TDi 1.9 (105ps) startet warm schlecht
Hallo & guten Abend!
Seit dieser Woche bin ich Besitzer eines Golf 5, Bj 04/2005 mit dem o.a. TDi Motor! Da dies mein erster VW ist, gleich eine Frage:
In kaltem Zustand springt der Motor sehr willig und auch recht schnell an, ist er betriebswarm muß ich schon ein bissl' "orgeln", es dauert auf jeden Fall länger bis er anspringt!
Ist das normal, oder soll ich da mal einen Kfz'ler drüberschauen lassen?
Ach ja, er ist erst 57tkm gelaufen....danke im voraus & Grüße,
Michael
52 Antworten
Das Problem hatte ich auch bei 120.000 km mit dem 1,9er.
Das sind die Glühkerzen, meistens ist min. eine defekt, tausche am Besten Alle 4 aus. Damit ist das Problem behoben!
Der freundlich hatte natürlich zuerst die Batterie getauscht, was eigentlich Schwachsin ist, dann kann er kalt ja noch schlechter starten. Aber ein Fachmann, kein VW- Betrieb tippte dann auf die Glühkerzen, eine war nicht mehr OK.
Gruss
Klaus
Ich hatte vor 3 jahren das gleiche problem .
Habe meinen Akku bei ATU messen lassen kostenlos geht schnell.
Die meinten noch 35% Leistung danach habe ich mir für 100euro einen Akku gekauft seit dem ist alles Prima keine PROBLEME viele sagen anlasser und.
Spiel nicht viel mit der einspritzmenge rumm sonst hast du immer probleme.
Mfg
Warmstartprobleme liegen NICHT an defekten Glühkerzen!
Oft ist es eine Kombination von schwächelndem Anlasser und schwach werdender Batterie.
Wenn der Anlasser die Mindestdrehzahl nicht bringt, hilft auch ne neue Batterie nix, da beim Warmstart einfach kein Diesel zu Beginn eingespritzt wird.
Etwas Grundwissen schadet nicht, bevor mal sagt es liegt definitiv/nicht an dem und dem.....
Gruß
Zitat:
@edoixxx schrieb am 24. Februar 2015 um 23:47:50 Uhr:
Wenn schon beim Thema : Kann mann die Anlasser Drehzahl mit VCDS prüfen ??? um 100% sicher zu sein das es am Anlasser liegtDanke
Gruss
Wenn er warm schlecht (also schlechter startet, als kalt) dann liegt es definitiv am Anlasser und nicht an der Batterie.
Und wenn er warm schlecht startet, kann ich das Problem lösen, aber es wird nicht coderiert, sondern im Kennfeld ordentlich geändert. Probleme gibts da nicht.
Ähnliche Themen
Faceman22
bei meinem TDI waren es definitiv die Glühkerzen, Batterie und Anlasser waren schon ausgetauscht!
Sicherlich ist es immer individuell, aber mein Schrauber sagte gleich am Telefon Glühkerze, kann übrigens auch ausgelesen werden.
Gruss an alle TDI Fahrer
Bin ich froh das noch ein MB 190e in der Garage steht
Ich hatte auch 2 defekte Glühkerzen über mehrer Jahre drin.
Damit springt er bei Plusgraden problemlos sofort an und vor allem warm ohne jegliche Probleme.
Die Glühkerzen werden beim Warmstart und im Sommer quasi nicht gebraucht. Erst ab ca. 5 Grad Plus abwärts merkt man, wenn sie defekt sind.
Und ja, die defekten GK stehen im Fehlerspeicher. Es gibt aber keine Fehlermeldung für den "Fahrer" in KI.
Habe genau das gleiche Problem mit meinem BJ 2004 TDi 1.9. Batterie und Glühkerzen wurden ausgetauscht, aber warm startet er immer noch sehr schwer. Würde eigentlich die Erhöhung der Warmstart-Einspritzmenge irgendwelche Nachteile/Risiken mit sich bringen?
Man erhöht die Einspritzmenge nicht, sondern stellt die Menge zur Verfügung, welche benötigt wird.
Konnte bei unseren zwei 2004er 1.9er TDI keine Nachteile über die Jahre hinweg feststellen 🙂
Komme aus der Nähe Frankfurt am Main. Wo könnte ich die Einspritzmenge einstellen lassen und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Gerne auch per PN.
Noch eine Frage: Würde der Austausch des Anlassers das Problem beheben oder muss man zwingend die Einspritzmenge regulieren lassen? Und was würde u.U. ein Austausch des Anlassers kosten?
Ja das Problem wäre weg vom Fenster
Zitat:
@edoixxx schrieb am 21. April 2015 um 22:37:10 Uhr:
Ja das Problem wäre weg vom Fenster
Für eine gewisse Zeit schon aber wenn Anlasser oder Batterie schäwcheln geht das Theater wieder von vorne los... Ich würde die Starteinspritzmenge anpassen lassen bei einem Chiptuner.
Hatte auch erst dem Anlasser erneuern lassen.
Problem war weg, kam aber nach 3 Jahren wieder.
Kosten bei VW: Anlasser 364,- (im Austausch); Einbau 85 Euro.
Freie Werkstatt sollte da billiger sein.
Ist das lange orgeln im warten Zustand eigentlich nicht auf die Dauer schädlich für den Anlasser? Irgendwann müsste doch der Anlasser hinüber sein, oder?