TDI Lebensdauer KURZ Eure Meinung
Hab neulich in einer "Männerrunde" von Kollegen gehört,der TDI hätte keine hohe Lebenserwartung.Er wäre zu hoch gezüchtet?Einer erzählte sogar,das er dieses in einer fachzeitung gelesen hat.
Ich hab ca 106.000 KM und kann bis jetzt ,toi toi nichts negatives sagen..Ich hoffe er hält min 400.000 KM.....*g
ich hätte gern eure Meinung dazu gehört
Beste Antwort im Thema
du hast doch einen 1.9 tdi. da brauchst du dir überhaupt keine gedanken machen. das sind sehr gute motoren. an den wirst du sehr sehr lange freude haben.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich fahre selber einen TDI... Aber noch en guten alten VEP TDI...
Und ich bin schon den G5 90PS PD TDI gefahren. Im Vergleich zum meinem 4er einfach krauenvoll. Trittst drauf und dann kommt da nix. Erst wenn der PD auf 2000U/min ist...
Wärend meiner ab 1400U/min anfängt nach vorne zu gehen...
Und als Bonus kann ich ihn auch bis 4600U/min drehen ohne das er ab 3000U/min anfäng steifer zu werden...
Wahrscheinlich war das schon einer mit der Spaßbremse Partikelfilter!
Und der war knapp vorm zugehen...
Denn schon beim 90PS PD kommt der 110PS TDI der alten Schule nicht mehr so leicht vor...
Kraft von unten raus,da wo der alte TDI noch ein Turboloch hat...
Ja,aber bei dem 90PS PD war er wahrscheinlich kurz vorm Aufleuchten der Lampe,der hätte wahrscheinlich freigebrannt gehört, sonst kann der alte VEP TDI nicht besser gehen als die Pumpedüse,welche ja auch besser geht als die jetzigen Commonrail....
Zumindest subjektiv, wie sie mir gleicher Übersetzung gehen würden ????
Durch die verlängerte Getriebeübersetzung sind die neuen CR im GVI jedenfalls objektiv extrem lahm.
Gruß
gimmy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Ja,aber es steht ja nicht dabei,wie oft schon die Kopfdichtung hin war oder der wievielte Zylinderkopf schon drauf ist😉Zitat:
Original geschrieben von hydraulikberni
Hallo,
ich habe vorhin bei den Verkaufsbörsen nachgeschaut. Es werden 2.0 TDI, müssten nach dem Baujahr BKD sein, mit über 200 tkm angeboten.
Also dürfte der BKD doch haltbar sein. Hoffe ich zumindest, da ich selbst eine Golf mit BKD fahre.
M.f.G.
Bernhard
Völlig korrekt,
aber wirst Du kaum einen Motor finden, bei dem mehrmals die ZKD getauscht worden ist. Aus Erfahrung ist es sehr unwahrscheinlich, daß bei gerissenem Kopf oder defekter ZKD kein Wasser ins Öl oder in den Brennraum gelangt, was für den Motor äußerst schädlich ist.
M.f.G.
Bernhard
Zitat:
Völlig korrekt,
aber wirst Du kaum einen Motor finden, bei dem mehrmals die ZKD getauscht worden ist. Aus Erfahrung ist es sehr unwahrscheinlich, daß bei gerissenem Kopf oder defekter ZKD kein Wasser ins Öl oder in den Brennraum gelangt, was für den Motor äußerst schädlich ist.
M.f.G.
Bernhard
Die Motoren laufen aber problemlos weiter, wenn der Zylinderkopf neu gemacht ist.
Wie lange weiß allerdings keiner, wie bei allen anderen Motoren auch.
Bei Schweigervattern hat der Motor nach dem Zylinderkopfwechsel jedenfalls gehalten, bis er ihn über 130.000 km später abgegeben hat.
Gruß
gimmy
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Zumindest subjektiv, wie sie mir gleicher Übersetzung gehen würden ????Durch die verlängerte Getriebeübersetzung sind die neuen CR im GVI jedenfalls objektiv extrem lahm.
Gruß
gimmy
Die letzten Golf V Bluemotion hatten auch schon die längere Getriebeübersetzung und gingen
um einiges besser als die Commonrail,denen das dieseltypisch bullige eigentlich fehlt,die muß man ja fast schon wie einen benziner drehen...
Lt. meinem 🙂 ist der VIer TDI noch einmal länger übersetzt als der Ver BM.
Das würde dann auch das noch einmal geringere Temperament erklären.
Schade eigentlich, der PD hatte sicher noch Potential, aber hier wurde eindeutig die billigere Technik der besseren vorgezogen 🙁
Gruß
gimmy
Gehört auch zu den Einsparungen die VW beim Sechser gemacht hat.
Der Fünfer war zu aufwendig in der Produktion und zu billig angesetzt.
Jetzt wurden 30% Materialkosten (siehe z.B. Commonrail) und Arbeitszeit eingespart
und der Sechser trotzdem vom Grundpreis her um 2000.- teurer...
(Gut mit den ganzen Rabatten die VW hergibt um ihn loszuwerden kommt er dem Kunden in der Anschaffung dann wieder billiger als der Fünfer...)
Aber jetzt fährt man halt mit Peugeotdieseltechnik statt mit ausgereifter Pumpedüse...😕
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Wahrscheinlich war das schon einer mit der Spaßbremse Partikelfilter!Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich fahre selber einen TDI... Aber noch en guten alten VEP TDI...
Und ich bin schon den G5 90PS PD TDI gefahren. Im Vergleich zum meinem 4er einfach krauenvoll. Trittst drauf und dann kommt da nix. Erst wenn der PD auf 2000U/min ist...
Wärend meiner ab 1400U/min anfängt nach vorne zu gehen...
Und als Bonus kann ich ihn auch bis 4600U/min drehen ohne das er ab 3000U/min anfäng steifer zu werden...
Und der war knapp vorm zugehen...
Denn schon beim 90PS PD kommt der 110PS TDI der alten Schule nicht mehr so leicht vor...
Kraft von unten raus,da wo der alte TDI noch ein Turboloch hat...
Also meiner hat kein Turboloch. Vielleicht sölltest du mal einen 4er TDI mit ALH fahren. Ab 1200U/min fängt er langsam an, und ab 1400U/min (wenn der Turbo langsam einsetzt) gehts nach vorne...
Von nem Turboloch kann man da beim besten willen nicht sprechen...
Zitat:
Original geschrieben von Grubich7342
Ja,aber bei dem 90PS PD war er wahrscheinlich kurz vorm Aufleuchten der Lampe,der hätte wahrscheinlich freigebrannt gehört, sonst kann der alte VEP TDI nicht besser gehen als die Pumpedüse,welche ja auch besser geht als die jetzigen Commonrail....
Die PD sind an sich nicht schlecht, jedoch haben die CR TDI's und die VEP TDI's einen wesentlich hamonischeren Verlauf was die Leistungsentfalltung angeht...
mein 0,6l sauger dreht bis ca. 14.000 upm (drehzahlmesser hört bei 16.000 upm auf) und hat ca. 115 ps.
hält seit 11 jahren und läuft wie ne nähmaschine
die lebensdauer kommt nur auf 2 faktoren an:
-pflege
-fahrweise
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Was bitte soll an nem PKW Motor überzüchtet sein? Der muss nur richtig ausgelegt werden. Mein 2.0TDI hat 1,4Bar Ladedruck (Überdruck). Klingt zunächst nach viel, aber in der Firma, wo ich arbeite, laufen Dieselmotoren schon seit Jahrzehnten zuverlässig mit 4 Bar Überdruck! Da ist dann halt Alles verflanscht und Nix mehr mit Gummischläuchen, aber wie gesagt: Das Material muss halt passend ausgelegt werden. Und das geschieht voll automatisch während der Entwicklung des Aggregats. Ohne Haltbarkeitsnachweis bekommt die Gurke nämlich keine Zulassung.
Dass natürlich heutzutage im Automobilbereich trotzdem viel am Kunden ausprobiert wird ist traurige Realität. Aber bei nem 1.9 TDI? Vergiss es. Der ist ausgereift.
Eben !
Gerade die 1,9 Tdi- Motoren sind sparsam, spritzig und robust !
Meiner hat jetzt 23000 km runter und da ist noch nix dran.
Und gerade die 1,9 Aggregate sind das "Gross" bei VW.
Zitat:
Original geschrieben von Objective
Meiner hat jetzt 23000 km runter und da ist noch nix dran.
wäre auch mies,nach 23.000 km 😁