Taycan:Ausstattungspflicht => Folgekosten & Mängel & NoGo bei Gebrauchten (Luftfederung, PSCB u.a.)

Porsche Taycan Y1A

Hallo zusammen,
ich bin mit dem Taycan am liebäugeln. Am liebsten wäre mir der Wagen in weiss mit MissionE-Felgen als sport turismo mit Glasdach und schwarzem Leder.

Fragen:

1.) Welche Ausstattung/Farbe ist ein NoGo und sehr schwer verkäuflich? Porsche nimmt ja die Fahrzeuge nach 2J. für nur 45-50teur in Zahlung, ein GTS für NP:160T€ wurden nach 1J. um die 70k geboten und der war antrazit.

2.) Die 21Zoll gibt es ja nur mit PSCB. Die Bremsen scheinen ja nichts zu taugen. Kann man sowas bei Bedarf auf Stahl umrüsten ohne Approved zu verlieren? Angeblich soll man verpflichtet sein alle 6J. die Bremsen ohnehin tauschen zu müssen?

3.) Die Wagen ohne Luftfederungen wirken wie der Cross von der Höhe her. Kann man hier den Wagen optisch brauchbar tieferlegen oder/und ist dann Approved gefährdet. Wie empfindlich und fehlerträchtig sind denn die Luftfahrwerke im Gegensatz zu den normalen Federn?

4.) Was sind die typischen Fallstricke bei dem Wagen und ist ein Batteriecheck beim Kauf nicht für Porsche Pflicht? Hatte jetzt welche angefragt die allesamt kein Zertifikat > 90% hatten.

5.) Sind Wärmepumpen nicht grudnsätzlich wie mittlerweile die Fußmatten bei dem Fahrzeug Serie oder warum weisen Verkäufer darauf hin?

Vielen Dank für Eure Tipps/Erfahrungen/Antworten.

Gruß
Chris

142 Antworten

Hmmm nun ich hab hier einen RWD mit einem Turbo verglichen, nicht 4S, den besitze ich nicht.
Der Vergleich mit dem 4 CT ist ebenfalls aus eigenem Besitz.
Daher sind meine Werte aus der Realität schon belastbar.

Da Porsche die offiziellen Werte der Fahrzeuge nicht mehr online hat, kann ich die Papiere nicht vergleichen. Denke aber das oben ist inkorrekt wo auch immer es herkommt.
Wen ich recht erinnere waren der RWD und der GTS Reichweitenfuehrer (so stehts auch in allen Büchern), der 4S ist da gar nicht aufgetaucht.

EDIT:
Grad noch die offiziellen Daten gefunden. Bild anbei. Sieht ein wenig anders aus wie @BlackLandySC schreibt.
Die Realität ist wie gesagt wie oben beschrieben wird aber natürlich massiv von meiner offensiven Fahrweise beeinflusst.
Meine Frau fährt den 4CT sehr viel defensiver und lässt den Unterschied auf ca 40km einschrumpfen, ändert nix daran, dass der RWD über lange Strecken stabiler bleibt in der Reichweite selbst unter Sport plus. 😉

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

@Eselvieh vielen Dank für dein Feedback zum Porsche Taycan! Praxisnahe Erfahrungsberichte wie deiner sind sehr wertvoll, da Reichweiten stark von Fahrstil, Wetter und Nutzung abhängen.

Laut praxis-elektroauto.de liegen die WLTP-Reichweiten etwa bei:
• Taycan (RWD) mit Performance Plus Batterie: ca. 505 km
• Taycan 4S: ca. 512 km
• Taycan GTS: ca. 504 km
• Taycan Turbo: ca. 507 km
• Taycan Turbo S: ca. 468 km

Größere Abweichungen sind in der Regel selten und wahrscheinlich eher auf individuelle Nutzung oder Produktionsstreuungen zurückzuführen. Dein Hinweis zur Effizienz des Heckantriebs deckt sich mit der Annahme, dass RWD sparsamer ist als AWD.

Trotzdem sollten wir das Thema Reichweite hier abschließen, da es eigentlich nicht im Fokus steht und aus meiner Sicht auch kein starkes Argument für oder gegen ein Modell ist – die Unterschiede sind dafür einfach zu gering.

Vielen Dank nochmal für deinen Input!

Jo da bin ich deiner Meinung vor allem zum Thema Reichweite generell, die mir beispielsweise total egal ist, so lange sie nicht unter 200km rutscht. 😁

Zitat:

@FrankDux schrieb am 12. Januar 2025 um 10:16:31 Uhr:


Die Reichweite dieser Modelle hängt einzig und allein vom Gasfuß des Eigentümers ab. Da ist es nahezu egal ob RWD oder 4s.

Und der Reifengröße

Ähnliche Themen

Sehr viel weniger als man gemeinhin denkt. Aber genug der Reichweite. 🙂

Kann mir jemand etwas zur Dashcam Vorbereitung sagen? Die Porsche Dashcam ist für mich viel zu groß, da gibt es schönere Lösungen. Macht es dennoch Sinn die Dashcam Vorbereitung zu konfigurieren, wegen Verkabelung usw. oder hat man mit der Dashcam Vorbereitung auch bereits eine rießige Einklippfläche im Sichtfeld?

Ich meine, die Vorbereitung bezieht sich nur auf nicht sichtbare Kabel. Wenn die originale Cam nicht verbaut werden soll, dann würde ich auch auf die Vorbereitung verzichten. Ich hatte die baugleiche Kamera vorn/hinten im Audi Q8. Da konnte man sie noch ganz gut verstecken. Im Taycan habe ich nur vorn die Garmin Mini. Die ist hinter dem Spiegel fast nicht zu sehen. Würde sie aber aufgrund des eingeschränkten Funktionsumfangs nicht nochmal nehmen. In das nächste Auto kommt vorn/hinten die FitcamX.

Aber sind die Kabel nicht auch für andere Dashcams sinnvoll? Sollte doch nur USBC Power sein? Hat jemand mehr Details?

USB bei Festverkabelung in Fahrzeugen gibt's eigentlich nicht. Das ist ein spezifischer Kabelsatz für die Kameras aus dem VAG Konzern.

Danke das ist sehr aussagekräftig. Dann verzichte ich auf das rießige Teil und schau mich später nach ner guten Kamera um die nicht zu sehen ist.

Warum verkauft sich denn eigentlich der CT so schlecht?
Bin aktuell am nach einem ST am schauen, doch die günstigsten sind tatsächlich die CT‘s.

Vermutlich stört die Interessenten das Plastik an den Radläufen und das 20mm höhere Fahrwerk. Dabei ist gerade Letzteres genial. Damit kann man über jeden Buckel rüber bügeln. Coupé und ST stoßen bei diesen Geschwindigkeitsstolperschwellen gern mal an, wenn man da Fahrwerk nicht rechtzeitig hoch fährt.

Günstig ist relativ. Die Preise sind um gut 10% gestiegen und halten sich egal in welchem Zustand bei > 50 und ein ST für unter 70k zu bekommen ist auch schwer möglich.

Ich finde momentan gibt es eh sehr wenig Angebote auf dem Gebrauchtmarkt im Vergleich zu Ende letzten Jahres.

Moin, nachdem sich meine berufliche Situation gerade (absichtlich) ändert und ich von regelmäßigen Fahrten am Wochenende von insgesamt 1000km (2x500) zwischen Wohnort und Arbeit auf 440km (2x220) reduzieren kann, bin ich durch den Wegfall meines Firmenwagens genötigt, mir wieder einen eigenen Wagen zuzulegen. Da wir mit dem Macan Turbo Electric meiner Frau in den letzten Monaten gute Erfahrungen gemacht haben und wir die Infrastruktur Zuhause haben, zwei Autos gleichzeitig an einer knapp 30kwp Anlage zu laden, steht ein Taycan Cross Touring VFL hoch im Kurs. Es soll entweder ein Turbo oder ein Turbo S sein (wahrscheinlich eher Turbo) …habe aktuell mehrere Fahrzeuge im Blick über die Porsche-Suche…sind alle so BJ zweite Hälfte 2022/ Beginn 2023 und bewegen sich als Turbo knapp unter der 100.000 Euro Grenze. Ich würde nur leasen mit 36M und 30.000 km im Jahr.(Bitte keine Leasing/Kauf-Diskussion: ich wette nicht drauf, dass ein solches Auto nach insgesamt 6 Jahren und >120.000km noch 40.000Euro bringt - besonders wenn es dann noch den FL gibt und in drei Jahren von jetzt andere Hersteller einen Technologiesprung liefern. Leasing ist für mich kalkulierbarer und nach drei Jahren will ich eh was anderes.) Der Wagen würde in erster Linie die Strecke Stuttgart-München Flughafen ertragen müssen (220km) - mit Ladepunkten an beiden Seiten. Das sollte ja auch für das VFL kein großes Problem sein.

Meine Must-Have Items wären:

Inno Drive, Wärmepumpe, Hinterachslenkung, 22kw laden (hab die Infrastruktur) , Rundumkameras, Panoramdach, Range Manager, Komfortzugang - was vergessen?

Bei der Bremse bin ich mir gar nicht im Klaren…natürlich, die Turbo S haben die PCCB und die Turbos die PSCB - wobei ich die PSCB gar nicht kenne…was ist hier zu Haltbarkeit und ggf. entstehenden Folgekosten bei Ersatz der Scheiben oder Beläge zu erwarten? Die PCCB würde ich wohl in 90.000km in drei Jahren nicht ersetzen müssen… ist das bei der PSCB auch nicht zu erwarten?

Danke für eure Gedanken zu meinem Vorhaben…

GTS wäre auch eine Option, habe aber keinen gefunden, der meine Bedürfnisse alle erfüllt und dann noch farblich passt. Ideal wäre hell (eisgrau oder weiß/ oder ganz anders - Neptunblau).

Gibt es irgendwelche Updates, die unbedingt gemacht sein müssen bei den 22/23er Baujahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen