TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem
Hallo zusammen,
nach sehr viel lesen in Foren bin ich mit meinem Problem noch nicht weiter gekommen.
Vorab:
Es handelt sich um einen A4 B7 aus 2007 BRD 125KW -
Ich besitze das Fahrzeug seit nun 4 Jahren, habe fast 80-90.000km gefahren.
Bei 186.000KM ist der Sechskant ausgelutscht gewesen inclusive Öldruck Meldung. (50km/h innerorts)
Fahrzeug wurde sofort abgestellt und die Reparatur wurde durch mich durchgeführt.
Turbolader hat leichtes Wellenspiel, jedoch schleift nichts am Gehäuse vom Lader. ( alter Lader blieb verbaut)
Nach Instandsetzung bin ich ca. 20.000KM gefahren ohne jegliche Probleme.( alter Lader blieb verbaut)
Bei ca. 215.000KM gab es eine kleine Leistungskur auf 200PS.
Im gleichen Zug wurden DPF und AGR „gesäubert....“
Nun habe ich aber schon lange das Problem, auch vor dem Tuning, das das Fahrzeug, besonders kurz nach dem Kaltstart, extrem weiß/grau anfängt zu qualmen.
Es stinkt extrem, zieht auch sofort in den Innenraum.
Abgasgeruch ist immer vorhanden, besonders im Stand.
Beim 🙂 wurden daraufhin schon einmal die PDE ausgelesen mit der Aussage das alles okay sei.
Durch weiteres forschen bin ich auf die KGE gestoßen, leider muss der komplette Ventildeckel ersetzt werden -175€ - keine Besserung.
Rücklauf Ölleitung vom Turbo ausgebaut da Vermutung da war das diese verstopft ist und somit das Öl über den Lader verbrannt wird. - ausgebaut - komplett sauber.
Leichter Ölfilm in der LL-Strecke, es tropft aber nicht heraus.
Ölwechsel + Filter seit den 4 Jahren bei mir alle 15.000KM
KEIN Wasserverlust, lediglich 200ml beim Service aufgefüllt.
Keine Ölvermehrung.
Mittlerweile 260.000KM auf dem Tacho.
Bin Ratlos, ein kurzes warten mit angelassenem KFZ vor einem Laden oder Tankstelle ist kaum möglich, es stinkt und nebelt alles voll.
Könnte der Lader durch den fehlenden Öldruck doch einen Defekt mitbekommen haben, was sich am Wellenspiel jetzt nicht feststellen lässt?
Allzeit gute Fahrt 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.
Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.
Gruß Sven
107 Antworten
Oder Werte auslesen lassen wäre mal ne gute Idee und gibt evtl. erste Anhaltspunkte.
Komplette Angabe der Fahrzeugdaten samt Kilometerstand wäre ebenfalls mehr als wünschenswert.
Würde wegen des Problems schonmal etwas unternommen?
Meiner hat jetzt 216tkm runter und ist ein A4 B7 2.0TDI 170PS BRD
Werte der PDE sind top , wurden laut Serviceheft vor knapp 70tkm erneuert. Agr gereinigt , U-Dose der Drallklappen erneuert, Werte DPF i.O.
Habe keine Ölverdünnung sowie Kühlmittelverlust.
Wollte schon Pauschal als nächstes die PDF neu abdichten und halt den Kabelstrang erneuern .
Ebenfalls sollen die Glühkerzen raus da er bei kalten Temperaturen schlecht anspringt.
Den Ventildeckel wollte ich auch gerne neu machen wegen der Entlüftung .
Habe alles gegoogelt und die Preise für Ventildeckel sowie Kabelstrang sind doch recht hoch für nur ausprobieren da ich schon einiges an Geld reingesteckt habe .
Hat zufällig jemand die Teilenummern für Ventildeckel und den richtigen Kabelstrang ? Da ich mir nicht sicher bin ob ich die richtigen raus gesucht habe .
Mfg
Sonst bau den Ventildeckel aus und schau ob das KGE Ventil noch funktioniert. Das kostet dich erst mal nix, nur bisschen Dichtpaste vielleicht.
Ähnliche Themen
Werde es erstmal mit Peilstab raus ziehen probieren sowie mal den Lmm abstecken probieren .
Leitungstrang und VD liegen bei knapp 360€ ?
Gibt es diese Teile auch vom Zubehör ?
Mfg
Leitungsstrang weiß ich nicht, aber VD kostet normalerweise und laut meiner Info ca. 150 - 170 Euro. Wir hatten vor kurzem aber auch jemanden hier, der weir über 200 Euro für den VD gezahlt hat. Der hat gesagt, die Preise hätten stark angezogen.
Den VD gibt's neu definitiv nur bei Audi, Leitungssatz weiß ich nicht. Aber ich würde da ehrlich gesagt keine Experimente machen und lieber in den sauren Apfel beißen.
Hi leutz,
Wollte mal fragen ob was neues bei eueren Problemen raus kam!
Wäre wirklich hilfreich für alle Beteiligten!
Das ist vielleicht möglich, aber mein Touran hat erst 44600 km runter. Er steht immer in einer warmen Garage und sollte doch noch keinen neuen Ventildeckel benötigen. Kann man das Teil irgendwie testen?
Schlauch vom Stützen anmachen und schön rein raus pusten)
Muss ohne Widerstand erfolgen. Sonst verkolkt)
Du bist hier im völlig falschen Forum. Du müsstest im Touran Forum nachfragen. Je nach Baujahr können wir dir evtl. trotzdem helfen, ich hab aber keine Ahnung, wann bei VW der Wechsel von PD auf CR erfolgte.
Ich habe mich hier nur eingeklinkt, weil ich den gleichen Motor fahre (2.0 TDI mit PD).
Also gehe ich mal davon aus das es egal ist wo der Motor verbaut ist.
Gruß Sven