TDI ruckelt und läuft rau.....
Hallo,
vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.
Golf 5 1,9 TDI, MJ´05, 70tkm, kein Chip
Problem:
Ich habe beim leichten Beschleunigen so zw. 1600 und 2000 Umdrehungen so ein leichtes Ruckeln/Rupfen.
Oft an Steigungen.
Es ist nicht immer da. Nur sporadisch. Der Werkstatt schwer zu zeigen.
Ich habe das Gefühl, dass es mehr vorkommt, wenn es draußen warm ist (wie jetzt) oder mal längere Strecken gefahren ist und das Auto an sich richtig warm ist.
Nimmt man während dem Ruckeln Gas weg oder geht auf Vollgas, dann ist es weg.
Leistungsverlust habe ich nicht. Es vibriert halt nur leicht.
Weiterhin rupft/ruckt es selten beim Anfahren, wenn er morgens kalt ist. Ob das was damit zu tun hat...k.A.
Speziell wenn man morgens kalt direkt am steilen Berg anfahren will, ruckt er stark. Nach kurzer Fahrt ist es weg und er fährt am steilsten Berg problemlos an.
Außerdem läuft der Motor relativ rau, finde ich. Ein bekannter hat den gleichen Motor im Golf V und der ist beim Bescheinugen über das ganze Drehzahlband hinweg leiser/weniger rau. Das merkt man recht deutlich.
Die Werkstätten haben verschiedene Meinungen:
- Pumpe-Düse-Elemente
- Deren Dichtungen
- Diesel- / Tandempumpe
- Zweimassenschwungrad
- Dieselfilter
usw.
Wenn ich das alles machen lasse, wir es ein teurer Spass.
Fehlerspeicher sagt nix.
Jemand ne Idee, Tip oder ä.
Achja, das Ruckeln ist schon seit 2005 mal mehr oder weniger vorhanden. Wurde aber nie was gefunden. Ich meine es ist jetzt aber intersiver als am Anfang.
50 Antworten
das ist nen 1.9er
der hat keine PD probleme
eher unwahrscheinlich
wuerde auch auf AGR oder DPF tippen
Ich mochmal.
Also den Unterschied zwischen Ruckeln und Rupfen ist für mich schon ein Deutlicher.
Ich habe bei meinem IVer auch das Leerlaufruckeln und das unterscheidet sich deutlich vom ZMS.
Ein ZMS Problem hört sich sehr mechanisch an, man spürt deutlich, dass es aus dem Antriebsstrang kommt. Das Ruckeln bei den PD-Elementen ist viel feiner von den Virbrationen her.
Übrigens hat der Godfather of 2-Takt-Öl und Dieselmotorentwicklung (Sterndocktor) mal gesagt, dass diese Zusätze nichts anderes machen als 2-Takt-Öl nur für teures Geld.
Also wenn du schon deinen PD-Elementen etwas Gutes tun willst, kannst du auch 250 ml 2-Takt-Öl in einem vollen Tank kippen und hoffen, dass sich etwas bessert.
Hier mal eine Auflistung von Symptomen und Lösungen:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3285
(Mitte der Seite kommt auch das ZMS vor)
Der hat keinen DPF 😉
PD-Prob´s beim 1.9er hab ich auch quasi nicht im Netz gefunden. Daher dachte ich ja ZMS....
Kann man die AGR selbst checken?
War heute nochmal beim 🙂
- Vorlaufdruck (Tandempumpe) ist top.
- Dieselfilter ist top sauber
- MWB 13, 18 und 23 sind i.O. !
Aber auf der Probefahrt hat der 🙂 festgestellt, dass der LLM sporadisch einbricht und so wohl defekt ist.
Was meint ihr dazu ???
Leistungsmangel hab ich eigentlich net.....
Mit Einbau und Fehlersuche sind wieder ganz schön viele Scheine weg. Material 135,- !
Hat man da Chance auf Kulanz? Es gab da doch mal ne erweiterte Kulanzregelung bei LLM ?!
Ich seh es schon kommen und der neue LMM bring nix. Keine Änderung, geld trotzdem weg 🙁
Ähnliche Themen
Habe den neuen LMM seit einiger Zeit jetzt drin und er zieht im untereren Drehzahlbereich wirklich besser.
ABER das Rucken beim Beschleunigen ist immer noch da. Zwar nicht so oft (glaube ich), aber speziell wenn er warm ist zu merken.
Im 4. Gang am auffälligsten beim Beschleunigen unter halbem Gas und leicht bergauf.
Rauher Motorlauf ist auch noch da (speziell bei 3000 Umdr.)
Was würdet Ihr noch versuchen?
🙂 würde jetzt PDE reinigen und mit neuen Dichtungen wieder einbauen.
hab dir ne PN geschrieben ...
diverse Messfahrten würde ich erst mal machen!
LMM
Ladedruckabgleich
AGR
Lambda
etc
hallo zusammen also ich hab ähnliche Probleme mit meinem Golf. Ich hab am Montag einen Termin beim 🙂. Also mein Auto ruckelt wenn er warm und im Leerlauf ist. Ich hab das vor einem Jahr zu meinem Freundlich schon gesagt und er meinte es sei normal beim Diesel. Leider wird das ruckeln immer Stärker. Gestern war es extrem. Es war viel Stop and Go Verkehr. Und als ich dann in der STop Phase war, dachte ich er geht gleich aus. Ruckeln, zucken. Dachte wenn so weiter geht spring ich von der Stelle. Dazu ist noch gekommen das er beim losfahren immer rupft. Zuerst war es immer nur im 2.Gang, deshalb geht er am Montag zum Freundlichen, aber gestern war es auch im 1.Gang. Garantie ist leider abgelaufen. Hab aber die Garantieverlängerung. Dazu muss ich sagen das eine Glühkerze auch schon 2x defekt war am gleichen Zylinder. Danke schonmal für eure Hilfe
Hört sich sehr stark nach Kupplungsproblem oder ZMS Problem an.
Was passiert, wenn du die Kupplung die ersten 1-2Meter schleifen lässt beim Anfahren?
Ruckelt bzw. rupft er dann auch? Wenn ja dann deutet dieses auf ein Problem mit dem ZMS hin.
Das ZMS kann man testen, in dem man den höchsten Gang einlegt (Motor dabei aus), und den Wagen versucht nach vorne zu schieben bis der Motor einmal über OT springt. Dabei mußt du einen Wiederstand feststellen, welcher immer schwerer wird bis zum überspringen.
Dann ist das ZMS in Ordnung.
Hast du jedoch keinen Wiederstand beim Vorschieben (ich meine nicht den Getriebewiederstand) dann ist das ZMS defekt.
Ebenfals kann man das ZMS testen in dem man im Fahrtbetriebe ziemlich schnelle Lastwechsel im 1sek Takt durchführt. Sprich Vollgas, keine Gas, Vollgas, keine Gas, Vollgas usw. fängt der Motor bzw. das Auto hierbei an zu rucken, dann ist das ZMS ebenfals defekt.
Die billigste Lösung wäre erstmal das Kupplungssystem zu entlüfen (da Hydraulisch), verschaft dieses keine Abhilfe, bleibt dir wohl nur noch die Möglich das Getriebe auszubauen und zu schauen, ob die Kupplung verschlissen ist, oder ob das ZMS einen weg hat.
Ein stark verschlissen Kupplung kann beim Anfahren die ersten 1-2Meter rupfen. Was aber nicht heist, das sie auch durchrutscht. Da das ZMS (wenn in Ordnung) die Kraft sachter auf die Kupplung weiter gibt. Das ZMS ist dafür da, das z.b beim Vollgas befehl kein Ruck durchs Auto geht, und der Motor im Stand ruhiger läuft. Ebenfals soll ein ZMS die Kräfte welche aufs Getriebe wirken verringern.
Ebenfals kann ein ZMS auch ruckeln im Stand verursachen.
Wenn die Feder vom ZMS gebrochen sind, ruckelt der Motor im Stand und man hört aus dem Getriebe ein lautes Klappern, Syncron zur Motordrehzahl.
HAllo danke für die Info und der sehr ausführlichen Anleitung. Leider hab ich das Gefühl das es dan ZMS sein wird da es wirklich immer ruckelt bei Lastwechsel. AN die Kupplung hab ich auch schon gedacht jedoch nach 55000 km schon?? Also das Rupfen ist ungefähr bei letzten drittel. Versuch das mit dem schleifen lassen mal und berichte dann.
Man muss dazu sagen, wenn es feucht ist und der Wagen über Nacht draussen stand und es DANN morgens rupft, ist das nicht so kritisch, das machen viele TDIs.....
VW hat im allgemeinen bei TDI Motoren schon immer Probleme mit dem ZMS gehabt. Das war bei den 4er VEP TDI'S, den 4er PD TDI's sowie bei den 5er PD TDI's schon immer so, und wird beim 6er CR TDI leider auch irgendwann damit anfangen.
Die Einmassenschwungräder aus dem Golf 1, 2 und 3 waren dagegen besser. Selbst die 3er VEP TDI's (die 90PS Varianten) hatten damit kaum Probleme. Der 3er VEP TDI mit 110PS besitzt ebenfals ein ZMS und dort fingen die Probleme schon an.
Im Prinzip sind die ZMS eigentlich für de Tonne. Der einzigste Vorteile ist, das sie noch präziser arbeiten wie die EMS. In bezug auf laufkultur bei TDI Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von SparerNRW
Man muss dazu sagen, wenn es feucht ist und der Wagen über Nacht draussen stand und es DANN morgens rupft, ist das nicht so kritisch, das machen viele TDIs.....
Soll aber nicht der normal Fall sein. Dann stimmt ebenfals irgendwas nicht.
also bei mir war das zms kaputt. es wird nun ersetzt hoff das ruckeln an der ampel ist dann nun weg. hab auch mal gehört es kann an der motorlagerung liegen?
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Soll aber nicht der normal Fall sein. Dann stimmt ebenfals irgendwas nicht.
Da mache ich mir aber keine Gedanken drum....das hatte ich schon an einigen Autos, dass morgens früh die Kupplung rupft, wenn es feucht ist. Ist auch kaum spürbar beim Octavia. Wenn es mal schlimmer wird, ok, aber ich seh da aktuell sicher keinen Handlungsbedarf.