TDI mit DPF bei kurzstrecke sinnvoll ??
noch eine frage meinerseits auf die ich bei der suche keine antwort gefunden habe.
falls das dennoch schon irgendwo behandelt worde - sorry !
also ich wollte wissen ob es probleme beim 2.0 tdi mit dpf geben kann wenn man relativ oft kurze strecken fährt.
ich hab nur ca 11 km einfach zu arbeit, also nicht sehr viel um den motor warmzufahren. am wochenende kommen jedoch oftmals strecken um die 100 km dazu.
insgesamt liegt meine fahrleistung so bei ca 15.000 km pro jahr.
daher hatte sich der diesel bei mir gerechnet.
ich hb aber nun schon desöfteren gehört/gelesen dass es für die tdi nicht so gut sein soll wenn man nur kurze strecken fährt.
der dpf muss ja irgandwann mal ausgebrannt werden und das ist wohl nur bei längeren strecken bzw längerer fahrzeit möglich.
Beste Antwort im Thema
Ich geb meinen Senf jetzt auch mal dazu. Wenn ein PKW nicht Kurzstrecken geeignet ist sollte das eigentlich in den Prospekten des Herstellers stehen. Es kann doch nicht sein das ich mit einem modernen PKW alle 500km auf die Autobahn muss, weil sonst irgendwann der Filter zusitzt und die Karre nicht mehr fährt. Sollte in den entsprechenden Prospekten nicht ausdrücklich darauf hingewiesen werden halte ich das sogar für einen Wandlungsgrund, denn nicht alle potentiellen Käufer beschäftigen sich vorher intensiv mit dieser Materie. Da wird doch ehr auf Spritverbrauch, Steuern Versicherung usw. geschaut. Ich kann mir auch nicht vorstellen das ein Verkäufer daraf aufmerksam macht das so ein DPF - Diesel nicht für ausschließlich Stadtverkehr geeignet ist.
MfG
Uwe
30 Antworten
Das Ruckeln muß vom DPF kommen, da wenn ich dann ca. 20-25 km auf die Autobahn gehe ist es weg. Dann nach ca. 400 km fängt das gleiche Spiel von vorne an.
Und wie bereits gesagt ist bei km Stand 2300 das erste mal die Meldung im MFA und das Symbol im Drehzahlmesser erschienen das der Fiter voll ist., das zweite mal bei km Stand 4400, wobei ich dazu sagen muß das ich unmittelbar ( ca. 500 km ) vor der Meldung nacht ca. 100 km freie Autobahn gefahren bin ( Durchschnittsgeschwindigkeit dabei war 184 kmh lt MFA ), also eigentlich dürfte nach der Autobahnfahrt nicht der kleinste Partikel mehr im Filter gewesen sein, und kurz danach kam die Meldung Filter voll, worüber ich dann doch etwas erstaunt war.
Wie gesagt ich werde das so nicht akzeptieren, da ich weder die Zeit noch Lust und übriges Geld habe dauernd sinnlos über die Autobahn zu brettern um ein ruckelfreies Auto zu haben.
Hallo,
ist doch ganz normal, bei Tempo 185 produziert der Motor bedeutend mehr Russ im Abgass als z.B. bei Tempo 120.
Schnelles Anfahren, Fahrten unter Vollast blasen den Filter nicht frei sondern russen ihn voll.
Bei meinem alten Diesel ohne DPF konnte man das gut sehen was hinten so rausgeblasen wurde.
Wenn mein DPF sich regeneriert wie es so schön heisst, merke ich nur das der Motor nach höherer Drehzahl verlangt und ein wenig rauher klingt.
Ob nun auf der Autobahn oder auf der Landstrasse, nach ca. 2-3 Minuten ist wieder alles ok.
Ist halt etwas gewöhnungsbedürftig und verbesserungswürdig.
Hätte VW den 170er TDI ohne Filter angeboten, ich hätte ihn sofort genommen.
Euer SunShine
Bei meinen knapp 7.000 km mit meinem 170er TDI habe ich noch nichts vom Freibrennen gemerkt. Der Wagen ruckelt nicht, er fährt auch nicht mit höherer Drehzahl. Der Verbrauch liegt über dem Wert meines alten Golf IV, aber der hatte auch nur 100 PS und wurde furchtbar gescheucht. Mit dem Passat fahre ich da doch sehr viel weiter vom Limit ...
Mein alter Golf IV hatte bei der letzten AU so gut wie keinen Ruß im Abgas (bei der Messung hätte er fast Euro5 erfüllt), worauf mir der TÜV-Meister sagte, das komme durch die vielen, schnellen Autobahnfahrten. Das würde dem doch wiedersprechen, daß gerade schnelle Autobahnfahrten den DPF besonders fordern ...
Gruß MH
Zitat:
Original geschrieben von m,m
dem diesel macht ja die kurzstrecke nicht so groß was aus aber dpf den er braucht seine regenerationszeit, also er muss seine gespeicherten ruspartikel verbrennen und das geht halt nur wenn er im teillast bereich ist.
wenn de aber kurzstrecke fährst könnte es sein das er sich nicht regenerieren kann,
dann wirste aufgefordert eine regenerationsfahrt durchzufüren
heißt das nun das ich dann irgendwann immer wieder evtl sinnlos eine längere strecke fahren muss ?
bin auf dieses thema gestoßen da ich mit meinem neuen 2.0 tdi dpf leider auch nur kurzstrecken fahre. ich komme zwar dennoch auch ca 13.000 - 15.000 km im jahr aber wie gesagt eben meist nur kurzstrecke.
weg zur arbeit sind einfach auch so um die 12 km.
so ein bis vielleicht auch 2 mal im monat fahr ich ne strecke um die 60 km einfach.
ca 2-3 mal im jahr fahr ich mit meiner freundin nach dresden zu ihren eltern. das wars dann aber auch schon mit langstrecken.
hat irgendjemand erfahrung mit dem ausbrennen des filters ?
kommt hier echt ne meldung das man eine "regenerationsfahrt" machen soll? in welchen km-abständen tritt das wohl auf?
solangsam glaube ich nämlich das der 2.0 fsi die bessere wahl bei meinem fahrprofil gewesen wäre obwohl der adac in einer übersicht eigentlich das gegenteil bestätigt hat.
es ist nirgends eine info zu bekommen wie die regeneratios des filters abläuft bzw das man eine längere strecke fahren muss um den filter zu regenerieren. sollte vw so was nicht in seiner motorbeschreibung erwähnen ?
ich hab mal irgendwo gelesen das in der betriebsanleitung des passat steht das zur regeneration eine langstreckenfahrt notwendig ist. na super in der betriebsanleitung stehts was...... das bringt ja echt viel. die karre hat man dann schon gekauft.
Ähnliche Themen
also die regenertionsfahrt verlangt er nur wenn du jetzt in der stadt fährst mit dauernden stop and go, dann kann der partikelfilter sich nicht regenerieren weil die abgastemperaturen zu niedrig sind zum abbrennen der rußpartikel. Falls die leuchte brennt (für den dieselpartikelfilter) dann sollte man eine regenertionsfahrt durchfüren, dass heist eine etwas längere strecke ohne stop and go fahren (siehe betriebsanweiseung).
Diese leuchte fäng an zu leuchten wenn der dpf etwa 45% beladen ist, wenn man diese leuchte misachtet oder brint die regenerationsfahrt nichts dann geht die Motorcheklampe mit an.
Desweiteren muss der DPF alle 120.000km mit dem aditiv(wird befüllt) getauscht
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Desweiteren muss der DPF alle 120.000km mit dem aditiv(wird befüllt) getauscht
der DPF im Passat3C, Touran, Golf usw. braucht kein Additiv, er ist ein motornaher Filter und wir nur durch das Erhöhen der Abgastemparatur ausgebrandt. Nur der DPF im alten Passat 3BG hatte noch einen Additivvorrat.
dann muss das neu sein verzeiung
weil beim neuen shran gibt es diesen tank auch noch
weil der shran hat diesen tank noch drinen nach meinem wissen
Darf ich mal fies sein :
WAS BIN ICH FROH EINEN BENZINER ZU FAHREN-
{duckund weg}
auch wenn er 10-12 Liter braucht auf 100 Km
WAS BIN ICH FROH EINEN BENZINER ZU FAHREN
oder einen Diesel ohne Filter.
Gruss
merczeno
Zitat:
Original geschrieben von toby120
Darf ich mal fies sein :
WAS BIN ICH FROH EINEN BENZINER ZU FAHREN-
{duckund weg}
auch wenn er 10-12 Liter braucht auf 100 Km
Das ist nicht fies, sondern halt so eine typische "Nach mir die Sintflut" Einstellung.
Aber vielleicht ändert sich Deine Einstellung irgendwann ja auch noch einmal.
Zitat:
Original geschrieben von merczeno
WAS BIN ICH FROH EINEN BENZINER ZU FAHREN
oder einen Diesel ohne Filter.
Gruss
merczeno
"Nach mir die Sintflut" in einer etwas anderen Ausprägung....
Irgendwie kann ich die verstehen wenn sie sagen "zum Glück fahr ich Benziner".
Ich bin die letzten 7 Jahre nen tdi gefahren bin eigentlich ein Freund des Diesel´s. Habe mir auch lange überlegt wieder nen Diesel zu kaufen. Arbeitsweg ca6 km, Jahres-km ca 17.000-20.000. Bin nun aber froh einen Benziner genommen zu haben grad da es oft kurzstrecken sind.
Denk mal die Sache mit dem DPF muß noch bisschen verbessert werden. Meine Meinung, bin aber immer noch überzeugt das der Diesel allgemien der bessere Motor ist, ist halt jetz der DPF das Problem wenn ich das so sehe. Aber was tut man nicht für die Umwelt
gruß 2tfsi
Ich würde sagen, nach einigen tausend verkauften TDI's mit DPF, die anscheinend auch, wie unserer, ohne Probleme funktionieren, auch auf Kurzstrecke, lehne ich mich doch entspannt mit einem Verbrauch von ca. 7 Litern zurück, freue mich über einen höheren Wiederverkaufswert dank TDI und DPF.
Und könnte sagen, bin ich froh, dass ich schwarzes Auto gekauft habe, und nicht ein grünes??? :-))
Ich finde solche Postings nicht sehr hilfreich, ich freue mich, wenn ich von Mitbenutzern dieses Forums Hilfe bei irgendwelchen Problemen bekomme und evtl. selbst Hilfestellung geben kann. Das macht auch das Niveau eines Forums aus. Es sollte Spass machen, regelmässig im Forum zu stöbern. Wenn ich aber zig sinnlose Beiträge sehe, die nichts mit dem geposteten Thema zu tun haben, vergeht mit einfach der Spass.
Gruss
Ollie
Ok ALLES WIRD GUT!
Nun entspannt euch mal!
Natürlich würde ich als Firmenwagen immer einen Diesel (auch mit DPF) nehmen .
Ich galube auch , daß das Problem bald in Griff zu bekommen ist.
Mein Auto ist nur "just for fun" Das einzige was der Benziner hat ist ein geiler Sound ,auch im Auto.
Ok, ihr Dieselfahrer haut mich nicht , denn ich hau euch auch nicht. :-)
Hallo,
dem kann ich nur zustimmen. l Es sicher eine berechtigte Frage bei einer geringen Kilometerleistung einen Diesel zu fahren. Das macht manchmal keinen Sinn.
Das hat aber nichts mit dem DPF zu tun. Wenn ich mich richtig erinnere reicht für die Reinigung die Fahrt mit ca. 60 km/h über einen Zeitraum von 15 Minuten. Das schafft man selbst bei Kurzstrecken oft genug.
Ein Ruckeln beim Reinigungsvorgang würde ich auch nicht hinnehmen und alle paar hundert Kilometer extra auf die Autobahn um den Filter zu reinigen ist sicher auch nicht im Sinne des Erfinders.
Ich merke nur, das die Automatik hin und wieder später schaltet und die Gänge weiter ausgefahren werden. Ich gehe davon aus, dass das etwas mit dem DPF zu tun hat.
Gruß
toli