TDI nach Kaltstart zäh wie Kaugummi!
Gruß, hab die Suche bemüht, leider aber nichts gefunden! Mein TDI (BRU,90ps) geht morgens nach dem Start extrem zäh. Macht mich etwas stutzig, fahre öfters mal einen Golf4 tdi (AXR,100ps). Da merkt man keinen Unterschied ob kalt oder warm. Sind doch aber beide vom aufbau fast gleich. Sobald der aber warm is, geht der wieder richtig gut. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder weis mehr! Danke
25 Antworten
Habe das mit dem LL3 Öl mal im DIESELSCHRAUBERFORUM gelesen, soll irgendwas mit dem HTHS Wert zu tun haben. Keine Ahnung was genau, auf jedenfall wollten sehr viele auf LL3 umrüsten.
IDKJ
PS: Ich wechsele mein Öl sowieso alle 15tkm selbst und erst bei Service lasse ich die Mechaniker ran (Ebay sei Dank, ist das auch gar nicht so teuer).
Zitat von DIESELSCHRAUBER "FAchartikel":
Ausschlaggebend für eine optimale Motorfunktion ist eine möglichst große Viskositätsbandbreite,
die Sicherheit auch bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen bietet. Wichtig ist noch die Anmerkung daß
beim unteren Viskositätsindex 0W nicht immer das Optimum darstellt, da dünnflüssigeres Öl
sich natürlich leichter einen Weg z.B. durch Turboladerlabyrinthdichtungen sucht als dickflüssigeres.
Ölverbrauch und die Bildung von Ölkohle sind also auch davon abhängig.
0W beschriebt den Viskositätsbereich bei niedrigen Temperaturen, 40 den Viskositätsbereich bei hohen Temperaturen. Ein Öl mit 0W hat bei Kaltstart immer noch eine wesentlich höhere Viskosität, als bei 100 °C Öltemperatur. Gleichzeitig hat das 30er Öl bei 100 °C eine geringere Viskosität, als das 40er Öl. Ist der Motor kalt, wird demnach kaum Öl durch die Lager der Laderwelle gepresst. Das Problem entsteht erst bei hohen Temperaturen, wenn die Viskosität des Öls gering ist. Und bei dem 5W30 ist die Viskosität eben nunmal ein ganzes Stück geringer, als bei dem 0W40. Von den übrigen Qualitäten des Mobil 1 mal abgesehen, dazu gibts hunderte Seiten im großen Ölthread zu lesen.
Für den Turbo wie für den ganzen Motor ist das Mobil 1 das wesentlich bessere Öl; es spielt in einer anderen Liga, als das Castrol Longlife III (welches schon ein großer Sprung gegenüber dem Castrol Longlife II war).
Mein 105-DPF-DSG ist morgens auch etwas zäher. Wirklich fürchterlich ist der Rückwärtsgang des DSG im kalten Zustand. Ich komm kaum die 3% Gefälle unserer Einfahrt hoch.
Fühlt sich an, als würde die Kupplung ganz fürchterlich schleifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
0W beschriebt den Viskositätsbereich bei niedrigen Temperaturen, 40 den Viskositätsbereich bei hohen Temperaturen. Ein Öl mit 0W hat bei Kaltstart immer noch eine wesentlich höhere Viskosität, als bei 100 °C Öltemperatur. Gleichzeitig hat das 30er Öl bei 100 °C eine geringere Viskosität, als das 40er Öl. Ist der Motor kalt, wird demnach kaum Öl durch die Lager der Laderwelle gepresst. Das Problem entsteht erst bei hohen Temperaturen, wenn die Viskosität des Öls gering ist. Und bei dem 5W30 ist die Viskosität eben nunmal ein ganzes Stück geringer, als bei dem 0W40. Von den übrigen Qualitäten des Mobil 1 mal abgesehen, dazu gibts hunderte Seiten im großen Ölthread zu lesen.
Für den Turbo wie für den ganzen Motor ist das Mobil 1 das wesentlich bessere Öl; es spielt in einer anderen Liga, als das Castrol Longlife III (welches schon ein großer Sprung gegenüber dem Castrol Longlife II war).
Danke für deine ausführliche Erklärung! Würdest du das Öl von Mobil dem von Castrol (LL3) vorziehen? Hat das Mobil eine Longlivefreigabe? Wie siehts aus Bei Ölverbrauch, Preis!
Ich ziehe das Mobil 1 dem Castrol Longlife vor, ich fahre es seit ca. 3 Wochen und der Motor ist wie in anderen therads bereits gepostet wesentlich laufruhiger, leiser, dreht nach dem Kaltstart weniger zäh hoch usw.
Bzgl. Öl lies einfach mal im großen Ölthread (VW -> Motoren -> ...) ein bißchen nach, da ist alles mehrfach, breit und in epischer Tiefe erklärt. Oder alternativ auch nur die Zusammenfassung:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm
Nein, das Mobil1 hat keine Longlife-Freigabe. Dies aber nur, weil VW bei Longlife die Viskosität 5W30 fest vorschreibt, das Öl aber nunmal ein 0W40 ist. Alle anderen Normen bzgl. Ölqualität werden vom Mobil1 aber übererfüllt. Also Ölwechsel alle 15 Tkm. Dies ist bzgl. Ölalterung, Schmutzaufnahme und Abbau/Verbrauch von Additiven aber eh wesentlich besser und auf lange Zeit gesehen günstiger als eine teure Motorreparatur.
Ölverbrauch ist bei meinem TDI derzeit nicht meßbar. Allerdings ging dieser schon vor ca. 10 Tkm zurück, als ich noch das Castrol Longlife III eingefüllt hatte.
edit:
Preise kannst Du ganz einfach bei ebay vergleichen; meist ist das Mobil 1 in etwa gleich teuer wie das Castrol Longlife III. Ich habe 10 x 1l Flaschen für zusammen ca. 80,- EUR bekommen. Bei ebay gibts zahlreiche vertrauenswürdige Händler, die das Öl in OVP verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Ich ziehe das Mobil 1 dem Castrol Longlife vor, ich fahre es seit ca. 3 Wochen und der Motor ist wie in anderen therads bereits gepostet wesentlich laufruhiger, leiser, dreht nach dem Kaltstart weniger zäh hoch usw.
Bzgl. Öl lies einfach mal im großen Ölthread (VW -> Motoren -> ...) ein bißchen nach, da ist alles mehrfach, breit und in epischer Tiefe erklärt. Oder alternativ auch nur die Zusammenfassung:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htmNein, das Mobil1 hat keine Longlife-Freigabe. Dies aber nur, weil VW bei Longlife die Viskosität 5W30 fest vorschreibt, das Öl aber nunmal ein 0W40 ist. Alle anderen Normen bzgl. Ölqualität werden vom Mobil1 aber übererfüllt. Also Ölwechsel alle 15 Tkm. Dies ist bzgl. Ölalterung, Schmutzaufnahme und Abbau/Verbrauch von Additiven aber eh wesentlich besser und auf lange Zeit gesehen günstiger als eine teure Motorreparatur.
Ölverbrauch ist bei meinem TDI derzeit nicht meßbar. Allerdings ging dieser schon vor ca. 10 Tkm zurück, als ich noch das Castrol Longlife III eingefüllt hatte.
edit:
Preise kannst Du ganz einfach bei ebay vergleichen; meist ist das Mobil 1 in etwa gleich teuer wie das Castrol Longlife III. Ich habe 10 x 1l Flaschen für zusammen ca. 80,- EUR bekommen. Bei ebay gibts zahlreiche vertrauenswürdige Händler, die das Öl in OVP verkaufen.
Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
0W beschriebt den Viskositätsbereich bei niedrigen Temperaturen, 40 den Viskositätsbereich bei hohen Temperaturen. Ein Öl mit 0W hat bei Kaltstart immer noch eine wesentlich höhere Viskosität, als bei 100 °C Öltemperatur. Gleichzeitig hat das 30er Öl bei 100 °C eine geringere Viskosität, als das 40er Öl. Ist der Motor kalt, wird demnach kaum Öl durch die Lager der Laderwelle gepresst. Das Problem entsteht erst bei hohen Temperaturen, wenn die Viskosität des Öls gering ist. Und bei dem 5W30 ist die Viskosität eben nunmal ein ganzes Stück geringer, als bei dem 0W40. Von den übrigen Qualitäten des Mobil 1 mal abgesehen, dazu gibts hunderte Seiten im großen Ölthread zu lesen.
Für den Turbo wie für den ganzen Motor ist das Mobil 1 das wesentlich bessere Öl; es spielt in einer anderen Liga, als das Castrol Longlife III (welches schon ein großer Sprung gegenüber dem Castrol Longlife II war).
Hab bei e-bay das Öl mobil ESP 5w30 endeckt, ist laut Norm longlivetauglich. Scheint jedoch neu zu sein. Wer hat dieses Öl, besser als Castrol LL3 oder mobil1 10w40? Hab leider auch im Ölthread nichts gefunden. Danke
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Hab bei e-bay das Öl mobil ESP 5w30 endeckt, ist laut Norm longlivetauglich. Scheint jedoch neu zu sein. Wer hat dieses Öl, besser als Castrol LL3 oder mobil1 10w40? Hab leider auch im Ölthread nichts gefunden. Danke
Die Longlife 3 Öle sollte alle vergleichbare Qualität haben. Egal ob Castrol; Mobil, Shell etc.
Wichtig ist dass du die Longlife Norm drauf hast. Dann passt das schon.
Das vorher von einem anderen User erwähnte Mobil 1 0W-40 hat für die Pumpe-Düse Diesel keine Freigabe, wenn ich das richtig gesehen habe, da nur VW 505.00 Norm.
Daher ist das Öl für Longlife als auch für feste Intervalle nicht von VW zugelassen.
Zitat:
Original geschrieben von silverbass
Und solange das Kühlwasser noch kalt ist, greift hier auch der Begrenzer schon zwischen 2.500 - 3.000 U/min. - er nimmt einfach kein Gas mehr an. Der hat also das gleiche Problem, evtl. fällts im Golf nur nicht so sehr auf.
Habe auch den 90 PS 1,9TDI im Ver Golf und muss sagen, wer diesen Motor bis 3000U/min im normalen Fahrbetrieb dreht muss schon Nehmerqualitäten haben. Wenn ich nicht bei 2300 U/min schalte geht mir das Gedröhne dermassen auf die Nerven... Also ich finde den Motor generell über 2500/min super zäh. Ärgerlich daher auch, dass es für den 90PS Motor kein Sechsganggetriebe gibt, aber man kauft ihn ja auch um zu sparen.
Stimmt schon, dass der Motor kalt erstmal weniger gut zieht, aber wer tritt seinen Motor schon gerne Kalt? Von daher schwachsinnige Frage.
Übrigens liegt bei Kälte die Höchstgeschwindigkeit bei mir 5km/h höher und er fährt auch einfach besser.
By the way: Hat jemand Erfahrung mit Dämmmaterial nach rüsten?? Hab neulich mal dieses Ultimate-Diesel versucht, bringt aber auch nicht wirklich was.. Göbe es einen Chiptuner der den Motor irgendwie leiser macht für 0,5 Liter mehrverbrauch, ich würds machen..
Zitat:
Original geschrieben von peedge
Stimmt schon, dass der Motor kalt erstmal weniger gut zieht, aber wer tritt seinen Motor schon gerne Kalt? Von daher schwachsinnige Frage.
Übrigens liegt bei Kälte die Höchstgeschwindigkeit bei mir 5km/h höher und er fährt auch einfach besser.
Finde die Frage nicht schwachsinnig, das man einen kalten Motor nicht bis zum Anschlag hochdreht is klar, trotzdem kann er doch z.B. in der Gasanahme zäh sein. Wenn ich den Vergleich zu anderen TDI`s nicht hätte, dann würde diese Frage auch nicht zur Debatte stehen😉!