1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. TDI sinnvoll

TDI sinnvoll

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

zur Arbeit brauche ich 10 Kilometer und im Jahr fahren wir so 14000 Kilometer.
Ist da der TDI sinnvoll oder lieber den TSI.
Wegen der kurzen Arbeitsstrecke?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ob das sinnvoll ist , kann man gar nicht so genau sagen, aber ich rechne das nicht mit Taschenrechner aus, tanke im 2 km entfernten Holland den Diesel für 1,10 Euro , in Deutschland müßte ich 1,45 Euro für Super + bezahlen, ich brauche viel weniger als der TSUI und in der Beschleunigung sieht sieht der TSI nur meinen Auspuff. Und ich fahre eher weniger an Kilometern, da ich 2 Autos habe. Im übrigen kommt mir dieser TSi Sche*ß mit ihren teueren Super + Motoren nicht ins Haus . Man müßte auch die Frage stellen, lohnt sich überhaußt ein Golf, denn ein Dacia bringt mich auch viel billiger überall hin.

Greetings

Hallo,

Du solltest mal überlegen, ob Deine Ausdrucksweise hier angemessen ist.
Kein Wunder, daß die deutsche Sprache bei den permanenten verbalen Entgleisungen so verkommt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich habe mich für einen Diesel entschieden. Ich fahre aber auch ca. 25.000 - 30.000 Km pro Jahr. Würde ich wie du nur ca 15.000 Km im Jahr fahren hätte ich mich trotzdem für einen Diesel entschieden.

Schau mal hier im Forum nach Problemen, das sollte dir deine Frage beantworten. Auch wenn der TDI am Ende vielleicht für dich Teuer ist als der TSI. Du bekommst mit dem TDI aber ein absolut zuverlässiges Auto ohne nennenswerte Probleme.

Über den TSI liest man dauernd irgendwas Motorschaden hier Turbo kaputt da etc..

Am Ende würde ich das Bauchgefühl entscheiden lassen. Fahre beide Probe und entscheide dich dann.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tommy2807


Würde ich wie du nur ca 15.000 Km im Jahr fahren hätte ich mich trotzdem für einen Diesel entschieden.

Richtige Überlegung. Denn - das wird von den meisten nicht gesehen - im Alltag, d.h. bei überwiegend unteren bis mittleren Drehzahlbereichen, bietet ein TDI CR von heute erheblich mehr Fahrspaß (Durchzug etc) als selbst ein moderner aufgeladener Otto Direkteinspritzer wie der TSI. Und das alles bei relativ geringem Verbrauch und Riesenreichweite 😉

Ich habe mich für einen Diesel entschieden:

Ich benötige aus gesundheitlichen Gründen eine Automatikschaltung. Ich
habe den 122 PS TSI und den 110 PS TDI (gibt es nicht mehr) Probe gefahren.
Beide zogen gut weg, aber der TDI harmonierte in den beiden Vorführwagen
einfach besser mit dem DSG, weil das ziemlich früh hochschaltet. Entschied
mich dann für denn stärkeren 2,0 TDI mit 140 PS um noch ein bischen
Reserve zu haben (beladen oder mit Anhänger).

Im Nachhinein habe ich meine Entscheidung nicht bereut, da es
1. Probleme beim TSI+DSG (Ruckeln) und 2. mit TSI das Problem mit
dem Kompressor gibt. Außerdem säuft der TSI bei forscherer Gangart
ein wenig.

Obwohl mein Fahrprofil auf den ersten Blick gegen einen Diesel spricht,
gerade im Teillastbetrieb und bei langen Strecken bietet er sich an.
Fahre Stadtverkehr und Langstrecken.

Deinem Fahrprofil nach stehen eigentlich nur 1.6 TDI oder 1.2 TSI mit 105 PS zur Wahl. Demnach, was man hier so liest, sind beide Motoren von der Fahrleistung her vergleichbar. Der TDI ist sehr laufruhig, der TSI ist sicher noch laufruhiger. Ich glaube, vom Fahreindruck her geben sich die beiden nicht viel.

Zur Wirtschaftlichkeit Diesel oder Benziner gibt es einen eigenen thread. Je nachdem, wie man es rechnet, wird bei Deiner Fahrleistung der eine oder andere günstiger sein.

Was Deinen Arbeitsweg betrifft, würde ich Dir den Benziner empfehlen, allein weil er schneller warm ist als der Diesel. Zudem habe ich bei meinem Diesel das Gefühl, daß ihm ständige Stadtfahrten nicht gut tun (Stichwort zusetzender DPF). Der Benziner verbraucht mehr, aber wenn man ihn gemütlich fährt und seine Ausflüge in Bereiche jenseits der Richtgeschwindigkeit kurz hält, wird der Verbrauch in Grenzen bleiben; dann wird der Diesel seinen höheren Kaufpreis nur schwer reinfahren können. Wenn Du gerne auch mal über längere Zeit schnell unterwegs bist, ist der Diesel im Vorteil, weil er auch bei hohen Geschwindigkeiten relativ sparsam bleibt.

Ähnliche Themen

Hallöchen allerseits,

um mal wieder auf deine Eingangsfrage zurück zukehren würde ich dir einen tsi empfehlen. Deine Jahreslaufleistung ist halt grenzwertig. Du solltest die zwei Motorvarianten halt kostenmäßig vergleichen: Anschaffungskosten, Unterhaltskosten, Wiederverkaufswert,etc......
Hast du mal über ne Gasvariante nachgedacht????

Meine Erfahrung ist: Ich fahre im Jahr ca 30000km !! Meine letztes Auto war ein 1,9 TDI Audi A4.
Bin jetzt auf einen Golf GTI umgestiegen und noch nix bereut.

Hallo zusammen,

welche Faktoren haben wir denn? Zum einen den Kaufpreis, dann die Versicherung und Steuer und zu letzt die Spritkosten.

Der Kaufpreisunterschied denke ich relativiert sich, wenn man z.B. einen Jahreswagen nimmt. Zudem sind das einmalige Kosten.
Die Versicherung und Steuer wird bei mir nur einmal im Jahr fällig (und ist natürlich etwas höher als beim Benziner).

Den Sprit muss ich aber das ganze Jahr über regelmäßig bezahlen. Und für mich ist es so, dass ich mich lieber einmal im Jahr über höhere Kosten ärger und dann bei jedem Tankstop grinse, als dass ich mich bei jedem Tankstop über die Preise für Super(+) ärgere.

Ich bin vorher einen Benziner gefahren (Polo 6N, 55KW). Mit meinem jetzigen Golf 1.6TDI komme ich doppelt so weit und bezahle an der Tankstelle pro Tankfüllung fast das Gleiche. Abgesehen davon sind die Steuern für den Golf mtl. ca. 3 Euro höher. Die Versicherung kann ich nicht vergleich da jetzt VK.

Muss halt jeder für sich entscheiden, was ihm lieber ist.

Grüße

das Problem sehe ich an der Zapfsäule. Die Verkaufszahlen der Dieselfahrzeuge sind dank Abfrackorgie in die Höhe geschossen, somit ein Dorn bzw ein gefundenes Fressen für unsere Sparpolitiker.
Mittlerweile ist der Dieselpreis gerade mal 10 cent unter dem Superpreis. Und das soll sich noch rechnen ????
Auch ein Benziner lässt sich sparam fahren. Meine Reichweite beträgt ca. 700km.
Wie ich schon sagte, mein letztes Auto war ein Diesel...
Jetzt fahre ich einen GTI u meine Frau hat neuerdings einen Kleinwagen bekommen. Beide Zusammen sind unterm Strich billiger als der Eine Diesel. In Sachen Benzinkosten bin Ich gerade mal auf 65.-€ Mehrkosten gekommen, habe aber dafür unbezahlbaren Fahrspass.

Aber das muss jeder selbst entscheiden.......

Zitat:

Original geschrieben von macattacs


das Problem sehe ich an der Zapfsäule. Die Verkaufszahlen der Dieselfahrzeuge sind dank Abfrackorgie in die Höhe geschossen, somit ein Dorn bzw ein gefundenes Fressen für unsere Sparpolitiker.
Mittlerweile ist der Dieselpreis gerade mal 10 cent unter dem Superpreis. Und das soll sich noch rechnen ????

echt? ich dachte, gerade Golf 80PS Benziner, viele Kleinwagenbenziner etc. sind verkauft worden durch die Abwrackprämie

dazu sinkt dank der TSI´s die Dieselquote beim Golf rapide!

und ich sehe an der Tankstelle immer noch 18 Cent Differenz, im Frühjahr sogar noch 20-22Cent, aber im Herbst ist eine kleine Differenzschrumpfung bisher immer normal gewesen aufgrund der ansteigenden Heizölnachfrage

gerade beim "günstigen" 1,6TDI lohnt sich der Diesel noch recht schnell und manchmal ist ja auch nicht unbedingt das Geld der ausschlaggebende Faktor für die Wahl der Motorisierung

ich würde dem TE aber eigentlich auch nen TSI nahelegen, bei dem Fahrprofil den 1,2l
teils auch wegen dem DPF, der die Kurzstrecken nicht so mag

hochgezüchtete benziner? ist ein 2.0 tdi, der im saugbetrieb ca. 80ps leistet, nicht ebenfalls hochgezüchtet?

turboschäden treten sowohl beim diesel als auch beim benziner auf. das hat mit dem verbrennungsprinzip wenig am hut.

die kompressorproblematik beim tsi gibts im golf eh nur in verbindung mit dem 160ps motor. alle anderen sind nur einfach geladen.

@hollandtanker
warum wohnst und arbeitest du dann noch in deutschland?
mit welchem tsi vergleichst du deinen diesel (dem du ja so locker davonfährst)?

@te
finanziell gesehen ist der unterschied relativ gering. fahr die in frage kommenden motorisierungen probe und urteile selbst.

Hallo,

kann das sein das der GTI und der 160ps die gleichen Typen Klassen haben in der Versicherung?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hexsler



Und für mich ist es so, dass ich mich lieber einmal im Jahr über höhere Kosten ärger und dann bei jedem Tankstop grinse, als dass ich mich bei jedem Tankstop über die Preise für Super(+) ärgere.

Und immernoch tankt der TSI nur

Super

.

Bei sparsamer Fahrweise hab ich nen Verbrauch von genau 6,0 L gehabt.

Find ich super für nen Turbo Benziner.

Ist richtig, dass er sich nen Expresszuschlag nimmt bei AB fahrt, aber man sollte halt gucken, wie oft man AB fährt. Ich z.B. fahre vl. 5x im Jahr AB,...den Rest nur Landstraße und Stadt.

Daher ist mir das relativ egal, wenn er sich dann mal mehr nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von lucascoco


Hallo,

kann das sein das der GTI und der 160ps die gleichen Typen Klassen haben in der Versicherung?

Gruß

Hi,

sie sind verschieden. Teuer werden beide, wenn die Fahrzeuge älter sind und man sie "billig" kaufen kann.

VW = 0603

Golf VI 1.4 TSI 118 kW = ANY = 16 / 18 / 22 (Haftplicht / Voll- / Teilkasko)
Golf VI 2.0 GTI 155 kW = APL = 15 / 20 / 26

(Golf V 2.0 GTI 147 kW = ADF = 15 / 20 / 26)

-> Typklassenverzeichnis

118 und 155 haben beide ab Werk 225/45 R17.

Im Winter brauchen sie mindestens 16" Felgen, wegen der Bremsanlage (, die gleich sein soll?)

Die LifeTimeGarantie kostet exakt das gleiche. Das 3. und 4. Jahr kostet 435 €. Wer innerhalb der ersten 4 Wochen nach Zulassung abschließt, erhält 15% Rabatt und zahlt 370 €.

Angenommen der GTI braucht 1,5 Liter mehr Super, sind dies bei 10.000 km pro Jahr 100 Liter = "150 €".

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Angenommen der GTI braucht 1,5 Liter mehr Super, sind dies bei 10.000 km pro Jahr 100 Liter = "150 €".

Nicht ganz 😉 Ich nehme mal an du meinst er braucht 1,5 Liter mehr pro 100Km, dann sind dies bei 10.000km pro Jahr 100*1,5 = 150 Liter, nicht €uro.

Zitat:

Original geschrieben von GDM



...

turboschäden treten sowohl beim diesel als auch beim benziner auf. das hat mit dem verbrennungsprinzip wenig am hut.
...

Ein Benziner hat wesentlich heißere Abgase als ein Diesel. Heizt dem Turbolader also ganz anders ein.

@TE:
Anhand der Beiträge zeigt sich wiedereinmal die Heterogenität der Meinungen.

Meine: pro TDI. Machte auf mich im direkten Vergleich den souveräneren und angenehmeren Eindruck.

Mein Tip: Probefahren! Und bitte nicht zu sehr von Wirtschaftlichkeitsberechnungen leiten lassen. Diese können nur eine Augenblickaufnahmme sein, da sich die Randbedingungen ändern.

Angenommen der GTI braucht 1,5 Liter mehr Super, sind dies bei 10.000 km pro Jahr 100 Liter = "150 €".

VG myinfo1,5L mehr sind bei 10T km 150L mehr * ca. 1,45€/L = 217,50€ im Jahr Mehrkosten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen