TDI mit niedrigen Drehzahlen fahren sinnvoll oder schädlich ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend liebe Foren-Member,

ich habe zwar eine Menge zum Thema "Rußpartikelfilter" gefunden, aber leider keine Antwort auf meine Frage. Deshalb dieser Thread hier:

Ich fahre seit 4 Monaten meinen ersten TDI. So langsam taste ich mich an die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung heran, waren es anfangs immer um die 800-850 KM sind es nun 900 KM.

Nun meine Frage:
seit dieser Tankfüllung schalte ich sehr konsequent schon bei ca. 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang. Ich lasse den Golf somit nicht sonderlich hoch drehen.
Was mir heute aufgefallen ist: schon nach 150 KM mit dieser Tankfüllung versucht der Golf die Rußpartikel zu verbrennen, leider habe ich das nicht gemerkt und den Wagen ausgeschaltet. Somit lief der Lüfter noch nach, das übliche Verhalten also.🙁

Bei meinen vorherigen Tankfüllungen, bei denen ich den Golf auch mal bis 3000 Umdrehungen hochjegagt hatte, habe ich dieses Verhalten nie bemerkt.

Ist es somit dann überhaupt sinnvoll schon (wie ich es vorhatte) immer bei 2000 Umdrehungen zu schalten, oder läuft man Gefahr den Partikelfilter schneller "zuzusetzen" ? 😕😕

Danke im Voraus für eure Antworten,

Marco aus Fulda 😉

Beste Antwort im Thema

Das Thema Rußpartikel kann hier nur ein Insider aus der Entwicklung von VW klären.
Alles andere sind nur Vermutungen.
Für die Rußbildung spielt es eine Rolle, wie viel Sauerstoff der Motor bekommt und das ist unter anderem davon abhängig, wie die Abgasrückführung zwecks Schadstoffbegrenzung geregelt wird.
Da hat jeder Autobauer sein eigenes Konzept und hängt bestimmt nicht nur von der Drehzalt ab.
Ich fahre ein Auto einfach im normalen Bereich, wo man das Gefühl hat, dass es dem Motor gut tut.
Dafür sind die Dinger gebaut und das halten die auch aus.

(Mal nebenbei: macht sich jeder von Euch genauso viele Gedanken um seine eigene Gesundheit wie um so einen "dummen" Motor???. Habe mir mal gerade vorgestelle, wie ein Forum aussehen würde, wo sich die Leute um sich selber so viele Sorgen machen würden, wie um ihr Auto.)

80 weitere Antworten
80 Antworten

es liegt eindeutig am gaspedal und behutsam gasgeben...

Zwei Antworten kann ich jetzt schon geben:

1. Am Ortsausgang (= Beschleunigungspunkt) habe ich ca. 60 km/h drauf

2. Das DSG schaltet sofort beim Druck aufs Gas nach OBEN; selbst dann, wenn die Straße auch noch etwas ansteigt. Deshalb wirkt das Ganze ja auch so unnatürlich..........

Worauf ich bisher nicht explizit geachtet habe, ist der im Ort aktive Gang.

dann fährst du aber schon die ganze Zeit im Ort nahe an der Schaltgrenze. Zum Ortsausgangsschild hin wird man normalerweise, unbewusst etwas schneller.
Das Getriebe würde in dem Fall vermutlich ohnehin am Ortsausgang, aufgrund der leicht erhöhten Geschwindigkeit, hoch schalten.

Fahr mal im Ort mit Tempomat nach Vorschrift ( also etwas langsamer) und dann gibst du am Ortsausgang nicht zu langsam soviel Gas, dass der Wagen auch merklich beschleunigt. In dem Fall sollte die Gangstufe zumindest gehalten werden.

Hallo navec,

OK, das kann schon sein. Ich wollte nur das merkwürdige Verhalten hier mal zur Sprache bringen. Offenbar schaltet mein Golf-Getriebe ohne große Rücksicht auf die sonstigen Gegebenheiten erst mal hoch, wenn die Schaltgrenze erreicht ist. Natürlich kann ich es mit einem mehr oder weniger kräftigen Pedaldruck "umstimmen" bzw. mit Vollgas auch zum Runterschalten bewegen. Auffallend ist eben, daß (nur?) diesem Getriebe die niedrigen Drehzahlen offenbar "wichtiger" sind als den beiden anderen. Der S6 kann man vermutlich außen vorlassen; da hätte ein solches Verhalten überhaupt nicht zur Charakteristik des Autos gepaßt. Am vernünftigsten verhält sich m.E. der BiTDI, der den aktuellen Gang drin läßt und erst mal abwartet, was das Herrchen denn so vorhat.........

Ähnliche Themen

Deinen grundsätzlichen Eindruck zu der Schaltcharakteristik teile ich.
Insgesamt war mir das Schalten meines Golf 6 in D immer einen Tick zu niedertourig und in S immer zu sehr "auf Krawall gebürstet". Dazu kamen die unpassenden Gänge bei Änderung bestimmter Fahrsituationen.

Bei meinem jetzigen Wagen halte ich mich in solchen Situationen auch nicht an die Gangempfehlung, denn das wäre dann so in etwas das Gleiche, wie in D beim DQ200.

Automatisches Schalten finde an sich sehr angenehm. Angenehm ist es aber genau so, dass ich jetzt ohne vorkonfektioniertes Schaltverhalten fahren kann bzw. muss.
Beim DQ200 habe ich das Fahrverhalten in D meistens immer "so hingenommen" und wenn es für mich eine bestimmte Toleranzgrenze überschritten hat, habe ich dann manuell eingegriffen.
Das kann aber auch nicht so unbedingt Sinn eines Automatik-Getriebes sein, dass ja immerhin 1800€ Aufpreis kostet.

Tja, stimmt schon; aber was will man machen............

Auf jeden Fall rutscht mir immer noch ein breites Grinsen ist Gesicht, wenn ich in den Dicken steige, und das liegt nicht nur an der 8 Gang-ZF-Wandlerautomatik....... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen