TDI ARL 150 PS springt garnicht mehr an
Hallo Leute,
ich hab seit 2 tagen ein arges Problem mit meinem Golf 4 Tdi ARL BJ. 8/ 2001.
Und zwar bin ich am Freitag Abend auf der Autobahn liegengeblieben, 150Km von zuhause.
Der Motor fing an zu ruckeln,starker leistungsabfall,bin noch auf den Parkplatz gekommen
und dann ging er aus und springt garnicht mehr an. Batterie ist voll und dreht den Motor flott durch.
Gestern bin ich wieder hin und getan,was ich konnte,keine Chance...
Meine Frage,was ist da überhaupt für eine Pumpe im Tank verbaut? VorFörderpumpe,die nur bei
fast leerem Tank benötigt wird oder Hochdruckpumpe,damit die Pump Düse Einheit am Zylinderkopf
überhaupt funzt?Ein Kollege von mir meint nämlich,den spritschlauch an der Pumpdüseeinheit abziehen
und anlasser betätigen,dann müsse der Diesel unter Hochdruck austreten,sonst Pumpe defekt oder Vorfilter-
sieb verdreckt.Das habe ich getan,es kommt auch Diesel beim anlassen,aber läuft nur normal aus,nicht
unter Hochdruck.Hab auch den Schlauch vorm Hauptfilter gelöst,läuft auch nicht besser.
Beim Einschalten der Zündung läuft die Pumpe wie gewohnt kurz an.Ich meine,es liegt ganz woanders
dran,Mechanik der Pump düse Einspritzeinheit defekt oder so,bin mir aber natürlich nicht sicher.
hab alle Sicherungen geprüft,es ist auch keine Meldung im Display.
Der Wagen wurde vor eine VW Werkstatt geschleppt in Wuppertal und ist seit gestern total zugeschneit.
Die Werkstatt hat gestern morgen nur kurz geguckt und auf Anhieb nichts gefunden.Es müsse der
Fehlerspeicher ausgelesen werden.Ich würde den Fehler selber gern ermitteln,um hohe Werkstattkosten
zu vermeiden,außerdem kosten sämtliche Ersatzteile bei VW ein Schweinegeld,was ich nicht übrig habe.
Weiß momentan nicht weiter,ist auch saukalt draußen😠
wer kann mir weiterhelfen mit ein paar nützlichen tipps?
ich erwähne hier noch,daß ich vor einer Woche den Zahnriemen erneuert habe,aber dies unmöglich
mit dem problem zuzun haben kann und kurz bevor der Wagen stehen blieb,habe ich vollgetankt.
lieben Gruß...Tommi
Beste Antwort im Thema
So Leute,hier ein paar Bilder....
An Kopf und Ventilen ist auf den ersten Blick nichts zu sehen.
Dafür hat der 1. und 4. Kolben einen Riss.
125 Antworten
Ok, also wollen die quasi den Reperatursatz verbauen, der kostet ca. 4x 80EUR.
Das lässt sich ggf. selbst machen, aber ich weiß nicht was man dabei beachten muss.
Hier der Kostenvoranschlag.
Kommt ungefähr hin,was du da schreibst,aber selber machen,hab ich auch keine Ahnung von.
Aber das Angebot bei ebay scheint nicht verkehrt zu sein.Die Düsen werden angeblich auch
auf einem Bosch prüfstand getestet und gereinigt nach dem gleichen Verfahren und falls defekt
mit Boschteilen instandgesetzt.Müsste demnach ja die gleiche Qualität sein,nur 250€ günstiger.
Ich glaub,die nehme ich...
Ja, das schaut nach dem 4x 80EUR Reperatursatz aus.
Aber ich staune nicht schlecht:
40 Arbeitsstunden?
Was will man eine Woche lang daran rumwerkeln? 😁
Versuch das nächste mal die Namen und die Firma unkenntlich zu machen. Wegen Datenschutz von Dritten usw...
Habe ich in der Aufregung vergessen ,sorry!
Aber es handelt sich im Kostenvoranschlag um Arbeitswerte,nicht um Arbeitsstunden😎
1 AW entspricht glaube ich 5min oder so.
Welcher Unternehmer arbeitet heute noch für 7,30€ die Stunde😁😁😁
Ähnliche Themen
Ja, gefühlt oder per Gesetz, real wird der natürlich vielfach geschickt umgangen, was zu erwarten war, denn nirgendwo sind die Menschen so erfindungsreich wie beim Umgehen von Vorgaben und Gesetzen!
Und davon abgesehen: Leb mal in einer Großstadt von € 1.472,20 (=8,50 mit 40 Wochenarbeitsstunden) brutto und Mieten ab € 500,- aufwärts, da bleibt nicht viel übrig zum Leben!
Kein Wunder, dass wir so viele Aufstocker haben (die wir alle zahlen, nur nicht die Unternehmen) und über 3 Mio. Menschen, die trotz Arbeit arm sind.
Musste an dieser Stelle, trotz OT, mal gesagt werden!
Hallo, hab meinen ARL wieder fit.Generalüberholte PD Elemente,sowie Turbolder und anderer Zylinderkopf
mit weniger Laufleistung.Heute fertig geworden und Probefahrt gemacht.Läuft vom feinsten,ab 3000U/min
liegt deutlich mehr Leistung an als vorher.Ausgefahren,um zu sehen,ob jetzt mehr high speed anliegt,hab ich
noch nicht.Mußte mit Bedauern feststellen,daß er richtig stark Öl verliert.Kommt zum Glück nur aus dem
Ventildeckel,obwohl neue Dichtung mit zusätzlicher Dichtungspaste,verstehe ich nicht,muß ich dann noch mal
bei...
Das klingt ja fast gut. 😁
Er rennt wirklich erst ab 3000upm los?
Also bei mir kommt ab 1900/ 2000upm ein Grinsen ins Gesicht.
Wünsche dir noch viel Erfolg beim Abdichten!
Nach diesem Ergebnis spricht vieles dafür, dass der Leistungsmangel im oberen Drehzahlbereich tatsächlich durch die nicht korrekt funktionierenden PDE´s verursacht wurde.
Schon wieder was gelernt, vielen Dank für die Rückmeldung.
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@das-markus schrieb am 6. Februar 2015 um 06:36:06 Uhr:
Das klingt ja fast gut. 😁Er rennt wirklich erst ab 3000upm los?
Also bei mir kommt ab 1900/ 2000upm ein Grinsen ins Gesicht.
ich schrieb,er geht ab 3000Umdr. viel besser im Vergleich zu vorher.Das heißt nicht,daß er
dort erst richtig Drehmoment kriegt,sondern wie bei Dir ab knapp 2000Touren.
Hattest Du schon mal Probleme mit undichtem Ventildeckel ?
Es könnte bei mir der Fall sein,daß zuviel Druck aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung anliegt,
bin mir aber nicht sicher.Der lose aufgelegte Öldeckel im leerlauf ist ganz schön am springen.
Hast du diesen Test bei Dir schon mal durchgeführt?
mfg..Tommi
wäre sehr nett von Dir😎
aber,wie ich in Erfahrung gebracht habe,war das damals ein echtes Problem mit undichtem
Ventildeckeln bei PumpDüse Motoren.Bei VW gibts die Dichtung nur komplett mit einem überarbeitetem Ventildeckel (verbaut ab 2004) in Aluminium,kostet fast 180€🙂😠
Habe aber null Ahnung,wie der aussieht und was daran anders ist.
gebrauchte im netz sind meiner ansicht nach alles die alten.
Zitat:
@tommi2706 schrieb am 6. Februar 2015 um 22:43:30 Uhr:
wäre sehr nett von Dir😎
aber,wie ich in Erfahrung gebracht habe,war das damals ein echtes Problem mit undichtem
Ventildeckeln bei PumpDüse Motoren.Bei VW gibts die Dichtung nur komplett mit einem überarbeitetem Ventildeckel (verbaut ab 2004) in Aluminium,kostet fast 180€🙂😠
Habe aber null Ahnung,wie der aussieht und was daran anders ist.
gebrauchte im netz sind meiner ansicht nach alles die alten.
Jo, meiner war anlässlich einer Inspektion in 2003 auch betroffen.
Es wurde ein kpl. neuer V-Deckel verbaut, da es lt. Aussage des Freundlichen VW so vorsah und es keine sep. V-Dichtung gab (angeklebt/ anvulkanisiert).
Hab dann Kulanzantrag gestellt und 50% erstattet bekommen vom Gesamtbetrag (siehe Fahrzeugprofil).
(Bild auf besonderen Wunsch von Tommi2706)
Also liebe Golf 4 Freunde,
die Sache mit dem undichten Ventildeckeln bei denPD Motoren ist ein sehr heikles Thema
und wurde hier bei Motortalk schon ausgibig behandelt.Ich habe mir die Teilenummer von VW für den
neueren VD mit Dichtung geben lassen 038103469AD ( kostenpunkt 160€).Jetzt habe ich im Internet
gebrauchte gefunden mit dieser Nummer und mir Bilder angesehen,hauptsächlich von der Innenseite
und diese sieht haargenau aus wie bei mir.Ich weiß nicht,was daran überarbeitet ist.Es sind andere Schrauben
drin mit Torxkopf, bei mir schlüsselweite 10 Außensechskant.http://www.ebay.de/.../251816884308?...
Mein alter VD ist noch verbaut,jedoch mit neuer Dichtung aus dem Zubehöhr und zusätzlicher Flächendichtungspaste (orange) von Würth ,aber nur zwischen ZK und Gummidichtung. Im Ventildeckel
wird sie ja in eine Nut gesteckt,wo meiner Meinung kein Öl durchdringen kann.IM neueren Deckel soll sie
ja angeblich reinvulkanisiert sein.Kann ich auf den Bildern nicht erkennen.
Was jetzt machen? Alten Deckel wieder abbauen und versuchen,mit anderer speziellen Dichtungsmasse dicht
zu kriegen(Das Zeug von Würth ist für solche Zwecke nicht geeignet,da es sich nicht um eine Metall auf Metall
Verbindung handelt,meinte Arbeitkollege).
Oder den anderen "überarbeiteten" VD besorgen,gibts gebraucht oder sogar neu aus alter Lagerware im
Teilehandel zwischen 50 und 125€.
Kann so nicht mehr weiterfahren,hatte schon Stress mit meinem Vermieter,da die ganze Einfahrt mit
Ölflecken übersäät ist😠
Ich hatte es übersehen (erstaunlicherweise), ergo kam mir anlässlich des Ölwechsels oder der Inspektion der Freundliche mit der Diagnose zuvor und hat dann nach VW-Vorgabe gehandelt, was o.k. war, denn die Leckage war ZR-seitig und da sollte man nicht experimentieren.
Hätte ich es zuvor selbst bemerkt, hätte ich das ganze gesäubert und versuchsweise mit Hylomar (blau) angesetzt. Damit hab ich in meiner KFZ-Mech-Lehre in den 1980er Jahre bei einem großen MB-Betrieb nur die allerbesten Erfahrungen gemacht, was mich u.a. dazu bewog, die ZKD unserer div. 1,1l-Motoren (Golf I, Derby I etc.) in der Familie damit anzusetzen, obwohl man sie ja eigentlich trocken ansetzt.
Insider werden sich erinnern können, dass dort die Öldruckbohrung, aufsteigend vom Motorblock, vorn rechts in einer Kehle im ZK ca. 12mm umgelenkt wurde und da hat dann sehr bald die ZKD versagt und das Öl hat die LiMa eingesaut!
VW hat in der Zeit quasi wöchentlich die Bauweise der ZKD geändert, im Zbh. gab es unzählige Varianten zu kaufen, mit Kupferring um diese eiförmige Öffnung, mit simmerringartigem Gummiring, mit Aluring etc.
Nach Ansetzen mit Hylomar waren sämtliche ZKD bis zum Verkauf oder der finalen, altersbedingten Verschrottung der Fzg. dicht, und das unter Öldruck, was so beim o.g. V-Deckel ja nicht gegeben ist.