tdci/tddi Laufleistung>175000km ??
Tach
mich würde interessieren wie lange die Diesel-Motoren (1,8l Ford Focus) halten....
bitte angeben:
a) TDDI/TDCI
b) Laufleistung km
c) Motoröl nach A1/B1 oder A3/B3 (das 5W30 von Ford is A1/B1)
d) größere Schäden..
bitte nur bei deutlich über 100000km posten...
Danke
guni75
61 Antworten
Fehlerspeicherauslese
Die Abfrage des Fehlerspeichers sollte der erste Diagnoseschritt sein und man muss sich schon darauf verlassen können. Ausdruck ist bei Bedarf möglich.
Ein interner Defekt der Verteilereinspritzpumpe (nicht TDCI) ist bei der Laufleistung (ca. 180.000 - 200.000 km) durchaus im Rahmen des normalen Verschleißes. Und wegen Aachen: ich komm ja nun auch daher und man hat tatsächlich wenig Alternativen vor Ort. Aber trotzdem: entweder Scharenberg (Ansprechpartner Herr Johnen) oder Lümik in Kohlscheid, beides von der Kompetenz her empfehlenswert...
Laufleistung
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Ich weiß nicht, aber die deutschen Autos - besonders
die Diesel - taugen nicht mehr viel. Bisher her war
BMW oder Ford im Gegensatz zu VW um Welten
zuverlässiger. Das scheint wohl auch nicht mehr
der Fall zu sein bei den Dieseln.Guter Rat, wenn Du keinen Ärger haben willst:
Kauf Dir auf jeden Fall einen Benziner - und dann
am besten Toyota, Mazda oder Honda. Sind zwar
auch nicht gerade günstig, aber gut und zuverlässig.
Beachte mal bitte die Laufleistung des Fahrzeugs. Auch Japaner haben bei fast 200.000 km mal ne Reparatur...
Re: Focus Diesel, Reperaturen
Zitat:
Original geschrieben von axel68
Fazit: nie wieder Focus, nie wieder Ford. Vertragswerkstätten haben Druck Kohle zu machen, da Verkauf von Fordautos anscheinend extrem zurückgegangen ist. Zum Kotzen, man wird oft abgezockt. Zumindest bei uns im Raum Aachen.
Eigentlich steigert Ford im Moment Europaweit den Absatz und kommt auch wieder in die Gewinnzone.
Zum nachlesen:
http://www.autosieger.de/article2128.htmlGruß
also mein Focus TDCi (Bj.2001) hat 140000 km. Folgende Sachen waren schon im Repertoire: Wassereinlass bei 20.000 km. Bei 100.000 Einspritzpumpe defekt mit Spänen im System (4000.- Euro). Jetzt bei 140.000 km Turbolader defekt (1300.-Euro). Zwischendurch viele Kleinigkeiten, die trotzdem Geld kosten! Also mein Fazit, nieeee wieeederrrr Ford!!!
Ähnliche Themen
Hallo,
da bei den heutigen modernen Motoren alles elektronisch geregelt ist kann es schon mal zu Problemen kommen.
Aber bei jeder Marke!
Bei VW reissen beispielsweise sehr gerne die Zahnriemen bei den Dieseln.
Bei Ford kann es auch unter Umständen zu einem Pleuelriß kommen.
Ich habe einige Zeit bei Ford gearbeitet.
Was mir auffiel, dass eigentlich immer nur Geschätswagen von Firmen einen Motorschaden hatten.
Bei Privatfahrzeugen kam es eigentlich nie vor.
Mein Bruder fährt einen Focus Diesel mit 66kw/90 PS.
Es gab nur ein Größeres Problem, dass wir aber erst nach dem Kauf bemerkten:
die Rücklaufleitung zur Einspritzpumpe war undicht,
weil man die Verschraubung nicht mehr richtig
anziehen konnte.
Habe dann die Pumpe ausgebaut und zum Bosch Dienst gebracht.
Diese Bohrten den defekten Anschluss auf und setzten einen Helicoil-Gewindeeinsatz ein.
Der Focus ist jetzt 5 1/2 Jahre alt und läuft seitdem Problemlos. Hat jetzt 130.000 km drauf.
Hatte aber bei 60000km einen Motorschaden, weshalb ein Tauschmotor eingebaut wurde.
War aber noch beim Vorbesitzer.
Was da gewesen ist weiß ich leider nicht.
hallo
ich hab einen focus BJ 2000 1,8 TD 180000 km nur wasserpumpe gefressen nach 160000km sonst nur verschleißteile wie bremsen sonst nichts trotz tieferlegung von 70 mm.
mfg sabsn
hallo
meine eltern haben den 1,8TDCI BJ 2002 die haben nicht ganz so viel glück bei denen hat sich schon die hochdruckpumpe gefessen (Späne) bei ca 40000km aber jetzt läuft er ohne probleme, zur zeit 78000km.
mfg sabsn
Das Späneproblem betrifft eigentlich nur einen kurzen Bauzeitraum, sollte man nicht verallgemeinern und das Problem tritt eigentlich recht schnell auf, so dass man immer über Garantie Ersatz bekommt.
Ansonsten, ich habe nen TDDI BJ 2000 mit 120TKM, davon 30TKM mit pBox und hatte eigentlich nur 1 großen Defekt, bei 90TKM(vor der Leistungssteigerung) nen Turboladerlagerschaden. Dank Schutzbrief bis 100.000km kein Thema und seit dem nen neuen drin, dabei gleich die Chance genutzt und ne Dichtung/Bolzen von Wolf für den Krümmer einbauen lassen und daher auch seit dem mit pBox gechippt. Weil so sollte er es ohne Probleme vertragen.
Das einzige was ich zur Zeit merke, manchmal hat er son quietschen aus dem Motorraum, mal mehr, weniger oder garnicht. Hab die Spannrolle bzw. Wapurolle in Verdacht.
zwischenstand
Moin
hab nun ca. 190000 km drauf....letztens erster Defekt:
Nockenwellensensor kaputt. per ADAC zur Werkstatt und dort getauscht.....dann gleich noch TÜV mit erledigt.
grüße
guni
fahre seit ca. 90000 km Diesel mit 2-Takt-Öl-Zusatz, seit ca. 100000 nur noch vollsynth. 5W40 in A3/B3 Qualität
Re: Laufleistung
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Beachte mal bitte die Laufleistung des Fahrzeugs. Auch Japaner haben bei fast 200.000 km mal ne Reparatur...
Nö, bin 12 Jahre lang einen Toyota Starlet P8 1,3 XLi gefahren. Zum Schluss (15 Jahre altes Auto) war der Auspuff durchgerostet.
Ansonsten 250.000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Bei überwiegend selbst gemachter Wartung...
Mal gucken was mein Ford so bringt...
Escort Endura DE 60PS, 380000km, Vollgas war mein Hobby, Aldi Öl und das was es vom Dicounter gab. Schätze sein Käufer hat heute noch Spass damit, jenseits der 500000km.
Escort TDDE 90PS, 180000km, Discounter Öl, mineralisch. Läuft immer noch, so bei 250000km und neuem Besitzer.
Galaxy TDI mit 20PS plus vom Wolf, 360000km, Discounter Öl, wurde vom Käufer in CZ mit 101000km verkauft, tststststs. Behauptet selten so einen dichten Motor gesehen zu haben. Zylinderovalität ist kaum messbar. Lief übrigens vmax 190km/h und zog den schweren 1,5to WoWa.
Transit TDCI, 35000km, noch ohne Ölwechsel, läuft topp.
Transit TDDI, 19000km, auch ohne Ölwechsel, läuft topp.
Focus 1,6 LPG, ein Ölwechsel beim Freundlichen mit mineralischem ÖL. Läuft topp, kein Ölverlust oder Druckverlust.
tdci/tddi Laufleistung>175000km ??
243 000 km Zweimassenschwungrad defekt....
Kupplung, LiMa und Wasserpumpe wird auch gleich mitgetauscht...(sind noch ok....aber ich fahr im Jahr 60 000 da tauscht mann lieber bevors akut wird...)
Bremsen sind auch so langsam wieder fällig..
grüße
guni
tdci/tddi Laufleistung>175000km ??
Hallo,
Hatte bis letztes Jahr einen Escort 1,8TD mit 90 PS. Meistens Castrol Dieselöl genommen.
Mängel am Motor: Glühkerzen bei 175000 und eine war fest. Fährt jetzt wahrscheinlich in Afrika. Da reichen 2 Stück. Völlig problemloser Motor. Auto wurde mit 177000 gegen C-Max TDCI getauscht. Einmal gabs eine seltsame Lichterparade und meine Frau ließ ihn in die Werkstatt bringen.
Seitdem ist nix am Auto gewesen. Fährt gut, Dieselkonsum mehr als angegeben. Diese Werte lassen sich aber nur auf freier Autobahn mit KM-Begrenzung im Sommer ohne Klima erreichen.
Einzigster MAngel: Platz. Mein Bulli war da wesentlich praktischer, bei vergleichbarer Länge, aber auch wesentlich lahmer und durstiger......
tdci/tddi Laufleistung>175000km ??
habe 250t km auf dem tacho.TDCI 1.8 bauj. 2001.Bei 140t km wasserpumpe defekt bei 180tkm ZMR defekt und türen/heckklappe getauscht wegen rost bei 220t km nockenwellensensor defekt!Bei 230t km Spritzbeginnverstellung!Ich weis nur eins nie wieder Ford!
tdci/tddi Laufleistung>175000km ??
Hallo Trebor2000 !
was hat es denn mit der Spritzbeginnverstellung auf sich 😕
Habe irgendwann irgendwo mal gelesen mann könnte da irgendwas über die Software justieren....aber vielleicht verwechsle ich da was----🙄
...wie macht sich die Spitzbeginnverstellung bemerkbar ?????😕
Danke!
grüße
guni