TDCI Einspritzdüsen mit Ultraschallreinigungsgerät säubern?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Servus,

meint Ihr es bringt was, wenn man sich selbst solch ein Gerät (z.b. von EMAG) kauft und dort drin die Injektoren reinigt?

Ist vllt. günstiger, als Sie zu ner Firma zu senden.

39 Antworten

Theoretisch kannst du das auch selber machen... aber

1.) brauchst du das Spezial Werkzeug um sie wieder richtig ein zu bauen.
2.) brauchst du ein Diagnosegerät mit dem du die injektoren wieder einprogrammieren kannst im Steuergerät

Habe das schon durch bei meinem Schrauber.

melde dich mal hier an.
und hier habe ich schonmal was dazu geschrieben

Gruß Andy

Müssen die denn neu einprogrammiert werden?
Ich würde doch wieder die alten benutzen?
Oder geht es darum, dass er die gespeicherten Ist-Daten neu anlernt?

211 Euro ist jedoch shcon ne hausnummer...

Ja müssen neu eingerichtet werden, da das Steuergerät sonnst mit Falschen Korrektur werten arbeitet das kann zu Motorschäden führen.

Mfg

@ Vista

Samstag in Emsdetten?

Mfg

@ Overlord

Denke schon.. habe es zumindes im kallener eingetragen 🙂

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn man die benutzten I. genau auf den selben Steckplätzen einbaut auf denen sie vorher verbaut waren braucht man nix zu programmieren. Die Kalibrierfaktoren bleiben ja diesselben. Den Rest macht das MSG.

Welches Spezialwerkzeug braucht ihr ? kleinen Maulschlüssel (13 oder 14) für die Leitungen, und nen 21 oder 22er gekröpften Ringschlüssel für die Injektoren selbst und das wars....

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi


Wenn man die benutzten I. genau auf den selben Steckplätzen einbaut auf denen sie vorher verbaut waren braucht man nix zu programmieren. Die Kalibrierfaktoren bleiben ja diesselben. Den Rest macht das MSG.

Welches Spezialwerkzeug braucht ihr ? kleinen Maulschlüssel (13 oder 14) für die Leitungen, und nen 21 oder 22er gekröpften Ringschlüssel für die Injektoren selbst und das wars....

Äh!

NÖ!

Die Dinger müssen mit dem Werkzeug Zentiert werden!
Ist mit einem 10er Schlüssel schwer hin zu bekommen!
Das MST passt sich durch den Kopfsensor die nach Einspritzung der Inj. für jeden Zylinder an!
Dieses muss wieder auf null gestellt werden.

Gerade bei neuen Inj. braucht es ca 1000km bis die Korrekturwerte wieder passen und die CR sich wieder anhört wie den CR der mit Diesel läuft und nicht mit Schweröl!

Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Äh!

NÖ!

Die Dinger müssen mit dem Werkzeug Zentiert werden!

Was willst du bei nem Feingewinde zentrieren ?

Wenn du aber auf die Überwurfmuttern der Railleitungen abzielst - da muss man halt nach ca. 50km schauen, ob sie dicht sind und ggfs. nochmal los- und wieder festschrauben. Das ist ein wenig Glücksspiel, aber immer noch günstiger als beim Freundlichen. Welcher auch drei Anläufe bis zur Dichtheit brauchte.

Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Gerade bei neuen Inj. braucht es ca 1000km bis die Korrekturwerte wieder passen und die CR sich wieder anhört wie den CR der mit Diesel läuft und nicht mit Schweröl!

Wir reden aber nicht von neuen Injektoren, sondern von den eingebauten, die entnommen, gereinigt und an selber Stelle wieder eingebaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Äh!

NÖ!

Die Dinger müssen mit dem Werkzeug Zentiert werden!

Was willst du bei nem Feingewinde zentrieren ?

Wenn du aber auf die Überwurfmuttern der Railleitungen abzielst - da muss man halt nach ca. 50km schauen, ob sie dicht sind und ggfs. nochmal los- und wieder festschrauben. Das ist ein wenig Glücksspiel, aber immer noch günstiger als beim Freundlichen. Welcher auch drei Anläufe bis zur Dichtheit brauchte.

Zitat:

Original geschrieben von mikefiwi



Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Gerade bei neuen Inj. braucht es ca 1000km bis die Korrekturwerte wieder passen und die CR sich wieder anhört wie den CR der mit Diesel läuft und nicht mit Schweröl!
Wir reden aber nicht von neuen Injektoren, sondern von den eingebauten, die entnommen, gereinigt und an selber Stelle wieder eingebaut werden.

Und!?

Sind die Verkokungen dann nicht runter?

Das Einspritzverhalten hat sich dann doch verändert, ist dann wahrscheinlicher das die Werte bei fast neu liegen wenn sich die Bohrungen nicht ausgewaschen haben.

Also passen die Korrekturwerte des Inj. nicht mehr und sollten neu angelernt werden.

Genau so wie den neuen Inj.

Wie bei neuen Injkt,

Man kann es auch ohne machen und Beten das es gut geht!

Mfg

Die Injektoren haben selber auch eine überwurfmutter. die haben kein festes gewinde und wenn du dann versuchst sie mit ner Nuß fest zu ziehen verstellen sie sich. deswegen bibt es ja auch ein spezielles werkzeig das ist ne nuss die an der seite offen ist und eine einstelllehre.

die Injektoren bei dem Mondeo TDCi sind nicht die selben wie z.B. bei VW usw.

die müssen richtig ausgerichtet werden.

und mit nem ring oder maulschlüssel würdest du sie garnicht los bekommen da dort noch die ventiele und nockenwelle im weg ist

Gruß Andy

Reden wir von zwei komplett unterschiedlichen Motoren ?

Ich habs doch voriges Jahr selbst gemacht......

Keine ahung
kann dir nur sagen das ich es vor nicht ganz 4 wochen gemacht habe mit meinem schrauber.
und wir brauchten sowol das werkzeug als auch das gerät zum einprogrammieren.

mag ja sein das mann es auch so hinbekommt nur wage ich an zu zweifeln das die injektoren dann wieder 100% tig eingebaut sind.

Gruß Andy

die injektoren haben eine bestimmte einbaustellung, die ausgerichtet werden muss.  darum gehts. man kann das nach auge machen. bei dem ganzen thema hat man das risiko, dass man bei fehlern den motor zügig geschrottet hat, wenn der ultrafeinereinspritznebel kein nebel mehr ist sondern ein strahl  und/oder nicht die rechte stelle trifft, sondern zb den kolben löchert. das risiko immer ins verhältnis zum einsparpotenzial setzen und dann überlegen ob man es nicht machen lässt, so mach ich das.

Nach einer reinigung (sofern die überhaupt klappt) ändert sich der injektor in seinem verhalten. der code, den er ab werk hat, galt für den zeitpunkt als er neu war. ab da lernt das steuergerät und passt sich langsam dem wachsenden verschleiß an. man kann mit dem richtigen equipment neue codes "passend" zum verschleißzustand berechnen lassen und hat so die volle spannbreite der anlernbarkeit zur verfügung. macht aber nur sinn bzw das wird gemacht, wenn der jeweilige injektor auf einem prüfgerät einen prüfzyklus macht. dabei wird dann der neue code erstellt. neuer wird das teil dadurch aber nicht. irgendwann ist der injektor halt verschlissen.

@ermüdungsbruch

das ist richtig allerdigs sehe ich das mit dem code etwas anders.
glaube das es nicht, das in dem code irgend was vom verschleiszustand ist sonder ganz doof ne adressierung für das steuergerät.
wenn ich mir die codes von meinem anschaue sieht es mir eher wie nen HEX wert aus.

mal nen beispiel. ich habe nen neuen injektor und baue ihn ein ohne in im steuergerät einzutragen, müsste er wenn auch mit völlig falschen werten laufen. das tut er aber nicht!

soll also heissen das der Injektor über die adressierung (wie im PC z.B. RAM) angesprochen wird und somit läuft.
die anlenphase würde auch dafür sprechen, da ich diese reinigung ja schon hinter mir habe und so ca 700 KM brauchte bis das Steuergerät wieder alle betriebszustände speichern konnte.

erklärt auch das bei mir der motor erst nicht anspringen wollte erst als wir die injektoren einprogrammiert hatten startete er und nach mehreren KM würde er merklich ruhiger und hört sich jetzt wieder fast wie neu an

mein Fazit

Die einspritzmengen ermittelt das steuergerät von alleine. der code ist lediglich die adressierung über die das steuergerät den Injektor ansteuert

Meine meinung. lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dann auch bitte ausführlich

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


die injektoren haben eine bestimmte einbaustellung, die ausgerichtet werden muss.  darum gehts. man kann das nach auge machen. bei dem ganzen thema hat man das risiko, dass man bei fehlern den motor zügig geschrottet hat, wenn der ultrafeinereinspritznebel kein nebel mehr ist sondern ein strahl  und/oder nicht die rechte stelle trifft, sondern zb den kolben löchert. das risiko immer ins verhältnis zum einsparpotenzial setzen und dann überlegen ob man es nicht machen lässt, so mach ich das.

Ich hab noch einen I. hier vor mir liegen. Da gibt es nichts zum Einstellen. Die Überwurfhülse mit dem Feingewinde zentriert den eigentlichen darinliegenden I. von selbst durchs Festziehen. Das einzigste, was mir zum Einstellen auffiele wären die genau in Fahrtrichtung zeigenden Anschlüsse, daß keine Undichtheiten an der Leckleitung entstehen können.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


neuer wird das teil dadurch aber nicht. irgendwann ist der injektor halt verschlissen.

So ist es. Deswegen meine ich, daß die bereits programmierten Werte zzgl. den gespeicherten Anspassungswerten ein Neuanlernen beim Wiedereinbau derselben I. unnötig machen. Die volle Anpassungsbreite des MSG kann man zwar damit nicht mehr erreichen, aber es macht auch nichts schlechter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen