TDi 1.9 (105ps) startet warm schlecht
Hallo & guten Abend!
Seit dieser Woche bin ich Besitzer eines Golf 5, Bj 04/2005 mit dem o.a. TDi Motor! Da dies mein erster VW ist, gleich eine Frage:
In kaltem Zustand springt der Motor sehr willig und auch recht schnell an, ist er betriebswarm muß ich schon ein bissl' "orgeln", es dauert auf jeden Fall länger bis er anspringt!
Ist das normal, oder soll ich da mal einen Kfz'ler drüberschauen lassen?
Ach ja, er ist erst 57tkm gelaufen....danke im voraus & Grüße,
Michael
52 Antworten
Hmm, kann ich mir irgendwie nich vorstellen, dass man damit weiter in die Steuergeräte reinkommt als mit VCDS, aber nun gut...
Weißt du vielleicht noch wo du was im Steuergerät geändert hast?
So , ich habe mir das so notiert
[>P-Gerät anschließen
> Zündung ein > motorsteuergerät
anwählen > dann auf Anpassung > Kanal 01 anwählen > dort wird die Motordrehzahl , kühlmitteltemp. angezeigt waren bei mir nach warmfahren 82.6° , und ein wert 0 angezeigt den Wert 0 auf 2 erhöhen durch taste ?> dann speicherern durch Taste ok > ab melden > Zündung aus > P-Gerät abziehen > Motor starten] !!
Gruß
Thomas
Das sind die Messwertblöcke, da kann man nichts speichern.
Sorry, aber Anpassung kann nicht MWB´s sein, dies sollte man schon unterscheiden.
Leider steht dieser Anpassungskanal nur den wenigsten Fahrzeugen zur Verfügung. Mein 2,0 TDI hat ihn nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sintra2215 schrieb am 27. Juni 2015 um 22:40:01 Uhr:
So , ich habe mir das so notiert
[>P-Gerät anschließen
> Zündung ein > motorsteuergerät
anwählen > dann auf Anpassung > Kanal 01 anwählen > dort wird die Motordrehzahl , kühlmitteltemp. angezeigt waren bei mir nach warmfahren 82.6° , und ein wert 0 angezeigt den Wert 0 auf 2 erhöhen durch taste ?> dann speicherern durch Taste ok > ab melden > Zündung aus > P-Gerät abziehen > Motor starten] !!
Gruß
Thomas
Ich habe auch nichts vom messwertblöcke geschrieben !!
Es gibt in den Gerät ein Menüpunkt [ Anpassung ] da den Kanal 01 öffnen
Und Wert und speichern ! Habe es jetzt bei 2 Fahrzeugen gemacht !!
Es stellt sich jetzt die Frage:
WAS du wirklich geändert hast?!
Die Antwort:
Du weisst es nicht!
Feststellung:
Das Fahrzeug springt an, weil du aus einer Null eine Zwei gemacht hast.
Was im Steuergerät im Hintergrund abläuft, ist aber ziemlich komplex. Es wird bei JEDER Anlassdrehzahl, also egal, ob das Ding mit 262 oder 263 oder 286 Umdrehungen läuft, JEWEILS EIN EINZELNER WERT Kraftstoffmenge zur Verfügung gestellt und das auch noch unter Berücksichtigung für JEDEN EINZELNEN Temperaturwert.
Also wenn es im Kühlwasser 10 Grad warm ist, wird mehr Kraftstoff zur Verfügung gestellt, als wenn es 40 Grad hat, bei 70 Grad Temperatur wird noch weniger Kraftstoff zum Starten benötigt.
Der dritte Faktor ist die Menge des Kraftstoffes, der verwendet wird. Der unterscheidet sich in Milligramm pro Hub, wird also bei 10 Grad Kühlwassertemperatur 14 mg/ Hub benötigt, um das Auto zu Starten, sind es bei 20 Grad Temperatur nur noch 9 mg/ Hub.
Diese VIELZAHL an Faktoren für jeden EINZELNEN Temperaturwert und für JEDE EINZELNE Umdrehung des Motors beim Anlassvorgang kann man UNMÖGLICH durch "Ich mach mal aus einer Null eine Zwei und schau mal, ob mein Problem dann weg ist", beheben.
Ihr greift an irgendeiner Stelle in die Motorelektronik ein, wo ihr noch nicht mal wisst, was ihr macht und stellt fest, dass das Auto nachher besser anspringt. Heldenhaft!!! (Vielleicht kann man in irgendeinem Wert wo jetzt 140 drin steht einfach 200 reinschreiben und hat dann, statt 140 PS satte 200 PS... oder man schreibt da wo jetzt 210 steht, einfach 250 rein und schon fährt das Fahrzeug 250 km/h ?!?)
Wer sagt denn euch, dass ihr nun nicht statt 14 mg pro Hub, die Zehnersteller "verhuntzt" und dann 34 mg/ Hub einspritzt? Und statt 9 mg/Hub kommen 29 in die Zylinder? Und wo vorher tatsächlich 0 mg / Hub (also nix) eingespritzt wurde, zaubert ihr 20 mg/ Hub rein, obwohl an dieser Stelle 9 mg/ Hub ausreichen würden?
Man kann das Warmstartproblem auch lösen, wenn man den G62 bei Starten einfach abzieht, es wird vom Kraftstofftemperatursensor der Ersatzwert genommen und das Ding springt sofort OHNE Probleme an. Wer sagt denn euch, dass ihr den Temperaturwert beim Anlassvorgang nicht verfälscht? Oder die Temperatur / Einspritzkennlinie nicht einfach linear nach oben verschiebt??
Was euch klar sein sollte, IHR verändert IRGENDWAS, aber wisst nicht, was geändert wurde. Vielleicht habt ihr auch euren Temperatursensor deaktiviert und freut euch, dass das Problem weg ist.
Dennoch, wenn Leute meinen, Probleme lösen zu können, indem man mal EINEN Zahlenwert (wo sie noch nicht mal wissen, was wirklich im Hintergrund geändert oder außer Betrieb gesetzt wird), kann man nur den Kopf schütteln, solche Leute muss man einfach mit dem Kopf an die Wand rennen lassen.
Um das Warmstartproblem richtig zu lösen, muss man aber 12-15 einzelne Werte SINNVOLL verändern, bzw. den anderen Werten anpassen.
Vor einem Jahr habe ich hier im Forum ausführlich mit Bildern dargestellt, was das eigentliche Problem ist und wie man es ordentlich UND NACHVOLLZIEHBAR (auch für Menschen mit mittelmäßig technischem Verständnis) löst... und trotzdem gibt es Leute, die pfuschen irgendwo in Werten drin rum, da wird einem schlecht.
Es gibt hier zwei Kennfelder, eins mit dem Problem, wo bei unter 280 U/min nichts (gar nichts eingespritzt wird) und eines, wo reduziert mit 4,5 mg/ Hub eingespritzt wird. Das zweite Kennfeld wird irgendwann (nach 3-5 Sekunden aktiviert) so dass das Fahrzeug im warmen Zustand überhaupt anspringt.
Vielleicht aktiviert man mit " Ich mach aus einer 0 einfach eine 2 " einfach das zweite Notstart-Kennfeld dauerhaft?
Sehr gute und professionelle Reparatur...
Im Übrigen lasse ich persönlich die Finger von Steuerungen, wo sich schon Andere dran versucht haben. Entweder möchte man ein Problem wirklich ordentlich gelöst haben und geht zu jemanden der erklären kann, was er tut und man kann es nachvollziehen... oder man lässt es.
Fakt ist, aus 0 mach 2 und dein Problem ist weg, ist keine Lösung! (weil 12-15 Werte ordentlich geändert werden müssen)
Zitat:
@mgor schrieb am 22. April 2015 um 15:25:48 Uhr:
Alleine in der Zeit, wo die Leute immer skeptisch überlegen, hätte man die Sache schon 100 mal erledigt. Man hat nur dreei Möglichkeiteen:1. man lässt es so und gibt sich damit zufrieden.
2. man tauscht den Anlasser und ist die nächsten Jahre das Problem los, es kommt aber wieder.
3. oder man investiert etwas Vertrauen und lässt es in der Software ändern.Das ist ein Zeitaufwand von 10 Minuten und ist 100% sicher!
hallo mgor,
habe deine beiträge mit hoher achtung gelesen und die beinhalten hintergründiges wissen, sehr genau erklärt und eine verständliche info, nicht irgend etwas in der steuerung zu verändern.
Habe dein punkt 2 ausgeführt und das problem kam wieder, wie du schon gesagt hast. Meine frage liegt in Punkt 3: wer kann in 10 minuten etwas verändern und ist 100% sicher und was sollte in der software geändert werden.
vielen dank für deine rückantwort
mfg oldy-fahrer