TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

nach sehr viel lesen in Foren bin ich mit meinem Problem noch nicht weiter gekommen.

Vorab:
Es handelt sich um einen A4 B7 aus 2007 BRD 125KW -
Ich besitze das Fahrzeug seit nun 4 Jahren, habe fast 80-90.000km gefahren.

Bei 186.000KM ist der Sechskant ausgelutscht gewesen inclusive Öldruck Meldung. (50km/h innerorts)
Fahrzeug wurde sofort abgestellt und die Reparatur wurde durch mich durchgeführt.

Turbolader hat leichtes Wellenspiel, jedoch schleift nichts am Gehäuse vom Lader. ( alter Lader blieb verbaut)

Nach Instandsetzung bin ich ca. 20.000KM gefahren ohne jegliche Probleme.( alter Lader blieb verbaut)

Bei ca. 215.000KM gab es eine kleine Leistungskur auf 200PS.
Im gleichen Zug wurden DPF und AGR „gesäubert....“

Nun habe ich aber schon lange das Problem, auch vor dem Tuning, das das Fahrzeug, besonders kurz nach dem Kaltstart, extrem weiß/grau anfängt zu qualmen.

Es stinkt extrem, zieht auch sofort in den Innenraum.
Abgasgeruch ist immer vorhanden, besonders im Stand.

Beim 🙂 wurden daraufhin schon einmal die PDE ausgelesen mit der Aussage das alles okay sei.

Durch weiteres forschen bin ich auf die KGE gestoßen, leider muss der komplette Ventildeckel ersetzt werden -175€ - keine Besserung.

Rücklauf Ölleitung vom Turbo ausgebaut da Vermutung da war das diese verstopft ist und somit das Öl über den Lader verbrannt wird. - ausgebaut - komplett sauber.

Leichter Ölfilm in der LL-Strecke, es tropft aber nicht heraus.

Ölwechsel + Filter seit den 4 Jahren bei mir alle 15.000KM

KEIN Wasserverlust, lediglich 200ml beim Service aufgefüllt.
Keine Ölvermehrung.

Mittlerweile 260.000KM auf dem Tacho.

Bin Ratlos, ein kurzes warten mit angelassenem KFZ vor einem Laden oder Tankstelle ist kaum möglich, es stinkt und nebelt alles voll.

Könnte der Lader durch den fehlenden Öldruck doch einen Defekt mitbekommen haben, was sich am Wellenspiel jetzt nicht feststellen lässt?

Allzeit gute Fahrt 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.
Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.
Gruß Sven

107 weitere Antworten
107 Antworten

Mein Motorkennbuchstabe ist BMM

Ich kenne mich bei VW mit den MKB nicht aus, aber wenn es ein PD TDI ist, müsste es grundsätzlich wurscht sein, das stimmt.
Jo der Tipp von bolvan war nicht schlecht. Zieh den Schlauch von der KGE ab, lass den Motor an und schau nach, ob aus den Ventil Abgase rauskommen. Wenn es dir zu wenig vorkommt, versuch es mal mit saugen und Pisten am Schlauch. Wenn der Widerstand groß ist, ist die KGE defekt.
Wie viel hat er gelaufen?

Mein Touran hat jetzt genau 44621 Km runter. Ich fahre das Auto nur im Sommer und dann nur Langstrecke.

Ach stimmt, hattest du ja schon geschrieben. Sorry...
Ähm ja, das wird jetzt schwierig. Normalerweise sollte bei dem Kilometerstand wirklich noch alles fit sein, auch bei der KGE... 🙁
Fehlerspeicher mal auslesen gelassen? Vielleicht noch die Werte des DPF auslesen lassen und mal schauen wie häufig er regeneriert bzw. wie die Differenzdruckwerte aussehen.
Ansonsten oben genanntes Testverfahren ausprobieren.
Ach ja, bei dem Test mit dem Mund muss natürlich der Öldeckel aufgedreht werden, um blasen und saugen zu können.

Ähnliche Themen

Im Fehlerspeicher steht nichts und das mit der KGE werde ich dann morgen mal testen.

Falls es raucht leicht blau weiss und Öl frisst dann zu 99% Ventildeckel im Eimer)
Bei mir war glaub vom Werk ab defekt))))
Schlauch abziehen, Deckel abschrauben und in den Motor pusten und saugen. Falls es mit Widerstand verbunden zu 1000% defekt.
Und vielleicht Ventildeckeldichtung undicht)
44 000km in 10 Jahren ist nichts gutes für Motor!

Dachte ich eigentlich auch, aber er schreibt, dass er damit nur Langstrecke fährt. Also auch wenn er wenig mit dem Auto fährt, solange er nur Langstrecke fährt und das Öl regelmäßig wechselt, sodass die aufgenommenen Säuren das Material beim langen Stehen nicht beschädigen können, sollte da nichts passieren.

Also, ich mache jedes Jahr einen Ölwechesl egal wieviele Kilometer ich gefahren bin. Ich habe jetzt mal den Motor gestartet und den Anschluss für die KGE abgenommen. Dann habe ich einen Einweghandschuh genommen und ihn über die Öffnung gestöpt. Der Handschuh wurde dabei wie ein Balon aufgeblasen. Wenn ich den Ölpeilstab herrausziehe, passiert nichts, er saugt und bläst nicht.

Zitat:

@bolvan schrieb am 2. Juni 2019 um 19:52:44 Uhr:


Falls es raucht leicht blau weiss und Öl frisst dann zu 99% Ventildeckel im Eimer)
Bei mir war glaub vom Werk ab defekt))))
Schlauch abziehen, Deckel abschrauben und in den Motor pusten und saugen. Falls es mit Widerstand verbunden zu 1000% defekt.
Und vielleicht Ventildeckeldichtung undicht)
44 000km in 10 Jahren ist nichts gutes für Motor!

Was meinst Du mit pusten und saugen?

Mit dem Mund. Ob das gesund ist, sei mal dahin gestellt, aber schlecht ist der Test ja nicht. Wenn der Widerstand groß ist, ist auf jeden Fall die KGE hin.

So sollte es auch sein, dass sich der Handschuh aufbläst. Man hat halt nur keinen Vergleich, wie schnell das gehen sollte. Ich denke aber, dass deine KGE in Ordnung ist. Würde mich bei dem Kilometerstand auch wundern, wenn die schon kaputt wäre.

Wir haben auf Arbeit noch einen T5 zu stehen, wo ich es jetzt mal vergleichen kann wie dieser reagiert wenn man die Anschlüsse entfernt. Bin mal gespannt was passiert bzw. ob er den Handschuh auch so aufblasen kann.

OK, gute Idee. Berichte weiter.

Dann mach Turbo oder Schaftdichtungen neu)
Oder Zylinderkopf neu)))))
Oder fahr weiter so!!!!!
Bei mir war KGE gleich von Anfang an nicht okay)

Also wie es jetzt ausschaut werde ich den Deckel wechseln. Ich habe ihn auch schon bestellt für 135 Euro und werde dann berichten wenn er drauf ist.

Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.
Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.
Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen