TDI - sparsame Fahrweise kontra Rußansammlung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo
ich fahre mit meinem Golf V TDI genau wie allemein empfohlen, Drehzahlen meist nur zw. 1000 und 2000, gebe nur sanft Gas und fahre somit stark spritsparend. Damit halte ich mich an die Angaben der Hersteller und Automobilclubs und komme auf einen Durchschnittsverbrauch von etwas unter 5 Liter.

Ich habe aber festgestellt, dass mein Abgassystem mit der Zeit eine Menge Russ innehat: Ich habe mal den Test gemacht, ein paar Mal auf Höchstdrehzahl zu gehen, z.B. im ersten Gang kurz 50 km/h zu fahren, dann kommt eine dicke Rußwolke aus dem Auspuff! Das wundert mich, weil ich mich 1. genau an die Empfehlungen halte, 2. mit häufigem Autobahnanteil von mind. 15 Minuten fahre, 3. kein Wenigfahrer bin.

Nun frage ch mich: mache ich was falsch oder muss man etwa, wenn man sich eine sparsame Fahrweise angewöhnt, seinen Motor regelmäßig mit Vollgas "durchblasen"? Das wäre ja alles andere als spritsparend, und weder Hersteller noch Clubs geben hierfür Tipps?

Was meint IHR dazu? Es wäre schön, wenn ich dafür kompetente Antworten bekäme ...
Freundliche Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


"Diesel" ist das was in den Motor rein geht.
"Ruß" ist das was aus dem Motor raus kommt.

Mfg, TheBlackPlus.

Dieselpartikelfilter bedeutet nicht, dass Partikel im Dieselkraftstoff gefiltert werden, sondern dass es sich um einen Partikelfilter für Dieselmotoren handelt. Vielleicht machst du dich erst mal schlau, bevor du mit Unwissenheit glänzt (gilt auch für andere Threads, *räusper*).

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

ich kann prinzipiell nichts falsches an deriner Fahrweise erkennen aber dass mit dem im ersten Kang auf 50 beschleunigen würde ich nicht machen, weil 1. kostet das Beschleunigen im ersten Gang SEHR viel Sprit (der erste schluckt von allen am meisten) und 2. wenn du dabei erwischt wirst könntest du schnell zur Kasse gebeten werden.
Blas dem Motor lieber auf der Autobahn gehörisch den Marsch, da haste vor allem dann mehr vom Sprit, das Ruß ist weg und der Motor freut sich.

Mfg, ThaBlackPlus.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


2. wenn du dabei erwischt wirst könntest du schnell zur Kasse gebeten werden.

Warum?

Ups, hab ich vergessen zu begründen 😛.

Weil das als "Lärmbelästigung" gilt und ich glaub auch unter "Umweltverschmutzung" fällt.
Wegen "Umweltverschmutzung" könnte ich mir vorstellen dass es gehandhabt wird wie wenn du den Motor im Winter morgens warmlaufen lässt. Denn das ist ja verboten.
Irgendwie so, denke ich 😉.

Mfg, TheBlackPlus.

Hallo
danke für die bisherigen Beiträge.
Das mit dem 1. Gang habe ich bisher nicht so gesehen, ist aber klar, darauf kann ich ja leicht verzichten.

Aber das Grundproblem bleibt:
- Muss ich den Motor überhaupt "durchblasen"
- Oder wenn ich es nicht mache, laufe ich dann Gefahr, dass er irgendwann ganz zu ist?
- Ist es für die Umwelt besser, den Ruß immer in kleinen Chargen loszuwerden oder lieber seltener, dafür aber mit mehr Ladung?
- Denn ich bin kein Schnellfahrer (Habe wegen der Augen sogar Beschränkung auf 100 km/h), außerdem bin ich der Meinung dass es vom Schnellfahren nicht weit zu Rasen und dann nicht weit zu Rücksichtslosigkeit ist
- Was sagen kompetente Stellen (Hersteller, Automobilclubs) dazu
- Bin ich der einzige, der sich darüber Gedanken macht?

Viele Grüße
Peter

Ähnliche Themen

Habe mir dahingehend auch schon Gedanken gemacht.

Ich fahre auch sehr schonend und auf der Autobahn auch nur zirka 120 Km/h. Das heisst ich fahre fast nie über 2.000 rpm. Ich löse das Rußproblem damit, dass ich einmal im Monat den Wagen auf 160 Km/h bringe und das für so zirka 15 Minuten und dann wars das zum Thema Rußpartikel.

Gruß Teutone33

hmm..

ich mache das jedenfalls immer so, dass wenn ich auf die Autobahn fahre schon auf der Zufahrtsstraße kurz vorm Beschleunigungsstreifen den Motor etwas hochziehe im vierten Gang bis auf etwa 3000-3500 (im dritten Gang wenn sich Fahrzeuge z.B. LKW o.ä. von hinten nähern und ich schnell Tempo brauch). Vom rücksichtslosem fahren würde ich da nicht sprechen. Rücksichtslos wäre es ehr dann, wenn ich ohne zu beschleunigen auf die Autobahn auffahren würde und dann noch ohne zu schauen was komme.

Man ist glaub ich sogar dazu verpflichtet auf dem Beschleunigungsstreifen seine Geschwindigkeit an den nachfolgenden Verkehr auf der Autobahn anzupassen. Aber das ist eigentlich ein anderes Thema.

Mfg, TheBlackPlus.

Wenn Du sehr sparsam fährst, werden die Abgaswerte durch die angestauten Russpartikel schlechter.
Jemand aus dem Forum kam sogar nicht durch die AU und musste erst mal kurz auf die AB, danach war alles paletti (gell, Günni 😁).
Auch mein Tüv´ler hat gesagt...."Sie fahren aber schonend..." 😉

Falsch ist an der sparsamen Fahrweise nichts, aber Ruß sammelt sich bei einem TDI ohne DPF immer an, und der wird dann eben beim starken Gasgeben gut sichtbar rausgeblasen.

Zitat:

Original geschrieben von Frontiere


- Ist es für die Umwelt besser, den Ruß immer in kleinen Chargen loszuwerden oder lieber seltener, dafür aber mit mehr Ladung?

Das ist der Umwelt herzlich egal. Die Gesamtmenge an Ruß bleibt gleich, lediglich für den nachfolgenden Autofahrer könnte es etwas unangenehm werden, wenn du nach tagelangem, sparsamem Fahren den abgelagerten Ruß schlagartig rauspustest. Für die Umwelt besser wäre ein Wagen mit DPF.

Was bitteschön verstehst du unter "DPF" ???
VErwechselst du das vielleicht mit einem RPF (Rußpartikelfilter)??

Mfg, TheBlackPlus.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


Was bitteschön verstehst du unter "DPF" ???
VErwechselst du das vielleicht mit einem RPF (Rußpartikelfilter)??

Was bitteschön ist für dich der Unterschied?

RPF = Rußpartikelfilter

DPF = Dieselpartikelfilter

Im VW-Jargon ist DPF die übliche Bezeichnung.

"Diesel" ist das was in den Motor rein geht.
"Ruß" ist das was aus dem Motor raus kommt.

Mfg, TheBlackPlus.

Zitat:

Original geschrieben von TheBlackPlus


"Diesel" ist das was in den Motor rein geht.
"Ruß" ist das was aus dem Motor raus kommt.

Mfg, TheBlackPlus.

Dieselpartikelfilter bedeutet nicht, dass Partikel im Dieselkraftstoff gefiltert werden, sondern dass es sich um einen Partikelfilter für Dieselmotoren handelt. Vielleicht machst du dich erst mal schlau, bevor du mit Unwissenheit glänzt (gilt auch für andere Threads, *räusper*).

Habt ihr bei der sparsamen Fahrweise auch Probleme mit dem Öl??

Ein Arbeitskollege von mir fährt einen Golf V 2.0 TDi DPF.
Er wurde schon bei 16Tkm zu Ölwechsel in die Werkstatt zitiert. Laut Werkstattmeister war das Öl voller Ölasche bzw. Russ.
Der Kollege ist unter der Woche viel Stadtverkehr gefahren und am We 300KM Heim gefahren!?

Hat jemand von Euch ähnlich Erfahrungen gemacht. Ist beim 1.9 oder 2.0 TDI die Russentwicklung heftiger??

VG

Ich hab keine Probleme mit dem Öl.
Vor kurzem hab ich ganz normal den Ölwechsel nach 30.000 km gemacht und es wurde nichts beanstandet.
Verbrauch so ca. 1l auf etwa 1/2 - 3/4 Jahr. Fahrleistung/Jahr ø18.000 km (geschätzt).
Hab jedenfalls jetzt rund 32.500 km drauf, der Wagen ist 2 Jahre alt und hab noch die zweite Flasche Öl im Kofferraum die etwas weniger als halbvoll ist. Und ich fahr zu etwa 90% Stadtverkehr.
Was ich fahre steht ja in meiner Signatur.

Mfg, TheBlackPlus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen