TDI baut wenig druck auf

VW Golf 4 (1J)

servus!
ein kollege von mir fährt einen vierer golf tdi (150 ps), der seit einigen tagen nicht mehr den soll-ladedruck erreicht. ausserdem ist ein hoch frequentes pfeifen zu hören (nicht das pfeifen was man normaler weise hört), und es ist relativ viel öl in den ladeluftkühler gelangt. allerdings fährt er seit einem monat sehr dünnes motoröl (0w20). drückt sich da erhöht öl an der verdichterwelle vom turbo vorbei? hat das mit dem ladedruck etwas zu tun?

39 Antworten

Ich will aus dem Motor gar keine weiteren PS mehr rauskitzeln. Soweit ich weiß gibt es schon größere Lader, die für mehr PS und höheren Ladedruck ausgelegt sind. Ich möchte einfach nur einen größeren Lader, damit dieser dann die 2,1 bar vom Tuning auch aushält.

warum erwähnst du den tuner nicht? arbeitest du dort? versteh ich jetzt nicht...

mfg

...sorry, aber welcher (Hobby) Tuner versucht aus dem GT1749VB über 2bar zu kitzeln....

Nein, ich arbeite nicht bei dem Tuner.

Außerdem spielt der Name des Tuners hier überhaupt keine Rolle. Es ging mir mit diesem Thread schließlich nur um die Fehlerursache meines Leistungsverlustes.

Ähnliche Themen

hallo cabrioracer-tr!
es geht nicht darum noch mehr leistung rauszukitzeln, sondern einen lader einbauen der für höhere beanspruchung ausgelegt ist. ausserdem ist der 1.9l TDI (150 PS) motor zwar schon ab werk sehr ausgereizt, ist aber mehrmals bewiesen worden das da doch noch einiges geht 😉
grus,
basti

Wenn der Lader dann auch hält, werden sicher bald andere Probleme auftauchen. Die Leistung ist für den Motor auf die Dauer schon extrem viel, aber wer Spaß daran und das nötige Kleingeld übrig hat....

Hi,

habe heute endlich nen neuen Lader bekommen und einbauen lassen. Nun ist die Power wieder besser, aber immer noch nicht wie sie früher mal war. Das komische Pfeifen vom alten Lader (der war voller Öl und Welle hatte Spiel, also 100%ig defekt) ist nun endlich weg. Nun meine Frage an euch. Was könnte noch defekt sein? Ich bin echt am Verzweifeln und hatte mich auf die schöne Power so gefreut und jetzt gehts immer noch nicht richtig.

Ein anderer Fehler ist nach wie vor vorhanden. Wenn ich im ersten Gang anfahre, dann fällt die Drezahl kurz ab und springt dann wieder leicht nach oben.

Der Dieselfilter inkl. Regelventil und der Luftfilter sind 100%ig in Ordnung. Der Turbo ist jetzt auch neu. Woran könnte es noch liegen?

LMM? Magnetventil?

Vielen Dank im Voraus!

Weiß denn wirklich keiner Rat? Oder kennt niemand das Problem mit der Drezhal beim Anfahren?

Welchen Lader hast du denn jetzt verbaut?
War der Partikelfilter denn schon drin als die gewünschte Leistung vorhanden war?

Habe wieder nen Garrett Lader drin nur ne modifizierte Version die mehr Ladedruck standhält.

Habe keinen Rußpartikelfilter drinne und hatte auch noch nie einen. Oder meinst du was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von mecky2006


Habe wieder nen Garrett Lader drin nur ne modifizierte Version die mehr Ladedruck standhält.

Habe keinen Rußpartikelfilter drinne und hatte auch noch nie einen. Oder meinst du was anderes?

Dein Laderschaden kommt nicht von dem zu hohen Ladedruck. Es gibt zwei Gründe für solch einen Schaden:

- Entweder ging der Lader in die Überdrehzahl. Meistens zerlegt es dann zuerst das Verdichterrad, und durch die erhöhte Unwucht auch noch das Turbinenrad und wenn man Pech hat auch noch den ganzen Motor. Solch einen Fall sollte aber ein halbwegs seriöser Tuner eigentich aussschließen. Es kann aber auch sein, dass durch Klemmen der Drehschaufelmechanik (zu hohe Abgastemperatur, siehe unten) der Lader in die Überdrehzahl gerät.

- Ein weiterer Grund, bei dir sehr wahrscheinlich, für den Schaden ist die zu hohe Temperatur vor Turbine. Übertreibt es der Tuner da (150PS auf 190PS!!!!) wird früher oder später der Kolbenring und das Lager auf der Turbinenseite zerstört. Das kann noch eine Weile unter erhöhter Reibung/Spiel der Lager und Dichtstellen, und somit geringerer Motorleistung weitergehen. Irgendwann frisst der Lader oder es zerlegt Verdichter oder Turbine. Es gibt definitiv keinen Diesellader, der für Abgastemperaturen jenseits der 900° vorgesehen ist. Ottomotorlader haben auf der Turbinenseite meistens einen Wasserkühlkanal.

Ich weiss nicht was an deinem Lader nun modifiziert wurde. Wahrscheinlich wurde einfach ein größeres Verdichterrad eingesetzt. Turbinenseitig wären wohl größere Modifikationen nötig. Ein Hersteller führt zur Auswahl der Verdichter- und Turbinengröße recht komplexe Berechnungen durch, die viel Zeit in Anspruch nehmen. Man kann auch nicht einfach mal so einen größeren Lader an den Motor hängen ohne die Ladedruckregelung anzupassen. Möglich ist auch, dass diese Modifikation einfach schlecht gemacht wurde, z.B. Spalt zwischen Verdichterrad und Gehäusekontur. Auch möglich ist, dass dein Motor nun die 190PS hat, dafür aber im unteren und mittleren Drehzahlbereich nicht die Drehmomente bekommt. Gerade das Größenverhältnis Verdichter zu Turbine darf nicht einfach so verändert werden, die kleine Turbine kann dann u.U. nicht mehr genügend Leistung für den großen Verdichter aufbringen. Zudem führt ein größerer Verdichter immer zu einem größeren Turboloch (Probleme bei geringer Motordrehzahl??). Der Hersteller wählt für eine Leistungssteigerung immer einen größeren Lader (Verdichter und Turbine), schon weil ein zu kleiner Lader bei hohen Leistungen den Verbrauch dermaßen verschlechtert. Zusätzlich wird immer ein größerer LLK verbaut. Von den weiteren Maßnahmen am Triebwerk einmal abgesehen.

Du hast etwas von 'Dieselfilter inkl. Regelventil' gesprochen. Ich dachte da an einen nachgerüsteten DPF. Wahrscheinlich hast du den Kraftstofffilter angesprochen.

Zitat:

Original geschrieben von mecky2006


Ein anderer Fehler ist nach wie vor vorhanden. Wenn ich im ersten Gang anfahre, dann fällt die Drezahl kurz ab und springt dann wieder leicht nach oben.

Zweimassenschwungrad im Arsch (Kupplung rutscht durch), da macht die Kupplung wohl nicht mehr mit. Kauf dir ein Auto mit so viel PS, den 150er so zu vergewaltigen geht nicht gut, baus wieder um und kauf dir nen neuen, ansonsten erwarten dich noch ne Menge mehr böse Überraschungen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Zweimassenschwungrad im Arsch

Sollte es das wirklich sein, würde ich mich mit der Reparatur beeilen. Sind wohl schon so manche Autos mit defektem Zweimassenschwungrad abgebrannt (den Grund dafür zu erklären ist ein längerer Aufsatz)

Zitat:

Original geschrieben von GT Sport


Sollte es das wirklich sein, würde ich mich mit der Reparatur beeilen. Sind wohl schon so manche Autos mit defektem Zweimassenschwungrad abgebrannt (den Grund dafür zu erklären ist ein längerer Aufsatz)

Was sollte es sonst sein? Da kommt jetzt einiges mehr an Drehmoment auf das Getriebe, irgendwann ist halt mal Feierabend. Selbst unser 101 PS TDI hat ne leicht rutschende Kupplung, wobei das ein Werksfehler ist...

Hi,

erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Was mir eben während der Fahrt noch aufgefallen ist, dass er manchmal richtig durchzieht wie früher, aber meistens oft total der Dieselwumms fehlt.

Was würde die Reparatur vom Zweimassenschwungrad kosten bzw. wie merkt man das die Kupplung durchrutscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen