TDI AJM springt immer schlecht an.
Hallo
seit einem Jahr kriege ich das Auto nicht dazu das es beim erstmal anspringt.
Hab auch schon die Glühkerzen,Batterie und Kühlwassertemperatursensor gewechsellt.
Das Steuergerät meldet auch immer den Kühlwassertemperatursensor aber hatte den schon zweimal gewechselt und es tut sich nichts.
Habt ihr da eine Idee ?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Kann sein - kann nicht sein.Zitat:
Original geschrieben von Eigenbau.vs.AMG
Wenn der Kühlwassertemperatursensor defekt ist, zeigt er mir dann noch die Temperatur an ?Der eigentliche Geber hat ja vier Anschlüsse, d. h. zwei Stromkreise mit zwei unterschiedlichen Widerständen für die Anzeige und das Motorsteuergerät hat, die ja nicht unbedingt beide gleichzeitig ein Problem haben müssen (siehe auch -> hier).
Schönen Gruß
Danke, der Link hat weiter geholfen. Habe inzwischen einen Multimeter und den Sensor den ich ausgewechsellt habe durch gemessen und er war immer im richtigen bereich. Am Samstag werde ich mal das Steuergerät versuchen frei zu legen und zu messen, hoffe es ist nur das Kabel.
Vorsicht mit den Kunststoffverkleidungen bei der Kälte.
Ich habe schon eine neue Verkleidung an den Scheibenwischern gebraucht, die Alte hat das dauernde ein/ausbauen nicht ausgehalten.
Ähnliche Themen
Was ein misst, die Scheibenwischerarme wollen nicht ab. Vor 2 tagen WD40 gesprüht und es tut sich nichts.
Das Gefühl hatte ich auch mal. Dann hat mir ein Kfz-Meister gesagt, dass das doch ganz einfach ginge:
Den Scheibenwischerarm abwinkeln (abklappen), dann den Arm mit beiden Händen packen und in Richtung der Drehachse rauf und runter ruckeln. Dabei löst sich i. a. nach kurzer Zeit der verrippte Kegelsitz des Armes auf der Achse und man hat den Arm in den Händen.
Vielleicht kannst du auch noch mit vorsichtigen Schlägen eines kleinen Hammers den Sitz lockern.
Ich habe das Lösen der Wischerarme mit der Ruckelmethode jetzt schon an unseren beiden Fahrzeugen im Alter von vielen Jahren (mind. 10) gemacht und es funktionierte beide male recht schnell. Mit WD40 hatte ich vorsichtshalber aber auch einen Tag vorher die Mulde, in der die Mutter sitzt, die den Arm fixiert, geflutet, damit das irgendwie in das Gewinde und den Sitz eindringen konnte.
Viel Glück!
Schönen Gruß
Siehe meine Beiträge im Thread hier:
http://www.motor-talk.de/.../...eibenwischer-mit-arm-t3326450.html?...
Bin noch nicht seit dem zum messen gekommen aber eine sache fällt mir da noch auf, wenn das Auto die ganze Nacht steht bei diesen Temperaturen, dreht der Motor sehr schwer beim starten obwohl die Batterie neu ist. Habt ihr ähnliche Probleme ?
Dann kann es eigentlich nur noch an Übergangswiderständen bei der Stromversorgung des Anlassers (meist gammeln die Anschlüsse am Magnetschalter stark) oder am Anlasser (verschlissene Kohlen, Lagerspiel etc.) selbst liegen.
Schönen Gruß
Es ist aber nur wenn er lange stand, wenn der nach 4 Stunden gestartet wird, hört sich alles gut an (ausser das er nicht sofort an springt).
War am Samstag am Auto und hab mal alles durchgeschaut, schaut alles gut aus am Steuergerät.
Kann es sein das der Nockenwellensensor defekt ist ? Kann mich erinnern das der auch mal im Fehlerspeicher war.
Zitat:
Original geschrieben von Eigenbau.vs.AMG
...
Kann es sein das der Nockenwellensensor defekt ist ? Kann mich erinnern das der auch mal im Fehlerspeicher war.
Na ja, kann sein. Wenn der regelmäßig Fehler produziert solltest du ihn vielleicht auswechseln (lassen).
Zitat:
Original geschrieben von Eigenbau.vs.AMG
Bin noch nicht seit dem zum messen gekommen aber eine sache fällt mir da noch auf, wenn das Auto die ganze Nacht steht bei diesen Temperaturen, dreht der Motor sehr schwer beim starten obwohl die Batterie neu ist. Habt ihr ähnliche Probleme ?
Zitat:
Original geschrieben von Eigenbau.vs.AMG
Es ist aber nur wenn er lange stand, wenn der nach 4 Stunden gestartet wird, hört sich alles gut an (ausser das er nicht sofort an springt).
Also genau genommen hat unser AJM (EZ 03/00, 275.000 km) sehr, sehr ähnliche Probleme, die ich in meinem Thread
-> "PD-TDI springt bei -8 °C sehr schlecht an"vor Kurzem schon näher beschrieben habe.
Bisher habe ich noch keine Erklärung, geschweige denn eine Lösung gefunden. Bei den jetzigen Temperaturen (knapp über 0 °C) dreht der Anlasser auch wieder zügig durch und der Motor springt gut an. Ob das einfach das Alter ist? 😕 😁 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Bisher habe ich noch keine Erklärung, geschweige denn eine Lösung gefunden. Bei den jetzigen Temperaturen (knapp über 0 °C) dreht der Anlasser auch wieder zügig durch und der Motor springt gut an. Ob das einfach das Alter ist? 😕 😁 😉
Schönen Gruß
🙁 Je nachdem wie hoch der Verschleiß am Motor ist; JA...
Aber es gibt hier ja auch TDI's jenseits 300.000km die noch sehr gut bei Kälte anspringen,
wenn Vorglühanlage, Glühkerzen, Batterie und Anlasser ok sind wird es wohl am Alter liegen🙄
Traurig wenn es der Verschleiss ist.
Wisst ihr wo der Nockenwellensensor liegt ? muss der Zahnriemen dafür runter oder komme ich so dran ?
... springt er schon besser an? Was war die Ursache?