TDI AJM springt immer schlecht an.
Hallo
seit einem Jahr kriege ich das Auto nicht dazu das es beim erstmal anspringt.
Hab auch schon die Glühkerzen,Batterie und Kühlwassertemperatursensor gewechsellt.
Das Steuergerät meldet auch immer den Kühlwassertemperatursensor aber hatte den schon zweimal gewechselt und es tut sich nichts.
Habt ihr da eine Idee ?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von asoiss
... springt er schon besser an? Was war die Ursache?
Wenn sich beides so einfach beantworten ließe ... 😎
Als es vor knapp 2 Jahren langsam wieder "wärmer" wurde, also die Temperatur wieder näher am Nullpunkt lag, verbesserte sich das Startverhalten wieder und das Problem (und die schlappe Batterie) geriet in Vergessenheit. Leider.
Denn nach einer ersten kalten Nacht im Dezember 2012 (nur knapp unter 0 °C) klang der Anlasser seeeeehr müde und der Motor sprang nicht mehr an. Da fiel mir mein Versäumnis mit der Batterie ein und ich besorgte - ganz experimentierfreudig - schnell eine IQ-Power-Batterie vom Bahr-Baumarkt. Damit gab es dann keine größeren Probleme im Winter - jedenfalls nicht dass ich wüsste, da den Wagen fast ausschließlich meine Frau fährt und die sich nicht beklagte.
In 07/13 bekam der Motor dann noch einen neuen Thermostaten und einen neuen Temperaturgeber spendiert, da die angezeigte Temperatur seit über einem Jahr maximal nur noch angezeigte 70 °C erreichte.
Als dann die erste kalte Nacht 2013 da war, hatte ich ein deja-vu: Wieder sprang der Motor nicht an und der Anlasser orgelte nur noch sehr müde (siehe -> hier). Nach dem Tausch der Batterie war das Starten wieder kein Thema mehr - bis vor ein paar Tagen.
Da hatten wir hier nämlich eine Nachtemperatur von -10 °C und wieder wollte der AJM nur sehr wiederwillig seine Arbeit aufnehmen: Nach einmaligem Vorglühen orgelte der Anlasser, aber es gab keine Zündung. Nach dem zweiten Vorglühen sprang er, unterstützt von leichtem Gasgeben, humpelnd an, lief dann aber nach einigen Sekunden rund.
Wenn es wieder etwas wärmer und Wochenende ist, werde ich die Vorglühanlage noch einmal durchmessen und die (ja noch recht neue) Batterie vorsichtshalber einmal bis zum Anschlag aufladen, da der Wagen seit Monaten eher im Kurzstreckenbetrieb (2 x 6 km täglich + anderer Kleinkram) mit gelegentlicher Langstrecke (alle 2 Monate 2 x 250 km am WE) bewegt wird.
Was nun gerade schwerer wiegt (alte Glühstifte + schlappe Batterie oder verschlissene Zylinder) kann ich leider nicht sagen, melde mich hier aber wieder, wenn sich etwas getan hat. 😉
Schönen Gruß
P. S.: Ach ja, der Wagen hat jetzt ca. 313.000 km hinter sich! 😁