Hier mal ein Pic eines keramischen Filter,

könnte ein Ibiden der Größe 5,66'' x 5,66'' x 8'' sein 😉

Drumrum noch ein wenig Blech und Sensorik 😉

Ob jetzt DPF oder RPF (gerne von FIAT-Fritzen benannt) ist völlig wurscht.

Die Jungs, welche täglich die Anlagen zu Versuchszwecken ein-/und ausbauen

dürfen, sprechen gerne von Rußtüten 😁 - ist auch meine LieblingsBezeichnung -

Die Nachrüst-Lösung ist für mich ein PseudoFilter,

aber besser den als gar keinen 😉

E.

also zu dem thema möchte ich auch noch was sagen..
kam vohriges jahr bei der jährlichen überprüfung nicht durch...grund war, dass zuviel russ im abgas war (glaub das ist die trübungszahl)

jetzt weiß ich nicht, wie ich das deuten soll:...einerseits fahre ich gemäß den herstellervorschriften zwar eher gemütlicher, aber ich mache nichts falsch und auf der anderen seite soll dann das auto nach 2 jahren praktisch nutzlos/kaputt sein?..weil ohne überprüfung darf man nicht fahren...??

hab den motor/auspuff dann zwar "freigeblasen" und das auto bestand auch die überprüfung, aber von "freiblasen" is nix in der bedienungsvorschrift zu lesen...

meine folgerung lautet daher: VW baut autos, die nach 2 jahren nicht mehr funktionstüchtig sind!

die zeiten werden wohl auch immer schlechter.
lg j_p

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe_pam


meine folgerung lautet daher: VW baut autos, die nach 2 jahren nicht mehr funktionstüchtig sind!

Meine Schlussfolgerung wäre eine andere: Die Diesel-AU ist nicht unbedingt eine sinnvolle Sache. 😉

Übrigens: Auch ohne DPF hat ja jeder TDI einen Oxi-Kat, der eben ungewollt auch wie ein "temporärer DPF" wirkt - bis zum nächsten Vollgas, wo dann alles wieder rausgeblasen wird. 🙂

Insofern ist es fast "normal", dass man vor einer AU mal eine "heiße Runde" fahren muss. Das gilt auch nicht nur für Fahrzeuge von VW.

Greetz.

Also ich denke mal aufgefallen wird es schon jedem von uns sein das man an der Ampel wenn man mal ordentlich drauftritt ne kleine Wolke in schwarz hinterläßt. Und ganz ehrlich, es gab schon einige Situationen in denen ich nicht hinter meinem eigenen Auto herfahren wollte. Und auch wenn nichts davon erwähnt ist in der Betriebsanleitung, nachdem ich den Vorgang einmal mehr zufällig beobachtet habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen das mein Auspuffstrang ab und zu mal ein wenig Druck braucht um sich der unliebsamen Ablagerungen zu entledigen.
Folge dessen :
1. Wenn der Tank nur noch halb voll ist gönne ich mir morgens fünf Minuten mehr Schlaf und meinem Motor eine konstante Geschwindigkeit von 140 km/h auf der Bahn aufm Weg zur Arbeit.

2. Wenn der Tank fast leer ist gehts auf die freie Autobahn und dann gibts Zunder. Wenn es der Verkehr zulässt ca. 5 Minuten Vollgas und ansonsten möglichst lange eine hohe gleichbleibende Geschwindigkeit. Und wenn das nicht klappt dann leg ich einfach eine etwas sportlichere Fahrweise an den Tag.

Das einzige was dabei wirklich wichtig ist und unter allen Umständen zu beachten ist (mal abgesehen von der StVO) ist dass der Motor warm sein sollte und man ihn nicht einfach nach der Fahrt direkt aus macht. Ein moderner Turbomotor ist zwar schon wesentlich unanfälliger als die alten, trotzdem kann man nicht sehr viel verkehrt machen wenn man dem Turbo ca. 30 Sekunden bis eine Minute gibt um nach ner "heißen Runde" ein wenig auszukühlen. Also einfach den Motor im Stand noch ein wenig nachlaufen lassen. Beim Dodge SRT 4 Neon ist der Motor sogar mit einem zusätzlichen Fühler ausgestattet der mißt wie heiß oder kalt es im oder um den Turbo ist. Je nach Bedarf entscheidet das Steuergerät wie lange der Motor nachlaufen muss. Und das auch ohne den Schlüssel im Zündschloss. Wenn man den Schlüssel abzieht werden automatisch die Gänge blockiert. Nicht schlecht meiner Meinung nach.

Das Problem das Dieselmotoren und deren Abgasstränge schneller zu sind als die von Benzinern ist nicht wirklich neu. Und auch wenn ihr einen DPF oder RPF oder wie auch immer ihr die Filter nennen wollt in eueren Fahrzeugen habt müsst ihr sogenannte Reinigungsfahrten durchführen bei denen eine Geschwindigkeit möglich konstant gehalten werden muss für minimum eine viertel bis halbe Stunde. Renault gibt das auch nicht an, es ist also nicht nur VW. Stattdessen bekommt man eine Fehlermeldung das einem der Hut wegfliegt und das Fahrzeug zeigt an das es schnellstmöglich in die Werkstatt muss. Dann doch lieber keinen Schnickschnack und ab und zu mal drauftreten. Und ich geh mal davon aus das der Hersteller nicht ausschliesslich von einem sehr schonenden Gebrauch des Fahrzeugs ausgeht.
Wer ausser mir bringt es denn auch schon fertig mit 90 über die Bahn zu kriechen auf der rechten Spur weil er Sprit sparen will??? Wenn ich sehe wie viele "nette Gesten" mich erreichen wenn ich so unterwegs bin, dann denke ich immer ich bin der einzige dem die hohen Spritpreise auf den Geldbeutel schlagen. Aber naja, das ist ein anderes Thema.

So, denke mal das ist genug Senf von mir zum Thema.

Greetz, der RheinNeckarRacer

Moin,

auch ich war etwas erstaunt, als ich letztes Jahr nach den ersten 3 Jahren beim TÜV/AU war. Da wurde mir auch gesagt, gerade so durchgekommen, etwas hohe Abgaswerte bei 1.9 TDI ohne DPF und Handschalter. War mir damals doch etwas komisch vorgekommen, da ich eigentl. eher der gemächliche Fahrer bin.
Mittlerweile fahre ich den 1.9 TDI mit DPF und 7-er DSG. Beim Handschalter und DPF ist es ja nun so, dass man im KI angezeigt bekommt, dass man mal etwas höhere Drehzahlen fahren soll um den DPF frei zu blasen.
Bei meinem 7-er DSG geht das von allein, also keine KI-Anzeige sonder das DSG schaltet die Gänge später. Man fährt quasi da wo man sonst in dem 5. fährt mal mit dem 4. usw. Dies alles dauert in der Regel zwischen 5-10 Minuten, je nach Fahrsituation. Bei mir tritt dieser Effekt nahezu alle 1500-2000 Kilometer auf, also die automat. Reinigung. Von daher gehe ich davon aus, wenn ich eine korrekte Funktion unterstelle, dass die Filter/Abgassysteme doch recht schnell/zügig zusetzen.

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen