TDI mit niedrigen Drehzahlen fahren sinnvoll oder schädlich ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend liebe Foren-Member,

ich habe zwar eine Menge zum Thema "Rußpartikelfilter" gefunden, aber leider keine Antwort auf meine Frage. Deshalb dieser Thread hier:

Ich fahre seit 4 Monaten meinen ersten TDI. So langsam taste ich mich an die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung heran, waren es anfangs immer um die 800-850 KM sind es nun 900 KM.

Nun meine Frage:
seit dieser Tankfüllung schalte ich sehr konsequent schon bei ca. 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang. Ich lasse den Golf somit nicht sonderlich hoch drehen.
Was mir heute aufgefallen ist: schon nach 150 KM mit dieser Tankfüllung versucht der Golf die Rußpartikel zu verbrennen, leider habe ich das nicht gemerkt und den Wagen ausgeschaltet. Somit lief der Lüfter noch nach, das übliche Verhalten also.🙁

Bei meinen vorherigen Tankfüllungen, bei denen ich den Golf auch mal bis 3000 Umdrehungen hochjegagt hatte, habe ich dieses Verhalten nie bemerkt.

Ist es somit dann überhaupt sinnvoll schon (wie ich es vorhatte) immer bei 2000 Umdrehungen zu schalten, oder läuft man Gefahr den Partikelfilter schneller "zuzusetzen" ? 😕😕

Danke im Voraus für eure Antworten,

Marco aus Fulda 😉

Beste Antwort im Thema

Das Thema Rußpartikel kann hier nur ein Insider aus der Entwicklung von VW klären.
Alles andere sind nur Vermutungen.
Für die Rußbildung spielt es eine Rolle, wie viel Sauerstoff der Motor bekommt und das ist unter anderem davon abhängig, wie die Abgasrückführung zwecks Schadstoffbegrenzung geregelt wird.
Da hat jeder Autobauer sein eigenes Konzept und hängt bestimmt nicht nur von der Drehzalt ab.
Ich fahre ein Auto einfach im normalen Bereich, wo man das Gefühl hat, dass es dem Motor gut tut.
Dafür sind die Dinger gebaut und das halten die auch aus.

(Mal nebenbei: macht sich jeder von Euch genauso viele Gedanken um seine eigene Gesundheit wie um so einen "dummen" Motor???. Habe mir mal gerade vorgestelle, wie ein Forum aussehen würde, wo sich die Leute um sich selber so viele Sorgen machen würden, wie um ihr Auto.)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich schalte immer relativ früh, jeweils so, dass ich nie über 1.800 Umdrehungen komme. Finde es bei niedrigen Drehzahlen zu fahren deutlich angenehmer, außerdem ist der spritverbrauch dann am niedrigsten. Zumindest bilde ich mir das ein 😁

sicher ist es angenhemer aks immer im höheren Bereich zu fahren.
Ich bevorzuge auch schlaten meist zwischen 1400 und 1800

ich denke eher , der Partikelfilter setzt sich bei hoher Last also höherem drehen schneller zu, weil eben mehr Partikel produziert werden. Wenn er sich aber gerade regeneriert kann das sicher nicht schaden etwas höher zu drehen zur Temperaturunterstützung, ist jetzt mal meine laienhafte Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Corsarennwagen


sicher ist es angenhemer aks immer im höheren Bereich zu fahren.
Ich bevorzuge auch schlaten meist zwischen 1400 und 1800

jetz` wadde mal: wenn du bei 1400 von 1 nach 2 schaltest, dann landest du je nach Getriebe bei ca. 600 Umdrehungen oder noch weniger, das kann wohl ja nix sein.....

z.B. der G6 2.0 TDI hat einen Drehzahlsprung von 1000 Umdrehungen nach unten von 1 nach 2 !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Big-Teddy


Und um nochmal auf die Regeneration zurückzukommen:
Also kann man da nicht sagen ob die passive oder die aktive besser im Sinne von verträglicher für das Auto ist ?

Kann man so pauschal wohl nicht sagen. Bei der passiven Umwandlung wird jedoch nicht die gesamte Rußmenge umgewandelt. Bei reinen passiven Partikelfiltern (aus der Nachrüstung) liegt die Filterleistung bei 30-50%. Selbst wenn du also optimale Bedingungen hast, wird die passive Regeneration nur einen Teil des Rußes umwandeln können. An der Beschaffenheit des CDPF ändert sich ja nichts. Daher wird dann auch eine aktive Regeneration stattfinden, allerdings mit deutlich längerem Intervall.

Das Thema Rußpartikel kann hier nur ein Insider aus der Entwicklung von VW klären.
Alles andere sind nur Vermutungen.
Für die Rußbildung spielt es eine Rolle, wie viel Sauerstoff der Motor bekommt und das ist unter anderem davon abhängig, wie die Abgasrückführung zwecks Schadstoffbegrenzung geregelt wird.
Da hat jeder Autobauer sein eigenes Konzept und hängt bestimmt nicht nur von der Drehzalt ab.
Ich fahre ein Auto einfach im normalen Bereich, wo man das Gefühl hat, dass es dem Motor gut tut.
Dafür sind die Dinger gebaut und das halten die auch aus.

(Mal nebenbei: macht sich jeder von Euch genauso viele Gedanken um seine eigene Gesundheit wie um so einen "dummen" Motor???. Habe mir mal gerade vorgestelle, wie ein Forum aussehen würde, wo sich die Leute um sich selber so viele Sorgen machen würden, wie um ihr Auto.)

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


...
(Mal nebenbei: macht sich jeder von Euch genauso viele Gedanken um seine eigene Gesundheit wie um so einen "dummen" Motor???. Habe mir mal gerade vorgestelle, wie ein Forum aussehen würde, wo sich die Leute um sich selber so viele Sorgen machen würden, wie um ihr Auto.)

Dafür ein fettes Danke. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967



(Mal nebenbei: macht sich jeder von Euch genauso viele Gedanken um seine eigene Gesundheit wie um so einen "dummen" Motor???. Habe mir mal gerade vorgestelle, wie ein Forum aussehen würde, wo sich die Leute um sich selber so viele Sorgen machen würden, wie um ihr Auto.)

Ich glaube mancher dumme Motor hat einen höheren IQ als ihre Fahrer- wenn man so auf der Straße unterwegs ist..😁

Gruß
joe

Wenig Stadtverkehr und wenig Vollgasfahrten - das sind die idealen Bedingungen für einen TDI mit DPF.

Über alles andere musst du dir keine Gedanken machen. Ob der DPF nun über den gesamten Lebenszeitraum nun 5000 KM länger hält, kann dir doch egal sein. Wenn du deinen TDI lange fahren willst, musst du den DPF eh einmal ersetzen.

Wenn du ihn mit geringem Verbrauch fahren willst, dann mach das auch! Mach dir keine Gedanken über den DPF.

Zitat:

Original geschrieben von getede


Über alles andere musst du dir keine Gedanken machen. Ob der DPF nun über den gesamten Lebenszeitraum nun 5000 KM länger hält, kann dir doch egal sein. Wenn du deinen TDI lange fahren willst, musst du den DPF eh einmal ersetzen.

Bloß wissen das viele nicht. Viele Hersteller verwenden Begriffe wie ''wartungsfrei'', die beim Kunden den Eindruck erzeugen, als müsse man einen Partikelfilter niemals austauschen.

Früher haben manche Hersteller sogar Phrasen wie ''hält ein Autoleben lang'' verwendet.

Was kostet der Austausch eigentlich?

Man kann ihn natürlich auch reinigen lassen. Das ist günstiger 😉 Aber Recht hat Du 😉

Zitat:

Original geschrieben von VW_Bernd_1967


Was kostet der Austausch eigentlich?

Das kann man nicht so allgemein beantworten. Hängt nicht nur vom Hersteller, sondern auch vom Modell / Motor ab.

Gibt aber nur wenige ''Neufilter'' für unter 1.000€.

Also der Verschleiss bei allen verbauten Teilen ist bei niedrigen Drehzahlen bestimmt weniger als bei höheren Drehzahlen

Zitat:

Original geschrieben von getede


Man kann ihn natürlich auch reinigen lassen. Das ist günstiger 😉 Aber Recht hat Du 😉

Reinigung z. B.

hier
Deine Antwort
Ähnliche Themen