TDI qualmt weiß/grau und stinkt extrem
Hallo zusammen,
nach sehr viel lesen in Foren bin ich mit meinem Problem noch nicht weiter gekommen.
Vorab:
Es handelt sich um einen A4 B7 aus 2007 BRD 125KW -
Ich besitze das Fahrzeug seit nun 4 Jahren, habe fast 80-90.000km gefahren.
Bei 186.000KM ist der Sechskant ausgelutscht gewesen inclusive Öldruck Meldung. (50km/h innerorts)
Fahrzeug wurde sofort abgestellt und die Reparatur wurde durch mich durchgeführt.
Turbolader hat leichtes Wellenspiel, jedoch schleift nichts am Gehäuse vom Lader. ( alter Lader blieb verbaut)
Nach Instandsetzung bin ich ca. 20.000KM gefahren ohne jegliche Probleme.( alter Lader blieb verbaut)
Bei ca. 215.000KM gab es eine kleine Leistungskur auf 200PS.
Im gleichen Zug wurden DPF und AGR „gesäubert....“
Nun habe ich aber schon lange das Problem, auch vor dem Tuning, das das Fahrzeug, besonders kurz nach dem Kaltstart, extrem weiß/grau anfängt zu qualmen.
Es stinkt extrem, zieht auch sofort in den Innenraum.
Abgasgeruch ist immer vorhanden, besonders im Stand.
Beim 🙂 wurden daraufhin schon einmal die PDE ausgelesen mit der Aussage das alles okay sei.
Durch weiteres forschen bin ich auf die KGE gestoßen, leider muss der komplette Ventildeckel ersetzt werden -175€ - keine Besserung.
Rücklauf Ölleitung vom Turbo ausgebaut da Vermutung da war das diese verstopft ist und somit das Öl über den Lader verbrannt wird. - ausgebaut - komplett sauber.
Leichter Ölfilm in der LL-Strecke, es tropft aber nicht heraus.
Ölwechsel + Filter seit den 4 Jahren bei mir alle 15.000KM
KEIN Wasserverlust, lediglich 200ml beim Service aufgefüllt.
Keine Ölvermehrung.
Mittlerweile 260.000KM auf dem Tacho.
Bin Ratlos, ein kurzes warten mit angelassenem KFZ vor einem Laden oder Tankstelle ist kaum möglich, es stinkt und nebelt alles voll.
Könnte der Lader durch den fehlenden Öldruck doch einen Defekt mitbekommen haben, was sich am Wellenspiel jetzt nicht feststellen lässt?
Allzeit gute Fahrt 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern einen neuen Ventildeckel verbaut und konnte zu meinem alten Deckel keinen Unterschied feststellen. An der stelle, wo der dicke Schlauch angeschlossen wird konnte ich mühelos saugen bzw. Blasen. Heute war dann die große testfahrt und es hat nichts mehr gequalmt oder gestunken. Also war der Deckel doch noch kaputt, warum auch immer.
Danke an alle, die gleich gesagt haben, dass nur die Zylinderhaube zu tauschen ist.
Gruß Sven
107 Antworten
Zitat:
Schau bitte den Flansch an, am flexirohr. Wird zu 100% schwarz sein
Bei einem undichtem Rohr am AGR-Kühler würde man nicht nur Abgase riechen sondern auch deutlich hören.
Ja, mach mal den Kabelstrang, schaden tut das keinesfalls bei der Laufleistung, wenn das noch nicht gemacht wurde. Irgendwann gehen die auch mal kaputt durch die ständigen Hitzeeinwirkungen und Vibrationen. Denk an ne neue VDD.
Ich denke, du musst hier sowieso nach dem Ausschlussverfahren vorgehen... Überleg dir, wenn du sowieso schon dabei bist und den Ventildeckel offen hast, ob du nicht auch gleich die PDE sicherheitshalber neu abdichtest und die PDE im Ultraschallbad reinigen lässt. Ist ja quasi ein Aufwasch. Wenn die neuen schon 100t km drin sind, wie du schreibst, können die auch schon wieder ausgenudelt sein.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 20. Jan. 2018 um 09:57:08 Uhr:
Bei einem undichtem Rohr am AGR-Kühler würde man nicht nur Abgase riechen sondern auch deutlich hören.
Bei kleinen Rießen hört man Unterschied nicht gleich, nur wenn da Loch drin ist, dann hört man das.
Hallo,
habe mittlerweile Zeit und Lust gefunden was am Auto zu machen.
Habe den Turbo ausgebaut um diesen mal überprüfen zu lassen, da ich ja keinen Öldruck hatte.
Turbo werde ich heute zu PNP Ladermanufaktur nach Gütersloh bringen.
Nach dem Ausbau von Turbo und Krümmer ist mir ein Riss im Krümmer aufgefallen.
Vllt entstehen dadurch die Abgasgerüche im Innenraum!?
Ich werde den Krümmer zum schweißen abgeben, mal schauen was der Scheißer meint.
Werde weiterhin berichten.
Ähnliche Themen
Oh ja, das kann gut sein. Risse im Krümmer sind bei Audi aber auch nicht unbedingt üblich. Also jedenfalls ist das kein bekanntes Problem.
Hallo!
Bin gerade auf diesen Fall aufmerksam geworden, da ich das identische Problem mit Qualm und Gestank habe. Nervt kolossal. Hast Du in Deinem Fall die Lösung gefunden? Lag es am Krümmer?
Hallo alle zusammen
Ich habe mit meinen genau die gleichen Probleme.
Innenraum gestunken
Weißer beißender Rauch ausm Auspuff
Also das erste Problem habe ich gelöst mit dem Innenraum Gestank. Bei mir war die flexrohr schelle verbogen und hat dadurch die vorn rein gepustet.
Also damit wäre bestimmt auch dein Problem gelöst.
Bei dem 2. hat mein schrauber des Vertrauens gesagt ich soll vom PD den Kabelbaum mal erneuern.
(Wäre die kostengünstige Variante)
Welcher Motor?
Wenn es der 2.0 TDI ist, probier es mal mit dem Ventildeckel. Darin integriert ist das Kurbelgehäusentlüftungsventil. Ist das hinüber, qualmt es auch weiß und stinkend hinten raus.
Der Deckel kostet en Hunni glaube ich und mit einem Schraubendreher hast Du den ausgebaut, dazu brauchst noch eien Dichtpaste für nen 10er. Sag Bescheid, wenn Du das selber machen willst, kann Dir ne Anleitung schicken.
2.0 brd braucht keine dichtpaste 🙂 fals es sich um einen brd handelt. Sonst bin ich der gleiche meinung.
Moin .....alle zusammen.
Also auf die Frage von TDIDennis ich hatte auch das gleiche Problem mit meinem 2.0 TDI 170 PS bei 120000, 130000 tkm hatte meiner auch angefangen etwas unruhig zu laufen, und nach einer Weile im Stand ging er an zu stinken und zu qualmen das brannte richtig in den Augen und Zug in den Innenraum .......Zitat ist gewesen mein AGR kühler hatte einen kleinen Haarriss gehabt ok gut und die Werte dess DPF waren extrem hoch zu 86 % danach lief er wieder perfekt wie es sein sollte .....diese Info kann ich dir nur weitergeben.
Die Prozentangaben beim DPF des 2.0 TDI haben quasi nix zu sagen. Das ist nur die aktuelle Russbeladung in Prozent, die beim naechsten Regenerieren des DPF wieder herabgesetzt wird. Wichtig ist beim DPF der Aschewert in Gramm. Der bestimmt, wann er voll ist (60 Gramm Asche -> in der Regel bei 180t km erreicht).
Trotzdem danke fuer den Tipp mit dem Haarriss im AGR-Kuehler. Wie wurde dieser denn entdeckt?
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 16. Mai 2018 um 10:15:59 Uhr:
Die Prozentangaben beim DPF des 2.0 TDI haben quasi nix zu sagen. Das ist nur die aktuelle Russbeladung in Prozent, die beim naechsten Regenerieren des DPF wieder herabgesetzt wird. Wichtig ist beim DPF der Aschewert in Gramm. Der bestimmt, wann er voll ist (60 Gramm Asche -> in der Regel bei 180t km erreicht).
Trotzdem danke fuer den Tipp mit dem Haarriss im AGR-Kuehler. Wie wurde dieser denn entdeckt?
Wie es entdeckt wurde kann ich nicht sagen wurden durch die Werkstatt festgestellt .......aber in der Theorie könnte ich mal unter meinen Rechnungen schauen was alles gemacht worden ist um vllt das Problem bei den Leuten zu beheben oder beheben zu lassen bezüglich auf das stinken und dem weiß/grauen qualmen.
Wie es entdeckt wurde kann ich nicht sagen wurden durch die Werkstatt festgestellt .......aber in der Theorie könnte ich mal unter meinen Rechnungen schauen was alles gemacht worden ist um vllt das Problem bei den Leuten zu beheben oder beheben zu lassen bezüglich auf das stinken und dem weiß/grauen qualmen.
Moin moin
Haben die selben Probleme.
Hat schon jemand genau gefunden woran es liegt ?
Hat das wechseln des Kabelbaums etwas gebracht ?
Mfg
Nein hat leider nichts gebracht
Da ich in der Fahrzeugentwicklung arbeite habe ich mal mit jemanden aus der kfz Abteilung geredet... und es kam dabei raus dass bei den Modellen oft zu Kolben rissen kam oder es die verschmutztes/kaputtes PD Element sein kann (es gibt verschiedene Firmen die sie reinigen und schauen welche defekt ist...)
Nun muss ich weiter schauen
Mit freundlichen Grüßen